Forstdienst - vierte Qualifikationsebene
Führungskräfte der Forstbehörden und Forstbetriebe
Forstbeamtinnen und -beamte mit Einstieg in der vierten Qualifikationsebene sind in der Forstverwaltung überwiegend als Bereichs- oder Abteilungsleiter bzw. -leiterinnen an einem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eingesetzt. Dabei müssen sie als Leiter oder Vertreter der Unteren Forstbehörde sicherstellen, dass alle anfallenden Aufgaben rund um den Wald erledigt werden.
Neben der klassischen Tätigkeit an einem Amt kommen für Beamtinnen und Beamte der vierten Qualifikationsebene auch Spezialistenfunktionen in Frage, so z. B. am Staatsministerium, der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft oder dem Amt für Waldgenetik.
- Fakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der TU München
- Faltblatt über das Forststudium an der TU München
- Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der TU Dresden
- Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen
- Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Forstlicher Vorbereitungsdienst
Online Bewerbung für den Vorbereitungsdienst 2023
Online-Bewerbung
Ausführliche Informationen zu Bewerbung und Einstellung:
Nachreichung von Dokumenten - Ausschlussfrist
Mit Ablauf des 10. Februar 2023 schließt das Bewerbungsportal automatisch – bis dahin müssen alle Angaben und Unterlagen im Portal erfasst sein.
Folgende Dokumente können jedoch ggf. nachgereicht werden:
- Zeugnis der Diplom- oder Masterabschlussprüfung
- Übersicht der erbrachten Einzelleistungen für das Bachelor- und Masterstudium,
- Erklärung zu einschlägigen Modulhandbüchern,
- Nachweis Sachkunde Pflanzenschutz
Dafür erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail einen entsprechenden Link, sobald die Vorprüfung der Unterlagen durch die Forstschule erfolgt ist (voraussichtlich Mitte/Ende März).
Zu diesem Zeitpunkt unvollständige Bewerbungen werden im Zulassungsverfahren nicht berücksichtigt.
Wissenswertes zum Vorbereitungsdienst
Ausbildungsverhältnis
Zulassungsverfahren
Einstellungsvoraussetzungen
Ausbildungsziel
Gliederung und Dauer
- verschiedene Lehrgänge
- persönliche Vorbereitungszeit auf die Prüfung
- Forsteinrichtung (3 Monate)
- Untere Forstbehörde (7 Monate)
- Forstbetrieb der Bayerischen Staatsforsten (7 Monate)
- Projektarbeit (1 Monat)
Rechtliche Grundlage
Große Forstliche Staatsprüfung
Qualifikationsprüfung 2023
Ausführliche Informationen zur Qualifikationsprüfung (Termin, Zulassungsantrag, Ablauf etc.):
Die Zulassung zur Großen Forstlichen Staatsprüfung ist auf dem Dienstweg zu beantragen bei:
Bayerische Forstschule
Am Forsthof 2
97816 Lohr a.Main
Gliederung der Qualifikationsprüfung
Die Qualifikationsprüfung besteht aus folgenden fünf Teilen:
- Schriftliche Prüfung
- Schriftliche Waldprüfung
- Mündliche Waldprüfung
- Mündliche Prüfung
- Projektarbeit
Einstellungsaussichten
Weitere Informationen
Kontakt
Peter Fink
Ausbildungsleitstelle - Forstschule Lohr a.Main
Tel.: 09352 8723-190
E-Mail: poststelle@fstsw.bayern.de
Internet: www.forstschule-lohr.bayern.de
Forstliche Berufe