Rohstoff mit einzigartiger Ökobilanz
Rohstoff Holz - vielseitig und nachhaltig

Wertvolle Eichenstämme dienen als Grundlage für Möbel und Funier. (Foto: Dimke/LWF)
In den Wäldern Bayerns wächst ständig und völlig lautlos ein unglaublich vielseitiger Roh-, Bau- und Werkstoff nach: Das Holz.
Holz ist ein wahres Naturwunder: Mehr als 40 heimische Baumarten gedeihen unter den verschiedensten Bedingungen und liefern unterschiedliche Hölzer. Werden Bäume fachkundig gefällt, entrindet und an den Waldwegen oder auf den Lagerplätzen abgelegt, so spricht der Förster vom Rohholz.
Möchten Sie mehr über die wichtigsten Baum- und Holzarten in Bayern erfahren, finden Sie in unserer Rubrik "Lebensraum Wald" Links zu ausführlichen Baumartenportraits und viele weitere Informationen.

Aktuelles
Der aktuelle Rohholzmarkt in Bayern
Holzmarktbericht 4. Quartal 2020

Der Bericht informiert über die Entwicklung des Rohholzmarktes der letzten Monate in Bayern. Unter anderem erfahren Sie hier, wie sich die Corona-Krise sich bisher auf den Rohholzmarkt ausgewirkt hat und wie die Holzpreise sich im dritten Quartal 2020 entwickelt haben. Mehr
Forstverwaltung und Staatsbauverwaltung informieren
Holz als Baustoff – Nachhaltig, vielseitig und im Trend

Umwelt- und Klimaschutz werden auch beim Bauen immer wichtiger. Großes Potenzial hat in diesem Zusammenhang der Baustoff Holz. Denn der nachwachsende Rohstoff nimmt deutlich mehr CO2 auf, als bei der Herstellung der Baustoffe aus Holz freigesetzt wird. Die Staatsbauverwaltung und die Forstverwaltung haben jetzt einen gemeinsamen Flyer erstellt, der Interessierten Tipps und Hinweise für das Bauen mit Holz an die Hand gibt.
Schwerpunkte
Bauen mit Holz

Gegenüber anderen Rohstoffen hat Holz eine eine beispielhafte Ökobilanz. Zudem verfügt es über einzigartige Eigenschaften als Bau- und Werkstoff: Bei sehr guter Tragfähigkeit und Wärmedämmung ist es ein verhältnismäßig leichter Baustoff. Mehr
Energieträger Holz

Energieholz ist der bedeutendste erneuerbare Energieträger in Bayern. Die Verbrennung von Holz als Brennholz, Pellets oder Hachschnitzel läuft im Gegensatz zu der von Öl, Gas und Kohle in einem CO²-neutralen Kreislauf. Das freigesetzte Kohlendioxid wird vom nachwachsenden Wald wieder aufgenommen. Mehr
Holzverkauf und Zertifizierung

Die bayerischen Wälder liefern Laub- und Nadelstammhölzer, Industrie- und Brennholz. Fichten- und Kiefernstammhölzer stellen den größten Anteil der gesamten Verkaufsmenge. Nachhaltige Forstwirtschaft wird seit Jahrhunderten praktiziert: Über ¾ der Gesamtwaldfläche Bayerns ist PEFC zertifiziert. Mehr
Aus anderen Rubriken
Informationen und Hinweise
Für den Waldbesitzer
Rund 70 % der Wälder Bayerns sind Privat- und Körperschaftswald. Die bayerischen Waldbesitzer werden bei ihrem unschätzbaren Beitrag, den sie für Naturhaushalt, Wirtschaft und kulturelle Identität des Freistaats leisten, von der Bayerischen Forstverwaltung beratend und fördernd unterstützt. Mehr
Holzarten sind Baumarten
Bäume des Waldes
Bäume sind die höchsten, größten und ältesten Lebewesen dieser Welt. Schon immer zeigten sich die Menschen von alten, starken Bäumen in Wald und Flur beeindruckt. Mehr