Nachhaltigkeit
Für die Querschnittsbranche Tourismus ist eine nachhaltige Entwicklung Grundlage für den Erhalt unserer Lebens- und Naturräume, für den wirtschaftlichen Erfolg und auch für eine generationengerechte Zukunft. Daher unterstützt die bayerische Tourismuspolitik mit dem nachhaltigen Destinationsmanagement einen ganzheitlichen Tourismus, der wirtschaftlich handelt, natur- und sozialverträglich agiert, der barrierefrei ist und allen zugutekommt – Gästen, Einheimischen und Beschäftigten. Dabei geht es stets um einen Tourismus im Einklang mit Mensch und Natur.

Schwerpunkte
Das Bayerische Tourismusministerium unterstützt die Branche und hier vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen auf vielfältige Weise zu den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit:
- Die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH vermarktet das Urlaubsland Bayern und vernetzt sowie informiert die bayerische Tourismusbranche über wichtige Themen, so auch zum Zukunftsthema Nachhaltigkeit und nachhaltige Destinationsentwicklung. Sie stellt außerdem das Handbuch Nachhaltigkeit zur Verfügung. externer Link
- Es gibt auch einen Schulungskurs zur nachhaltigen Destinationsentwicklung der BayTM. externer Link
- Seilbahnen sind eine wichtige Infrastruktureinrichtung im Tourismus gerade auch für Barrierefreiheit und Ganzjahrestourismus. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb mit den Seilbahnrichtlinien einen wichtigen Anreiz zur Investition in die Modernisierung bestehender Seilbahnanlagen geschaffen, denn moderne Seilbahnanlagen ermöglichen auch Familien mit Kleinkindern und Menschen mit Beeinträchtigungen das Erlebnis Bergwelt. interner Link
- Zum Thema Barrierefreiheit im Tourismus finden Sie alle Informationen zu Beratung, Förderung, Zertifizierung und zur Marketingunterstützung. interner Link
- Auch Kommunen werden im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von öffentlichen touristischen Infrastruktureinrichtungen (RÖFE), insbesondere bei der Umsetzung von identifikations- und imagebildenden Projekten sowie Vorhaben mit innovativen Ansätzen und ökologischer Ausrichtung gefördert. Auch Maßnahmen zur Barrierefreiheit und zur Besucherstromlenkung können gefördert werden. interner Link
- Für die gewerbliche Wirtschaft gibt es Sonderförderprogramme wie "Tourismusland Bayern – Qualität und Gastlichkeit" oder für Investitionen in die "Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien" im Rahmen der Bayerischen Regionalförderung. externer Link
- Im Einzelfall kann auch eine Förderung über die Regionalbudgets in Betracht kommen. interner Link
- Kostenfreie Erstberatungen bei allen Fragen rund um die Barrierefreiheit (Bayerische Architektenkammer) externer Link
- Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – BEN (Bayerische Architektenkammer) externer Link
- Informationen zur Energiewende (LandSchafftEnergie) externer Link
- Wissensdatenbank des Bayerischen Zentrums für Tourismus externer Link
- Publikationen des Bayerischen Zentrums für Tourismus externer Link
- Das Bayerische Umweltministerium bietet Informationen rund um den Natururlaub an. externer Link
- Der Bund hat eine Exzellenzinitiative für nachhaltige Reiseziele mit einem umfangreichen Wissensportal gestartet. externer Link
- C.A.R.M.E.N. e.V., das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk, bietet viele Informationen und regelmäßige Workshops und Informationen rund um Erneuerbare Energien und der Bioökonomie wie z. B. den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Tourismus. externer Link
- Tourism2030 ist ein unabhängiges Portal, das eine kostenlose Wissensdatenbank und eine Reihe von Diensten bietet, wie z.B. BestPractice Beispiele, einen Überblick über Zertifikate oder eine "Grüne Reisekarte Deutschland" mit zertifizierten Angeboten. externer Link
- Grundlagenwissen bietet das Umweltbundesamt: "Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffsklärung". externer Link
- Die Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie externer Link