
Dem Freistaat Bayern standen damit rund 2 Milliarden Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und 115 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufonds zur Verfügung. Einschließlich der erforderlichen Kofinanzierungsmittel und der zusätzlichen nationalen Finanzierung durch Bund und Land umfasste das EPLR ein indikatives Finanzvolumen von ca. 4,9 Milliarden Euro. Mit diesem eindrucksvollen Volumen erhielt der ländliche Raum Bayerns eine starke Unterstützung, um wirtschaftliche, natürliche und soziale Ressourcen zu erhalten und zu entwickeln. Bestandteil der bayerischen Programmplanung waren dabei Fördermaßnahmen im Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) sowie des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Die Prioritäten und Ziele des EPLR Bayern 2020 orientierten sich an den Prioritäten der ELER-Verordnung, denen die Förderprogramme zugeordnet sind.
Publikationen zum "Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern 2014 - 2022" (EPLR Bayern 2020)
Evaluierungen, Begleitung und Bewertung
Bei Erstellung des EPLR Bayern 2020 sind mit der Halbzeitbewertung für das Bayerische Zukunftsprogramm Agrarwirtschaft und Ländlicher Raum 2007 bis 2013 die Erfahrungen der vorhergehenden Programmperiode eingeflossen. Darüber hinaus wurden folgende Analysen und Bewertungen erstellt, um den bestmöglichen Einsatz der ELER-Mittel und eine hohe Qualität des Programms zu gewährleisten.
Maßnahmen und Umsetzung des EPLR
Gesamtfassung EPLR Bayern 2020
EPLR Bayern 2020 - Gesamtfassung (Stand: 11. April 2023)Ausführliche Informationen zu den Einzelmaßnahmen
FörderwegweiserBerichte zur Umsetzung des EPLR
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2022 (6 Seiten) Downloadlink
- Jährlicher Durchführungsbericht 2021 (50 Seiten) Downloadlink
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2021 (6 Seiten) Downloadlink
- Jährlicher Durchführungsbericht 2020 (51 Seiten) Downloadlink
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2020 (6 Seiten) Downloadlink
- Jährlicher Durchführungsbericht 2019 (59 Seiten) Downloadlink
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2019 (4 Seiten) Downloadlink
- Jährlicher Durchführungsbericht 2018 (261 Seiten) Downloadlink
- Maßnahmenspezifischer Bewertungsbericht 2018 Downloadlink
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2018 (4 Seiten) Downloadlink
- Jährlicher Durchführungsbericht 2017 (71 Seiten) Downloadlink
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2017 (4 Seiten) Downloadlink
- Jährlicher Durchführungsbericht 2016 (225 Seiten) Downloadlink
- Maßnahmenspezifischer Bewertungsbericht 2016 (229 Seiten) Downloadlink
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2016 (4 Seiten) Downloadlink
- Jährlicher Durchführungsbericht 2014/2015 (156 Seiten) Downloadlink
- Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2014/2015 (4 Seiten) Downloadlink
Der ELER-Begleitausschuss
Auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013, insbesondere Artikel 72 (Modalitäten der Begleitung), Artikel 73 (Begleitausschuss) und Artikel 74 (Aufgaben des Begleitausschusses) wurde am 24. März 2015 der ELER-Begleitausschuss eingerichtet. Am 13. Dezember 2022 wurden die Aufgaben des ELER-Begleitausschusses vom neu konstituierten "regionalen Begleitausschusses zur Umsetzung des GAP-Strategieplans in Bayern im Förderzeitraum 2023 – 2027" übernommen.
Regionaler Begleitausschuss zur Umsetzung des GAP-Strategieplans in Bayern