Waldflächenbilanz 2021
Die Waldfläche in Bayern verändert sich ständig. Ob Rodung, Ersatz- oder Erstaufforstungen: Jedes Jahr werden alle diese Waldflächenänderungen auf Grundlage amtlicher Bescheide erhoben.
Erstaufforstungs- und Rodungstätigkeit in Bayern im Jahr 2021
Im Jahr 2021 hat die Waldfläche in Bayern um 88 Hektar abgenommen. Rodungen auf 364 Hektar Waldfläche standen Aufforstungen (Erst- und Ersatzaufforstungen) auf 276 Hektar gegenüber. Erfasst sind dabei alle Waldflächenänderungen auf Grundlage amtlicher Bescheide. Natürliche Wiederbewaldungsflächen (Sukzession) bleiben in der Bilanz außer Betracht. Im Berichtsjahr wurden Waldflächen in größerem Umfang für Naturschutzmaßnahmen gerodet bzw. in Bestattungswälder umgewandelt. Es stieg auch die Umnutzung in landwirtschaftliche Flächen an und im Vergleich zu den beiden Vorjahren wurde wieder mehr Fläche für Bau und Industrie in Anspruch genommen. Auffällig ist der Anstieg der Rodungsfläche in den bayerischen Kalamitätsgebieten (Oberfranken, Ostbayern).
Erfreulich ist eine Zunahme bei den Erstaufforstungen. Ersatzaufforstungen als Ausgleich für Rodungen sind weitgehend konstant geblieben. Wenn man die Bilanzänderung von 88 Hektar mit der Gesamtwaldfläche in Bayern von ca. 2,6 Mio. Hektar oder dem Waldflächenzuwachs seit 1977 von über 15.000 Hektar oder auch mit dem gesamten Flächenverbrauch ins Verhältnis setzt, so ist sie nicht besonders auffällig. Ungeachtet dessen wird weiter eine mindestens ausgeglichene Waldflächenbilanz angestrebt.
Ohne natürliche Wiederbewaldungen. Erfasst sind alle Waldflächenänderungen auf Grundlage von amtlichen Bescheiden.
Jahr | Rodung in ha | Waldzugänge (Erst- und Ersatzaufforstung) in ha | Bilanz in ha |
---|---|---|---|
1977 | 1.08 | 569 | – 511 |
1978 | 948 | 491 | – 457 |
1979 | 947 | 571 | – 376 |
1980 | 775 | 594 | – 181 |
1981 | 645 | 698 | + 53 |
1982 | 493 | 696 | + 203 |
1983 | 312 | 520 | + 208 |
1984 | 408 | 488 | + 80 |
1985 | 429 | 557 | + 128 |
1986 | 409 | 766 | + 357 |
1987 | 292 | 1.019 | + 727 |
1988 | 315 | 1.217 | + 902 |
1989 | 412 | 1.221 | + 809 |
1990 | 272 | 921 | + 649 |
1991 | 266 | 827 | + 561 |
1992 | 225 | 1.353 | + 1.128 |
1993 | 339 | 2.401 | + 2.062 |
1994 | 182 | 2.404 | + 2.222 |
1995 | 206 | 1.507 | + 1.301 |
1996 | 194 | 1.172 | + 978 |
1997 | 277 | 701 | + 424 |
1998 | 301 | 657 | + 356 |
1999 | 296 | 573 | + 277 |
2000 | 370 | 577 | + 207 |
2001 | 234 | 625 | + 391 |
2002 | 189 | 376 | + 187 |
2003 | 130 | 429 | + 299 |
2004 | 200 | 329 | + 129 |
2005 | 191 | 414 | + 223 |
2006 | 368 | 384 | +16 |
2007 | 277 | 694 | +417 |
2008 | 264 | 603 | +339 |
2009 | 303 | 571 | +268 |
2010 | 341 | 547 | +205 |
2011 | 321 | 431 | +110 |
2012 | 266 | 471 | +205 |
2013 | 249 | 440 | +192 |
2014 | 416 | 501 | +84 |
2015 | 291 | 417 | +126 |
2016 | 293 | 308 | +15 |
2017 | 312 | 324 | +12 |
2018 | 390 | 252 | -138 |
2019 | 361 | 261 | -100 |
2020 | 294 | 224 | -70 |
2021 | 363 | 276 | -88 |
Summe | 16.082 | 31.1 | 15.018 |
Waldbesitz
Wussten Sie schon, dass rechnerisch auf jeden Einwohner Bayerns rund 2.000 m² Wald entfallen?
Privatwald 54,2 % (auf rund 700.000 Waldbesitzer verteilt)
Körperschaftswald 13,5 % (hauptsächlich Kommunalwald, also Wald von Gemeinden oder Städten)
Staatswald 30,1 % (Wald des Freistaates Bayern, bewirtschaftet von der Bayerischen Staatsforsten AöR unter Rechtsaufsicht der Bayerischen Forstverwaltung)
Bundeswald 2,2 % (Wald der Bundesrepublik Deutschland, zumeist Wald auf Übungsplätzen der Bundeswehr)
Baumartenverteilung
Aufgrund der Geschichte des Waldes, ist die Fichte auf etwa der Hälfte der Waldfläche Bayerns Hauptbaumart. Laubbäume nehmen ein Viertel der Waldfläche ein.
41,8 % Fichte
17,1 % Kiefer
2,1 % Lärche
0,8 % Douglasie
2,4 % Tanne
6,8 % Eiche
13,9 % Buche
15,0 % sonstige Laubbäume