Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen sollen die Produktion, Vermarktung und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel voranbringen. 26 Öko-Modellregionen sind Impulsgeber, die den ökologischen Landbau in Bayern weiterentwickeln. Seit 2014 hat das Landwirtschaftsministerium in drei Wettbewerbsrunden Gemeindebündnissen mit einem aussagekräftigen Konzept den Titel "staatlich anerkannte Öko-Modellregion" verliehen. In den Öko-Modellregionen arbeiten Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeiter und Verbraucher zusammen. Sie bringen den ökologischen Landbau entlang der Wertschöpfungsketten voran.

Erstellt am: 16.02.2023
Teilen Drucken
Frisch gemähte Wiese mit Dorf im Hintergrund und Bäumen
Die Öko-Modellregionen bearbeiten folgende Themen:
  • Auf- und Ausbau von regionalen Bio-Wertschöpfungsketten: Biolandwirtschaft, Verarbeitung/Lebensmittelhandwerk oder Bezug/Vermarktung von Bio-Lebensmittel
  • Steigerung des regionalen Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung
  • Bewusstseinsbildung/Bildung zu regionalen Bio-Lebensmitteln und Ökolandbau als geeignete Maßnahme für Biodiversität, Boden-, Wasser- und Klimaschutz
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades von Ökolandbau und/oder Bio-Lebensmittel
Die Projekte sind so konzipiert, dass sich viele Verknüpfungspunkte mit einer nachhaltigen Regionalentwicklung ergeben:
  • Biodiversität und Landschaftspflege
  • Regionale Versorgung/Nahversorgung/Erhalt von intakten Ortskernen
  • Nachhaltiger Tourismus und Naherholung
  • Soziale Landwirtschaft
  • Solidarische Landwirtschaft
  • Regionale Wertschöpfung, regionales Handwerk

Ein Projektmanagement bleitet die Öko-Modellregionen professionell. Dafür übernimmt das Staatsministerium 75 % der Kosten für fünf Jahre. Die restlichen 25 % tragen die Gemeindeverbünde selbst. Nach den fünf Jahren gehen die Regionen in eine degressive Förderphase von drei Jahren über. Nach insgesamt acht Jahren besteht die Möglichkeit, die Öko-Modellregion zu verlängern. Außerdem gibt es weitere Fördermöglichkeiten: zum Beispiel eine Projektförderung sowie den Verfügungsrahmen Öko-Projekte.

Fördermöglichkeiten für anerkannte Öko-Modellregionen

Ausführliche Informationen zu den Öko-Modellregionen

www.oekomodellregionen.bayern

Projektzuständige

Name:
Dr. Klaus Wiesinger Landesanstalt für Landwirtschaft, Kompetenzzentrum Ökolandbau
Adresse:
Lange Point 12, 85354 Freising
Telefon:
08161 8640-3832

Name:
Katharina Niemeyer Bereich Zentrale Aufgaben, Verwaltung für Ländliche Entwicklung
Adresse:
Infanteriestraße 1, 80797 München
Telefon:
089 1213-1507