Biologische Vielfalt im Wald
Natura 2000 - Aufgaben und Ansprechpartner
Persönliche Ansprechpartner für die Waldbesitzer

© Dominic de Hasque
Die Gebietsbetreuer (Natura 2000-Sachbearbeiter) der Forstverwaltung beraten die Waldbesitzer, koordinieren die Planung am Runden Tisch und die Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen.
Sie stehen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) vor Ort zur Verfügung.
Beratung und Service für die Forstbehörden

© Boris Mittermeier
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) übernimmt als fachliche Schaltstelle folgende Aufgaben:
• Steuerung und Abstimmung in Fachfragen
• Operative Teilarbeiten (GIS, Arten, Datenbanken)
• Beratung und Schulung der Regionalen Kartierteams und der ÄELF
• Koordination von Monitoring und Berichtspflicht
Fachleute für Kartierung und Bewertung

© Boris Mittermeier
Die sieben Regionalen Natura 2000-Kartierteams der Forstverwaltung erarbeiten die fachlichen Grundlagen der Natura 2000-Gebiete und erstellen die Managementpläne.
Sie beraten die ÄELF und die Runden Tische und führen Erhebungen für das Monitoring durch.
Ziele der Forstverwaltung
Fachliche Qualität bei der Erfüllung der Rechtspflichten + Effizienz in der Umsetzung
Wichtig ist uns dabei …
- die Grundeigentümer intensiv einzubeziehen
- für Rechts- und Planungssicherheit zu sorgen
- die Nutzungsmöglichkeiten abzusichern
- die freiwillige Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen im Privatwald gegen Entgelt
- die Berichtspflicht an die EU-Kommission im sechsjährigen Turnus zu erfüllen
- aus Betroffenen Beteiligte zu machen: Gebietsmanagement am Runden Tisch
Weitere Informationen
Weitere Informationen im Waldbesitzer-Portal Bayern:
Biologische Vielfalt im Wald