Biologische Vielfalt im Wald
Natura 2000 - Überblick
Natura 2000 ist ein europäisches Biotopverbund-Netz.
Es setzt sich aus den Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) und den Vogelschutz-Gebieten (SPA) zusammen. Hauptziel der Europäischen Naturschutzrichtlinien ist der Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa. Bestimmte Lebensraumtypen und Arten in diesen Gebieten sollen in einem günstigen Zustand erhalten oder dieser wenn nötig wiederhergestellt werden.
Bayern hat für Natura 2000 insgesamt über 800.000 ha an Flächen gemeldet und 745 Gebiete ausgewiesen. Die Gebietsmeldung ist seit 2004 abgeschlossen. Wald ist an diesem Netzwerk mit etwa 450.000 ha (56%) deutlich überproportional beteiligt.
Natura 2000: Logo
des europäischen Biotopverbund-Netzes
Erlen-Eschen-Auwald
(Foto: Boris Mittermeier)
Bechsteinfledermaus
(Foto: Hans-Jürgen Hirschfelder)
Waldnutzung und Naturschutz - kein Widerspruch
Natura 2000-Gebiete sind keine Totalschutzgebiete. In ihnen findet Landnutzung und Bewirtschaftung statt. Handlungsrahmen bildet das gesetzlich vorgeschriebene "Verschlechterungsverbot" zusammen mit den "Erhaltungszielen" des jeweiligen Gebietes. Innerhalb dieses Handlungsrahmens, der zum Schutz und Erhalt der Arten und Lebensräume erforderlich ist, soll der Eigentümer auch weiterhin im Natura 2000-Gebiet möglichst frei wirtschaften können. Dies ist meist auch ohne Interessenskonflikte möglich - denn Waldnutzung und Naturschutz sind kein Widerspruch. Oft wurde der günstige Zustand der Lebensräume und Arten erst durch die Bewirtschaftungstradition (wie z. B. die Mittelwaldbewirtschaftung) geschaffen und ist deren Fortführung zum Erhalt der Schutzgüter notwendig.
Die Belange von Forstwirtschaft und Naturschutz sollen optimal miteinander vereinbart werden. Dazu diskutieren alle Beteiligten die Managementpläne und ihre Umsetzung an Runden Tischen.
Waldflächen und Gebiete
Zoombild vorhanden
Besitzverteilung der bayerischen Natura 2000 Waldfläche; Stand 2014
(Grafik: StMELF)
Besitzverteilung der bayerischen Natura 2000-Waldfläche
450.000 ha der Natura 2000-Fläche sind Wald, d. h. 17% der Bayerischen Waldfläche gehören zum Europäischen Schutzgebietsnetz. Dies verdeutlicht die hohe Naturschutzqualität der bayerischen Wälder. Die Mehrheit davon (53%) sind Staatswald, was dessen besonderer Gemeinwohlverpflichtung gerecht wird.
Informationen zu den einzelnen Gebieten finden Sie hier:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Wald und Schutzgüter
15 Waldlebensraumtypen sind in der Bayerischen Natura 2000-Kulisse gemeldet, davon machen die Buchenwälder mit 65% den Löwenanteil aus.
Auf den Wald spezialisiert sind außerdem 33 FFH-Arten nach Anhang II (wie z.B. Biber, Gelbbauchunke, Eremit oder Frauenschuh) und 28 Arten der Vogelschutzrichtlinie (wie z.B. Mittelspecht, Schwarzstorch oder Ziegenmelker).
Waldmeister-Buchenwald
(Foto: Hans-Jürgen Hirschfelder)
Rauhfußkauz
(Foto: Christoph Moning)
Mehr zu den Arten und Lebensraumtypen finden Sie hier:
Gebietsmanagement
Forst- und Naturschutzbehörden leisten die verschiedenen Aufgaben des Gebietsmanagements:
- Erstellung von Managementplänen
- Koordinierung der Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen
- Monitoring des Erhaltungszustandes der Schutzgüter
- Erfolgskontrolle der durchgeführten Maßnahmen
- Regelmäßige Berichtspflichten an die EU
Örtliche Zuständigkeiten:
- Wald: Forstbehörden im Benehmen mit den Naturschutzbehörden
- Offenland (unbewaldete Natura 2000-Flächen): Naturschutzbehörden
- Mischgebiete: Federführung für organisatorische Fragen und Aufgaben wird festgelegt
Weitere Informationen
Fachliche Informationen zu Natura 2000:
Politische und rechtliche Informationen zu Natura 2000:
Aus anderen Rubriken
Staatsminister Helmut Brunner hat das Jahr 2015 zum Aktionsjahr Waldnaturschutz ausgerufen. Doch was steckt hinter dem Konzept der naturnahen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung? Alle Hintergründe zum Aktionsjahr, sowie Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten finden Sie hier.
Mehr