Das Landwirtschaftsministerium unterstützt und qualifiziert landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Sozialer Landwirtschaft.
Kindern und Jugendlichen, z. B. als Tages- oder Heimeinrichtung, Bauernhofkindergarten
Menschen jeden Alters mit körperlichen, geistigen, sozialen und psychischen Beeinträchtigungen (auch mit Suchterkrankungen), z. B. betreutes Wohnen oder Wiedereingliederung ins Arbeitsleben
Älteren Menschen, z. B. mit Wohnen auf dem Bauernhof
Beschäftigung und Arbeit
Betreuungsleistungen
(erlebnis-)pädagogische Dienstleistungen
hauswirtschaftliche Versorgung
Verpflegung
Wohnen und/oder Vermietung (Nutzung leer stehender Bausubstanz)
Qualifizierung
Sie planen den Einstieg in den Betriebszweig Soziale Landwirtschaft oder möchten Ihr soziales Unternehmertum auf Ihrem Bauernhof weiterentwickeln und optimieren? Dann ist die Qualifizierung im Betriebszweig "Soziale Landwirtschaft" das Richtige für Sie.
Informationen und Anmeldung
EIP-Agri – Innovationsprojekt
Zehn landwirtschaftliche Betriebe aus Bayern wurden für das EU-Förderprogramm EIP-Agri ausgewählt. Sie erhalten fundierte Unternehmensberatung, um einen Unternehmenszweiges innerhalb der Sozialen Landwirtschaft zu entwickeln. Die Ergebnisse werden anderen Betrieben bereitgestellt. Die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) ist ein Förderinstrument der EU.
Soziale Landwirtschaft
Netzwerkarbeit
Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" unterstützen die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten dabei, die Akteure in der Sozialen Landwirtschaft zu vernetzen. Mittlerweile gibt es drei Netzwerke in Bayern: Niederbayern/Oberpfalz, Nordbayern und Schwaben/Oberbayern.
Weitere Informationen
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) unterstützen landwirtschaftliche Betriebe, die Soziale Landwirtschaft anbieten oder ihr Angebot weiterentwickeln möchten. Sie beantworten Fragen rund um die Soziale Landwirtschaft und deren Fördermöglichkeiten, organisieren Netzwerktreffen, Tagungen, Qualifizierungen und kennen die Netzwerkpartner in der Region.
Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten- Qualifizierungsmaßnahmen - Akademie Diversifizierung interner Link
- Faltblatt "Soziale Landwirtschaft - ein Nebenerwerb mit sozialem Anspruch" - Broschürenportal externer Link
- Soziale Landwirtschaft, Leitfaden für landwirtschaftliche Betriebe - LfL externer Link
- Senioren auf dem Bauernhof, Leitfaden - LfL externer Link
Newsletter Soziale Landwirtschaft
Anmeldung zum Newsletter Soziale Landwirtschaft - AELF Passau