In Bayern produzieren 6.500 Betriebe auf einer Nutzfläche von 23.600 ha gärtnerische Kulturen zum Verkauf. Daneben gibt es in allen Sparten eine Vielzahl von Kleinerzeugern.
Unser Ziel ist es, innovative und zukunftsfähige Gartenbaubetriebe in Bayern zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie Informationen für einen umweltschonenden Freizeitgartenbau bereitzustellen.
Lassen Sie sich Pflanzen nach Hause bringen! Immer mehr Gärtnereien und Baumschulen bieten einen Liefer- und Pflanzservice für Blumen, Gemüsepflanzen, Sträucher oder Obstbäume an. So unterstützen Sie lokale Betriebe. Nutzen Sie die Webseiten der Verbände oder rufen Sie beim Betrieb in Ihrer Nähe an und fragen Sie nach.
Der Bayerische Gärtnerei-Verband tritt dem Ökopakt des Landwirtschaftsministeriums bei. Bei seinem Antrittsbesuch bei Ministerin Michaela Kaniber erklärte Hermann Berchtenbreiter, der neue Präsident des Verbands, die Unterstützung der bayerischen Öko-Strategie. "Der Gartenbau hat eine herausragende Bedeutung für die Versorgung unserer Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln. Deshalb freut mich dieser Beitritt ganz besonders. Auch als kompetenter Ansprechpartner und Ratgeber für urbanes Grün und den Lebensraum Garten spielen die Gärtner eine wichtige Rolle", so die Ministerin. Mehr
Urban Gardening – also das Gärtnern in der Stadt – ist ein weltweiter Trend und findet auch in Bayern zunehmend Anhänger. Agrarministerin Michaela Kaniber hat vor dem Ministerium in der Münchner Galeriestraße ein Urban-Gardening-Projekt gestartet. In den kommenden zwei Jahren sollen hier Anbauflächen "Lust auf Gemüse in der Stadt" machen. "Mit unserem Demonstrationsgarten wollen wir vor Augen führen, wie man auch auf der kleinsten Fläche im städtischen Raum Gemüse anbauen und Freude am Gärtnern haben kann“, so die Ministerin. Mehr
Urban Gardening: Demonstrationsgärten in Bayern (Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau)
Unter dem Motto "Mitmachen – Dabei sein – Gewinnen!" starteten im vergangenen Jahr 155 bayerische Dörfer in den 27. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Der Zieleinlauf verzögert sich aber. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat Corona-bedingt den Wettbewerb um ein Jahr, von 2022 auf das Jahr 2023, verschoben. Diese Entscheidung hat auch Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des bayerischen Wettbewerbs: Der Bezirksentscheid wird auf das Jahr 2021 verschoben, entsprechend auch der Landesentscheid von 2021 auf das Jahr 2022. Mehr
Der bayerische Gemüsebau zählt zu den wertschöpfungsintensiven Sparten der Landwirtschaft. Erzeugung, Produktionswert und Absatzmöglichkeiten erhöhten sich in den letzten Jahren trotz eines Rückgangs an spezialisierten Betrieben.
Die Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus hat im Auftrag des Staatsministeriums die Studie "Statistik Gartenbau Bayern - Fokus Gemüsebau" erstellt. Mehr
Lernen Sie die Arbeit von Viktoria Dürr und Maxi Bauer kennen. Beide kümmern sich als Garten- und Landschaftsbauer um die Grüngestaltung kommunaler und privater Flächen. Das Angebotsspektrum des Garten- und Landschaftsbaus reicht von der Planung und Umsetzung begrünter Außenanlagen, über die Anlage und Pflege privater Gärten bis hin zum Bau von Golf- und Sportplätzen.
Der Gartenbau prägt in Bayern seit Jahrhunderten Kultur, Landschaft und Gesellschaft. Lernen Sie den Gartenbaubetrieb von Sonja und Stefan Strobel kennen. In ihrem Familienbetrieb bauen sie seit Generationen Zierpflanzen und Stauden an. Außerdem arbeiten sie als Friedhofsgärtnerei.
Der Gartenbau ist in Bayern seit Jahrhunderten prägender Teil von Kultur und Gesellschaft. Unser Ziel ist es, innovative und zukunftsfähige Gartenbaubetriebe in Bayern zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie Informationen für einen umweltschonenden Freizeitgartenbau bereitzustellen. Mehr
Gartenschauen in Bayern haben eine lange Tradition. Sie unterstützen in den Städten und Gemeinden eine nachhaltige Stadtentwicklung, schaffen wertvolle Naherholungsräume und bieten Inspiration für die eigene Gartengestaltung. In Bayern findet im jährlichen Wechsel eine Landesgartenschau bzw. eine "Natur in der Stadt/Gemeinde" (Regionalgartenschau) statt. Mehr
Der bayerische Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist ein staatlicher Wettbewerb für den ländlichen Raum. Er basiert auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement und lebt von den Menschen, die sich aktiv für die Weiterentwicklung ihrer bayerischen Heimat einsetzen. Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bündelt alle Aktivitäten zum Wettbewerb unter www.dorfwettbewerb.bayern.de.
Bayern will Innovation statt Stillstand. Bei der praxisorientierten Forschung und Entwicklung setzt das Staatsministerium gezielt Akzente und verstärkt den Wissenstransfer. Mehr
Sie sind an einer Aus- oder Fortbildung im Gartenbau interessiert?
Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Mehr