Biologische Vielfalt im Wald
Natura 2000 - Für Waldbesitzer
Nur wenn alle Betroffenen umfassend beteiligt werden, kann der Schutz des Natura 2000-Netzwerks gelingen. Bis 2019 soll für jedes Gebiet ein Managementplan erstellt werden.

Foto: Nikolaus Urban
Der Managementplan ist Leitlinie des staatlichen Handelns, er hat keine rechtliche Bindungswirkung für die ausgeübte Nutzung durch den Grundeigentümer. Im Managementplan werden gebietsspezifisch Informationen zu den vorhandenen Schutzgütern und ihrem Erhaltungszustand erarbeitet sowie erforderliche Maßnahmen dargestellt.
Diese Maßnahmen sollen vorrangig über freiwillige Leistungen der Eigentümer bzw. Bewirtschafter umgesetzt und mit Fördermitteln finanziert werden.
Auftaktveranstaltung
Grundsätzlich wird jeder Grundbesitzer im Gebiet persönlich zur Auftaktveranstaltung eingeladen. Für Großgebiete mit vielen hundert bis unter Umständen mehreren tausend Grundbesitzern sind Sonderlösungen erforderlich, die den Verwaltungsaufwand im Rahmen halten.
Runder Tisch

Grundbesitzer und Verbandsmitglieder erörtern die Maßnahmenplanung eines Natura 2000-Management-plans. (Foto: Klaus Stangl)
Grundsätzlich wird daher für jedes Natura 2000-Gebiet ein Runder Tisch eingerichtet, an dem die Managementpläne für jeden transparent diskutiert werden. Mit am Tisch sitzen können grundsätzlich alle Grundbesitzer, Behörden und Kommunen sowie die örtlichen Verbände des Waldbesitzes und Naturschutzes.
Ziele des Runden Tisches sind die Beratung der verantwortlichen Fachbehörden, die Identifizierung und Lösung von Konflikten und "Brennpunkten" sowie die Vermittlung von Bewusstsein, Wissen, Respekt, Verantwortung und auch Stolz auf die wertvollen Naturgüter unserer Heimat. Für die Landnutzer bietet sich die Chance, Handlungsspielräume abzusichern.
Zu den die Managementplanung begleitenden Sitzungen des Runden Tisches erfolgen öffentliche Bekanntmachungen über die Presse sowie persönliche Einladungen an alle Beteiligten, die dies wünschen.
Beratung und Förderung
Häufig gestellte Fragen (FAQs) der Waldbesitzer
Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten? Warum wurde gerade dieses Gebiet ausgewählt, in dem mein Wald liegt? …
Was genau ist der Managementplan? Gibt es eine einheitliche Gliederung? Wie läuft die Erstellung des Managementplans bei Federführung Forstverwaltung ab? …
Welche Ziele hat der Runde Tisch? Was kann der Runde Tisch entscheiden? Wo liegen seine Grenzen? Wer entscheidet am Runden Tisch? …
Weitere Informationen
Mehr zum Thema Waldnaturschutz im Waldbesitzer-Portal Bayern:
Biologische Vielfalt im Wald