Berufsausbildung
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
Ein Ausbildungsberuf für junge benachteiligte Frauen und Männer, die keinen Hauptschulabschluss nachweisen oder ihre Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt haben.
Die Ausbildungsfähigkeit und der Rehabilitationsbedarf sind vom Reha-Team der Arbeitsagentur zu bestätigen.
Berufliche Tätigkeit
Als Fachpraktiker/in Hauswirtschaft unterstützen Sie die Fachkräfte bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen hauswirtschaftlicher Dienstleistungsbetriebe. Zudem wirken Sie bei der Betreuung von Gästen, Senioren oder Kindern mit.
Tätigkeitsbereiche
Als Fachpraktiker/in Hauswirtschaft arbeiten Sie in
- Großhaushalten, Kantinen oder gastronomischen Betrieben speziell in der Küche, im Service, in der Hausreinigung oder in der Wäscherei,
- in gewerblichen Reinigungsunternehmen oder Wäschereien,
- im Wohnbereich von Senioreneinrichtungen,
- in Einrichtungen zur Kinderbetreuung oder
- in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen.
Video zum Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
(frühere Bezeichnung: Dienstleistungshelfer/in)
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Ablauf der Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung dauert 3 Jahre und wird durch berufsschulischen Unterricht ergänzt. Für die betriebspraktischen Inhalte können Sie sich zwischen Großhaushalten wie Senioren- oder Kinderheimen, Kurkliniken oder Tagungsstätten entscheiden. Eine Ausbildung ist auch in Bildungswerken möglich.
Im dritten Ausbildungsjahr findet eine neunmonatige vertiefende Schwerpunktqualifizierung in einem Einsatzbereich der oben genannten Betriebstypen statt.
Im dritten Ausbildungsjahr findet eine neunmonatige vertiefende Schwerpunktqualifizierung in einem Einsatzbereich der oben genannten Betriebstypen statt.
Schulische Ausbildung
Während dieser Ausbildung werden Sie die Fachklasse für Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft an einer Berufsschule zur individuellen Lernförderung besuchen. Mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule wird Ihnen bei bestandener Abschlussprüfung der erfolgreiche Hauptschulabschluss bestätigt.
Prüfungen
Die Abschlussprüfung wird als gestreckte Prüfung jeweils praktisch und schriftlich durchgeführt.
Die Abschlussprüfung Teil 1 findet nach der Basisqualifizierung im 20./21. Ausbildungsmonat statt.
Die Abschlussprüfung Teil 2 findet am Ende der Ausbildung statt.
Die Abschlussprüfung Teil 1 findet nach der Basisqualifizierung im 20./21. Ausbildungsmonat statt.
Die Abschlussprüfung Teil 2 findet am Ende der Ausbildung statt.
Fortbildung
Neben der fachlichen Qualifikation für verschiedene artverwandte oder soziale Berufe bietet sich auch die Aufstiegsmöglichkeit zum/zur Hauswirtschafter/in.