Förderung
EPLR Bayern 2020
Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt dezentral durch die Mitgliedstaaten auf der Grundlage sogenannter "Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum" (EPLR). Die Europäische Kommission hat am 13. Februar 2015 das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern 2014 – 2020 (EPLR Bayern 2020) genehmigt. Mit der Übergangsverordnung (EU) 2020/2220 vom 23. Dezember 2020 wurde die Förderperiode um zwei Jahre bis Ende 2022 verlängert und mit zusätzlichen Finanzmitteln ausgestattet. Diese stammen aus dem ELER-Fonds und aus dem Aufbauinstrument der Europäischen Union ("European Union Recovery Instrument" – EURI) zur Unterstützung der Erholung nach der COVID-19-Krise.

Die Prioritäten und Ziele des EPLR Bayern 2020 orientieren sich an den Prioritäten der ELER-Verordnung, denen die verschiedenen Förderprogramme zugeordnet sind.
Publikationen zum "Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern 2014 - 2022" (EPLR Bayern 2020)
Evaluierungen, Begleitung und Bewertung
Bei Erstellung des EPLR Bayern 2020 sind mit der Halbzeitbewertung für das Bayerische Zukunftsprogramm Agrarwirtschaft und Ländlicher Raum 2007 - 2013 die Erfahrungen der vorhergehenden Programmperiode eingeflossen. Darüber hinaus wurden folgende Analysen und Bewertungen erstellt, um den bestmöglichen Einsatz der ELER-Mittel und eine hohe Qualität des Programms zu gewährleisten.
- Situationsanalyse des Ländlichen Raums (SWOT-Analyse)
7,5 MB
Dokument vorlesen
- Strategische Umweltprüfung (SUP),
2,7 MB
Dokument vorlesen
- Ex-ante-Bewertung des ELER-Programmes
1,7 MB
Dokument vorlesen
- Frauen als Unternehmerinnen im ländlichen Raum (Endbericht mit Zusammenfassung und Empfehlungen)
2,2 MB
Dokument vorlesen
Maßnahmen und Umsetzung des EPLR
EPLR Bayern 2020 - Gesamtfassung (Stand: 31. Januar 2022) 26,2 MB
Dokument vorlesen
Berichte zur Umsetzung des EPLR
- Jährlicher Durchführungsbericht 2021 (50 Seiten)
2,1 MB
Dokument vorlesen
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2021 (6 Seiten)
2,0 MB
Dokument vorlesen
- Jährlicher Durchführungsbericht 2020 (51 Seiten)
577 KB
Dokument vorlesen
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2020 (6 Seiten)
539 KB
Dokument vorlesen
- Jährlicher Durchführungsbericht 2019 (59 Seiten)
1,9 MB
Dokument vorlesen
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2019 (4 Seiten)
353 KB
Dokument vorlesen
- Jährlicher Durchführungsbericht 2018 (261 Seiten)
6,9 MB
Dokument vorlesen
- Maßnahmenspezifischer Bewertungsbericht 2018
8,6 MB
Dokument vorlesen
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2018 (4 Seiten)
274 KB
Dokument vorlesen
- Jährlicher Durchführungsbericht 2017 (71 Seiten)
393 KB
Dokument vorlesen
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2017 (4 Seiten)
324 KB
Dokument vorlesen
- Jährlicher Durchführungsbericht 2016 (225 Seiten)
6,0 MB
Dokument vorlesen
- Maßnahmenspezifischer Bewertungsbericht 2016 (229 Seiten)
4,9 MB
Dokument vorlesen
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2016 (4 Seiten)
285 KB
Dokument vorlesen
- Jährlicher Durchführungsbericht 2014/2015 (156 Seiten)
6,1 MB
Dokument vorlesen
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2014/2015 (4 Seiten)
375 KB
Dokument vorlesen
Der ELER-Begleitausschuss

ELER-Begleitausschuss
Begleitausschuss - Teilnehmer und Dokumentenservice
Teilnehmer
Neben Vertretern der beteiligten Staatsministerien (StMELF und StMUV) und der Strukturfonds (EFRE, ESF, EMFF) begleiten über 40 Wirtschafts- und Sozialpartner aus folgenden Interessensgruppen das Programm:
- Landwirtschaft, Wein- und Gartenbau
- Markt- und Ernährungswirtschaft
- Gemeinden, Städte, Landkreise, Bezirke
- Naturschutz, Umwelt
- Ländliche Entwicklung, Regionalentwicklung
- Jugend, Kultur, Soziales, Gleichstellung