Erwerbskombination
Urlaub auf dem Bauernhof
Urlaub auf dem Bauernhof bieten in Bayern über 4.000 landwirtschaftliche Betriebe an. Damit liegt Bayern an der Spitze aller Bundesländer. Urlaub auf dem Bauernhof ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und ein gewichtiges Segment im bayerischen Tourismus.
Das Landwirtschaftsministerium unterstützt und qualifiziert landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Urlaub auf dem Bauernhof.
Urlaub auf dem Bauernhof – Aufruf zur Teilnahme
Online-Umfrage "Wertschöpfungspotential Ländlicher Tourismus"

©erlebe.bayern Gerd Krautbauer
Die bayerischen Urlaubshöfe bereichern die ländlichen Regionen und tragen erheblich zur Wertschöpfung bei. Um die Bedeutung und die Situation der Urlaub auf dem Bauernhof Betriebe zu erfassen, führt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft derzeit eine Online-Befragung durch. Alle bayerischen Urlaubshöfe sind herzlich dazu eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Unter allen teilnehmenden Betrieben wird ein Fotoshooting für professionelle Werbeaufnahmen verlost
Fachtagung Urlaub auf dem Bauernhof 2023
UrlaubsGenuss – naturverbunden, nachhaltig, erlebnisreich

Auf unserer Fachtagung am 3. und 4. Mai 2023 in der Katholischen Landvolkshochschule Niederalteich steht UrlaubsGenuss im Mittelpunkt. Sie erhalten wertvolle Impulse, wie Gäste Natur, Kulinarik, Feste und Menschen in der Region nachhaltig erleben und aktiv werden können. Wir laden Sie ein, sich mit Experten und Berufskollegen auszutauschen. Nehmen Sie zahlreiche Anregungen für Ihren eigenen Betrieb mit! Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Goldener Gockel für gastfreundlichste Urlaubshöfe
Ministerin Kaniber zeichnet 20 Urlaubshöfe aus

Michaela Kaniber gratulierte den Urlaubshöfen sehr herzlich. Sie sagte: "Wer die Auszeichnung Goldener Gockel erhält, hat seine Gäste überzeugt. Sie sind wunderbare Botschafter für Urlaub auf dem Bauernhof. Mit dem Goldenen Gockel haben sie eine begehrte Auszeichnung für die Betriebe geschaffen, die Ihren Gästen mit Herzlichkeit und Offenheit ein nachhaltiges Urlaubserlebnis mit besonderer Gastlichkeit bereiten." Mehr
Passt prima zusammen!
Sich qualifizieren - Seminar für Betriebszweigentwicklung

Sie planen den Einstieg in den Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof oder möchten Ihr bestehendes Angebot weiterentwickeln und optimieren? Dann ist die Qualifizierung im Betriebszweig "Urlaub auf dem Bauernhof" das Richtige für Sie. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen kennen und entwickeln ein Konzept für Ihren Betriebszweig. Das Grundlagenseminar schließt mit einem Zertifikat ab. Die Seminare werden jedes Jahr in unterschiedlichen Regierungsbezirken angeboten.
Seminare "Betriebszweigentwicklung - Urlaub auf dem Bauernhof"
Urlaub auf dem Bauernhof anbieten

Urlaub auf dem Bauernhof hat sich zu einer unverwechselbaren Marke des Tourismus entwickelt. Vor allem spezialisierte Angebote mit klarem Schwerpunkt kommen bei den Gästen gut an. Hohe Qualität wird dabei als selbstverständlich vorausgesetzt. Mehr
Zu Gast auf dem Winzerhof

In der Weinregion Franken haben nicht nur Bauernhöfe, sondern auch Winzerhöfe attraktive Urlaubsangebote aufgebaut. Die Kombination von Führungen, Weinverkostungen und direktem Einkauf mit angenehmer Übernachtung lockt Weinliebhaber aus nah und fern an. Mehr
Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützen landwirtschaftliche Betriebe, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder ihr Urlaubsangebot weiterentwickeln möchten. Sie beraten zu Fragen rund um den Urlaub auf dem Bauernhof, informieren Sie zu Qualifizierungen, Tagungen und Förderungen sowie zu möglichen Netzwerkpartnern in Ihrer Region.
Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten