Urlaub auf dem Bauernhof

Urlaub auf dem Bauernhof bieten in Bayern mehr als 4.000 landwirtschaftliche Betriebe an. Damit liegt Bayern an der Spitze aller Bundesländer. Urlaub auf dem Bauernhof ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und ein gewichtiges Segment im bayerischen Tourismus. Das Landwirtschaftsministerium unterstützt und qualifiziert landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, um Urlaub auf dem Bauernhof aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Erstellt am: 24.01.2023
Teilen Drucken
Bauernhaus mit Geranien an den Balkons © StMELF
Urlaub auf dem Bauernhof © Angelika Warmuth, StMELF

Urlaub auf dem Bauernhof

Urlaub auf dem Bauernhof hat sich zu einer unverwechselbaren Marke des Tourismus entwickelt. Vor allem spezialisierte Angebote mit klarem Schwerpunkt kommen bei den Gästen gut an. Hohe Qualität wird dabei als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF)unterstützen landwirtschaftliche Betriebe, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder ihr Urlaubsangebot weiterentwickeln möchten. Sie beraten zu Fragen rund um den Urlaub auf dem Bauernhof, informieren Sie zu Qualifizierungen, Tagungen und Förderungen sowie zu möglichen Netzwerkpartnern in Ihrer Region.

Kontaktdaten der ÄELF

Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Sie planen den Einstieg in den Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof oder möchten Ihr bestehendes Angebot weiterentwickeln und optimieren? Dann ist die Qualifizierung im Betriebszweig "Urlaub auf dem Bauernhof" das Richtige für Sie. Die Seminare werden jedes Jahr in unterschiedlichen Regierungsbezirken angeboten.

1. Weiterbildung und Weiterentwicklung

Sich fortbilden und das eigene Angebot stets weiterzuentwickeln sind Voraussetzungen für dauerhaften Erfolg. Urlaubsgäste suchen attraktive, auf ihre Wünsche zugeschnittene Angebote. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bieten Seminare, Infotage und Qualifikationen an: von Rentabilitätschecks über Marketing bis zum Erschließen von Zielgruppen. Das Grundlagenseminaren bereitet Neueinsteigerinnen und -einsteiger auf den Betriebszweig vor.

Sterne-Klassifizierung und ISO-Zertifizierung

Betriebe, die ihre Qualität zeigen wiollen, können sich nach dem Sterne-System des Deutschen Tourismusverbands klassifizieren lassen. Sie können auch - unterstützt von den Ämtern - Handbücher zum Qualitätsmanagement erstellen, ihre Arbeitsabläufe optimieren und Schwachstellen abbauen. Das Erstellen der Handbücher ist Voraussetzung, um sich in Anlehnung an DIN EN ISO 9001/2000 zertifizieren zu lassen.

2. Spezialisierung auf bestimmte Zielgruppen

Hauptzielgruppe der Urlaub auf dem Bauernhof-Angebote sind die Familien. Doch auch innerhalb dieser Zielgruppe nimmt die Spezialisierung zu. Auf Aktivurlauber stellen sich beispielsweise Wander- oder Wanderwohlfühlhöfe ein. Eine weitere Gruppe sind Erholungssuchenden, an dies sich zum Beispiel Kneipp-Gesundheitshöfe oder Bio-Wohlfühlhöfe richten. Sie bieten Ruhe, Entspannung und Wohlfühl-Angebote.

3. Gewinnbringende Netzwerke

Netzwerke sind ein wichtiges Element im Tourismus. Mit regionalen Initiativen, Vermarktungsstrukturen oder Tourismusanbietern können Angebote entwickelt werden, die ein einzelne nie leisten könnten. So bieten sich beispielsweise Partnerschaften mit Bädern für ein Komplettangebot an: Urlaubsgäste erhalten in den Bädern medizinische Anwendungen, die sie durch Angebote auf dem Bauernhof vertiefen können.

Aus solch einer Kooperation heraus hat sich das Netzwerk "Einfach gesund auf bayerischen Höfen" entwickelt: Dafür haben sich Gastgeberinnen und Gastgeber von Urlaub auf dem Bauernhof zusammengeschlossen, die Gesundheit für Körper, Geist und Seele in den Mittelpunkt ihres Konzepts stellen.

gesunder-hofurlaub.de externer Link
2 Personen gehen zwischen Hängen mit Weinreben © Karl-Josef Hildenbrand, LWG

Urlaub auf dem Winzerhof

In der Weinregion Franken haben nicht nur Bauernhöfe, sondern auch Winzerhöfe attraktive Urlaubsangebote aufgebaut. Sie kombinieren Führungen, Weinverkostungen und direkten Einkauf mit Übernachtungen. Winzerinnen und Winzer können sich in Seminaren der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau als Gastgeber im Rahmen des fränkischen Weintourismuskonzepts zertifizieren lassen. Sie erlernen z. B. den Umgang mit Gästen und Methoden, um Wissen zu vermitteln. Eine Kommission aus Weinbau und Tourismus bewertet die Anbieterinnen und Anbieter - auch in punkto Weinkompetenz.

Das Fränkische Weintourismuskonzept - LWG externer Link

Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) unterstützt die fränkischen Weinbauerinnen und Weinbauern, Einkommens- und Absatzmöglichkeiten zu erschließen. Sie informiert Winzerinnen und Winzer zu Qualifikationen und zur Zertifizierung innerhalb des Tourismuskonzepts "Franken – Wein. Schöner. Land!"

Institut für Weinbau und Oenologie - LWG externer Link

Weitere Informationen