Ein Funke genügt!
Waldbrand
Waldbrände spielen in Bayern eine eher untergeordnete Rolle. Angesichts der durch den Klimawandel zu erwartenden steigenden Anzahl extremer Wetterereignisse (Trockenperioden, Blitzschläge) ist zukünftig aber auch für Bayern mit einer erhöhten Waldbrandgefahr zu rechnen. Häufigste Ursache ist nach wie vor ein unvernünftiger Umgang des Menschen mit offenem Feuer. Schon eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe kann einen Waldbrand auslösen.
Waldbrandsituation in Bayern

Waldbrand (Bild: LWF)
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht jährlich die Waldbrandstatistik für Deutschland. Diese ist, getrennt nach Bundesländern, jeweils für die letzten drei Jahre abrufbar.
Waldbrand-Index
Waldbesucher und -besitzer können sich hier über die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe in ihrer Region informieren. Dabei gilt folgende Einteilung:
Gefährdungsstufe | 1 (grün) | 2 (gelb) | 3 (orange) | 4 (rot) | 5 (violett) |
---|---|---|---|---|---|
Beschreibung | sehr geringe Gefahr | geringe Gefahr | mittlere Gefahr | hohe Gefahr | sehr hohe Gefahr |
Waldbrandvorbeugung
Bei erhöhter Waldbrandgefahr beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- In den Wäldern gilt für Waldbesucher Rauchverbot vom 1. März bis 31. Oktober.
- Werfen Sie beim Autofahren keine Zigarettenkippen aus dem Fenster.
- Entzünden Sie im Wald oder in Waldnähe (bis 100 m) kein offenes Feuer.
- Parken Sie Ihren PKW nicht auf trockenem Gras, da es sich am heißen Katalysator entzünden kann.
- Melden Sie Waldbrände mit möglichst genauer Ortsangabe sofort an die Feuerwehr unter der Telefonnummer 112.
- Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge bei ihrem Einsatz nicht behindert werden.
Rechtliche Grundlagen
Interessierte finden im Portal für Ausbildungsmedien der Feuerwehrschulen in Bayern das Merkblatt "Waldbrände". Es fasst wichtige öffentlich-rechtliche Bestimmungen und brandschutztechnische Empfehlungen zusammen.
Es kann direkt auf der Internetseite der Feuerwehrschule heruntergeladen werden.