Der Wald - das grüne Multitalent
Funktionen des Waldes
Der Wald produziert umweltfreundlich und einfach zugleich den Rohstoff Holz. Daneben schützt er unsere Lebensgrundlagen und bietet Tieren und Pflanzen eine Heimat.
Wälder bedecken in Bayern rund 2,5 Millionen Hektar oder ein Drittel der Landesfläche. Bayern ist damit das größte Waldland der Bundesrepublik Deutschland. Wald prägt unsere bayerische Landschaft und Heimat, gibt den Regionen ihr unverwechselbares Gesicht und ist zugleich unverzichtbarer Bestandteil eines gesunden Lebensraumes.
Er schützt Siedlungen, Menschen, Straßen und Ressourcen, dient unserer Erholung und liefert den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern mit seinem Holz nachhaltiges Einkommen. Darüber hinaus ist er Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Viele Wälder in Bayern erfüllen mehrere dieser Funktionen gleichzeitig.
Die bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sorgen durch eine nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung dafür, dass es Bayerns Wäldern gut geht. Damit die unverzichtbaren Funktionen jetzt und auch in Zukunft erfüllt werden können, werden sie dabei von den Försterinnen und Förstern der Bayerischen Forstverwaltung unter anderem durch Beratung und finanzielle Förderung unterstützt.

Schwerpunkte
Aktuelles
"Respektiere deine Grenzen"
Initiative für mehr Rücksicht in sensiblen Lebensräumen

Immer mehr Menschen zieht es für Freizeit und Urlaub in die Natur, so auch in alpines Gelände. Dadurch erhöht sich der Druck auf Ökosysteme, Wälder und Weiden, ihre tierischen und pflanzlichen Bewohner, und die traditionelle Alm- und Alpwirtschaft. Mit dem Anbringen des ersten Hinweisschilds auf der Höllenbachalm hat Staatsministerin Michaela Kaniber den Startschuss für die Kampagne "Respektiere deine Grenzen" in Bayern gegeben. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Erholungssuchenden Informationen an die Hand zu geben, wie Freizeitaktivitäten stärker im Einklang mit der Natur und der Arbeit der Menschen vor Ort gebracht werden können. Mehr
"Bayerns Schutzwälder brauchen unsere Hilfe"
Lebenswerk von Dr. Georg Meister an der Weißwand gewürdigt

"Bayerns Schutzwälder brauchen unsere Hilfe" - Forstministerin Michaela Kaniber hat an der "Weißwand" zwischen Inzell und Ramsau die Bedeutung der bayerischen Schutzwälder herausgestellt und einen wichtigen Visionär und Wegbereiter der Schutzwaldsanierung, den im Frühjahr 2022 verstorbenen Dr. Georg Meister, gewürdigt. Schon früher erkannte dieser die Notwendigkeit einer erfolgreichen Sanierung und Pflege der Schutzwälder, nach dem Motto "Vorbeugen ist besser und billiger als Heilen". Mehr
Aus anderen Rubriken
Forstpolitik
Wald in Zahlen
Wussten Sie schon, dass in Bayerns Wäldern rund 5 Milliarden Bäume stehen? Oder wissen Sie, wie viele Schutzgebiete im Wald liegen? Mehr