Forstliche Umweltbeobachtung
Waldbericht und Waldzustandserhebung
Eine nachhaltige Umweltvorsorge muss sich auf verlässliche Grundlagen stützen können, um Risiken erkennen und bewerten zu können. Ganz besonders gilt dies im Bereich der Forstwirtschaft mit ihren langen Produktionszeiträumen. Bayern betreibt daher ein umfassendes und langfristig orientiertes forstliches Waldmonitoring. Es besteht aus einer Kombination von periodischen Inventuren, der jährlichen Waldzustandserhebung, sowie laufenden Messungen an den Waldklimastationen.
Waldzustandserhebung 2021
Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung wurden in Bayern bis einschließlich 2008 in den jährlichen Waldzustandsberichten dargestellt. Seit dem Jahr 2009 werden die Ergebnisse dem Bayerischen Landtag zur Kenntnisnahme zugeleitet und im Internet veröffentlicht.
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Anstieg um 3,4 % (von 21,3 auf 24,7 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Anstieg um 3,3 % (von 21,7 auf 25,0 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Anstieg um 3,7 % (von 20,5 auf 24,2 %)
Waldbericht 2020

Wesentlicher Inhalt sind die Ergebnisse der Waldzustandserhebung und die Auswirkungen der trockenen und heißen Jahre im Berichtszeitraum auf den Zustand der Waldbäume.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt daher auch auf dem Aufbau klimafester und stabiler Wälder, wie durch das "Waldumbauprogramm 2030". Hinzu kommen die Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität sowie Ausführungen zur Bedeutung des Waldes für unsere Gesellschaft, auch im zeitlichen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Informationen zur Bedeutung des Clusters Forst und Holz ergänzen die Informationen zum Rohstoff Holz.
Frühere Erhebungen
Waldberichte 2011 bis 2017
Waldbericht 2017

Ein besonderer Schwerpunkt ist das "Waldumbauprogramm 2030" und die damit verbundenen Ziele. Die Themen Waldnaturschutzjahr 2015 oder Waldpädagogik werden ebenfalls dargestellt. Informationen zur Bedeutung des Clusters Forst und Holz ergänzen die Informationen zum Rohstoff Holz.
Waldbericht 2015

Ob klimatische Untersuchungen zum trocken-heißen Sommer 2015, Bergwälder in Bayern oder die Ergebnisse der Kronenzustandserhebung: Der Waldbericht fasst auch diesmal die verschiedensten Untersuchungen und fachlichen Beobachtungen zum Ökosystem Wald zusammen.
Waldbericht 2011

Der erste bayerische Waldbericht wurde im Jahr 2011 erstellt. Er zieht eine Bilanz über die vielfältigen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Leistungen des Waldes und der Forstwirtschaft in Bayern. Zudem stellt er neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für die Bewirtschaftung der Wälder dar.
Waldzustandserhebung 2010 - 2019 (ehemals Kronenzustandserhebung)
Waldzustandserhebung 2019
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Anstieg um 3,4 % (von 21,3 auf 24,7 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Anstieg um 3,3 % (von 21,7 auf 25,0 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Anstieg um 3,7 % (von 20,5 auf 24,2 %)
Waldzustandserhebung 2018
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Anstieg um 0,6 % (von 20,7 auf 21,3 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Anstieg um 0,7 % (von 21 auf 21,7 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Anstieg um 0,4 % (von 20,1 auf 20,5 %)
Kronenzustandserhebung 2016
Der Zustand der Waldbäume in Bayern hat sich im Jahr 2016 bis zum Erhebungszeitpunkt insgesamt leicht verschlechtert:
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Anstieg um 2,0 % (von 20,7 auf 22,7 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Anstieg um 1,9 % (von 20,3 auf 22,2 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Anstieg um 2,5 % (von 21,6 auf 24,1 %)
Kronenzustandserhebung 2015
Der Zustand der Waldbäume in Bayern hat sich im Jahr 2015 bis zum Erhebungszeitpunkt insgesamt nur wenig verändert:
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Anstieg um 0,7 % (von 20,0 auf 20,7 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Anstieg um 1,0 % (von 19,3 auf 20,3 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Anstieg um 0,1 % (von 21,5 auf 21,6 %)
Kronenzustandserhebung 2014
Der Kronenzustand der Waldbäume in Bayern hat sich im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr insgesamt leicht verschlechtert:
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Anstieg um 2,5 % (von 17,5 auf 20,0 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Anstieg um 3,0 % (von 16,3 auf 19,3 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Anstieg um 2 % (von 19,5 auf 21,5 %)
Kronenzustandserhebung 2013
Der Kronenzustand der Waldbäume in Bayern hat sich im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr insgesamt nur wenig verändert:
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Anstieg um 0,2 % (von 17,3 auf 17,5%)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Anstieg um 0,3 % (von 16,0 auf 16,3 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Rückgang um 0,2 % (von 19,7 auf 19,5 %)
Kronenzustandserhebung 2012
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Kronenzustand der Waldbäume in Bayern im Jahr 2012 insgesamt weiter verbessert:
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Rückgang um 2,5 % (von 19,8 auf 17,3 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Rückgang um 2,4 % (von 18,4 auf 16,0 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Rückgang um 2,6 % (von 22,3 auf 19,7 %)
Kronenzustandserhebung 2011
Gegenüber 2010 hat sich der Kronenzustand der Waldbäume insgesamt leicht verbessert:
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Rückgang um 0,3 % (von 20,1 auf 19,8 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Rückgang um 0,5 % (von 18,9 auf 18,4 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Rückgang um 0,1 % (von 22,4 auf 22,3 %)
Kronenzustandserhebung 2010
Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr insgesamt leicht verbessert:
- Mittleres Nadel-/Blattverlustprozent aller Baumarten: Rückgang um 0,7 % (von 20,8 auf 20,1 %)
- Mittlerer Nadelverlust der Nadelbäume: Rückgang um 0,3 % (von 19,2 auf 18,9 %)
- Mittlerer Blattverlust der Laubbäume: Rückgang um 1,3 % (von 23,7 auf 22,4 %)