Waldnaturschutz
Naturwälder – Bayerns wilde Waldnatur

Wälder prägen unsere bayerische Heimat seit jeher und auf großer Fläche. Sie gehören zu unseren naturnähesten Lebensräumen und sind Rückzugsort für eine Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Wälder sind vielfältig, speichern CO2, schützen an Steilhängen vor Steinschlag und Muren und spenden sauberes Trinkwasser. Gleichzeitig wächst der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach Erholung und Erleben der heimischen Waldnatur, zum Beispiel beim Familienausflug am Wochenende oder beim Spaziergang am Feierabend.
Naturwälder erfüllen den Wunsch nach wilder Waldnatur, nach ungestörten, alten, artenreichen Wäldern, mit stehendem und liegendem Totholz, reich an Biotopbäumen. Naturwälder sind Wald-Juwelen, oft nur eine Radtour entfernt. Die Bayerische Forstverwaltung setzt den Schutz der Flächen um und macht die Wälder für die Bürgerinnen und Bürger behutsam und nachhaltig erlebbar: um zu beobachten, zu entdecken, zu lernen und zu genießen. Bayerns alte und wilde Wälder sollen sich als Hotspots der biologischen Vielfalt ungestört weiter entwickeln. Naturwälder knüpfen ein grünes Netzwerk der schönsten Wälder Bayerns, um sie zu schützen und für kommende Generationen zu bewahren.
Bayerns wilde Waldnatur wird digital
Naturwald-App und Logo für Naturwälder vorgestellt

Wer Bayerns wilde Waldnatur erleben will, wird ab sofort digital unterstützt. Der 947 Hektar große Naturwald im Donau-Auwald zwischen Lechmündung und Neuburg an der Donau, ist der erste, der nun über eine Smartphone-App erlebbar ist. In Zukunft wird das Angebot auch auf weitere große Naturwälder des grünen Netzwerks in ganz Bayern ausgedehnt. Dieses wird künftig gut an seinem Logo erkennbar sein, das die natürliche Entwicklung der Wälder symbolisiert. Forstministerin Michaela Kaniber stellte die App und das neue Logo beim Vor-Ort-Termin in Oberhausen vor. Mehr
58.000 Hektar wilde Waldnatur
Grünes Netzwerk Naturwälder

Bereits rund 58.000 Hektar naturnahe, ökologisch besonders wertvoll Staatswälder in ganz Bayern entwickeln sich ohne lenkenden Einfluss des Menschen als "grünes Netzwerk der Naturwälder". In Verbindung mit den nachhaltig und naturnah bewirtschafteten Wäldern trägt das grüne Netzwerk dazu bei, die Artenvielfalt und den Verbund von Lebensräumen im gesamten Wald Bayerns zu erhalten oder zu verbessern. Mehr