Wald und Forstwirtschaft
Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald".
Bayerische Waldbesitzer und Forstbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Urproduktion. Gleichzeitig erbringen sie vielfältige "kostenlose" Leistungen für die Gesellschaft.
Finanzielle Förderung und Beratung der Waldbesitzer sowie begleitende forstliche Forschung und Entwicklung tragen ihren Teil dazu bei, die Risiken des zu erwartenden Klimawandels für unsere Wälder abzumildern und so einen Beitrag zum vorbeugenden Klimaschutz zu leisten. Darüber hinaus spielt die Wertschöpfungskette Holz des Wirtschaftszweigs Forst und Holz eine tragende wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Rolle im ländlichen Raum.

Aktuelles
Pressemitteilung
Konrad Schrottenloher wird neuer Amtschef in Bamberg

© Christina Gabriel
Neuer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg wird Konrad Schrottenloher. Der 62-jährige Landwirtschaftsdirektor tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Leitendem Forstdirektor Hans-Rüdiger Schmittnägel an, der Ende September in den Ruhestand gehen wird. Stellvertretender Behördenleiter in Bamberg wird der Leiter des Bereichs Forsten, Forstdirektor Michael Kreppel. Mehr
Forstministerin Kaniber warnt vor Waldbränden in Bayern
Höchste Waldbrand-Gefahrenstufe erreicht

© Franz Paulus
Das hochsommerliche Wetter sorgt für akute Waldbrandgefahr in Bayern: Der fünfstufige Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes weist aktuell für weite Teile Bayerns die höchste Stufe aus. Forstministerin Michaela Kaniber appelliert deshalb eindringlich an alle Waldbesucher, größtmögliche Vorsicht walten zu lassen und sich unbedingt an das von Anfang März bis Ende Oktober geltende Rauchverbot im Wald zu halten. Mehr
Wichtige Datensammlung für den Aufbau klimastabiler Wälder
Waldzustandserhebung 2022 gestartet

Ab Mitte Juli begutachten Försterinnen und Förster der bayerischen Forstverwaltung im Rahmen der Waldzustandserhebung den Gesundheitszustand der Wälder im Freistaat. Ausgerüstet mit Fernglas und forstlichen Messgeräten kontrollieren 25 speziell geschulte Fachleute an 449 gleichmäßig über Bayern verteilten Inventurpunkten Laub und Nadeln von insgesamt rund 11.500 Waldbäumen. Zusätzlich werden Schäden erfasst, die beispielsweise durch Insekten, Pilze, Sturm oder Hagel entstanden sind. Mehr
Weitere aktuelle Nachrichten
Schwerpunkte
Themenportale und externe Angebote
Aus anderen Rubriken
Agrar- und Forstpolitik
Klimaschutz und Anpassung
Der Klimawandel beeinflusst ganz erheblich die Natur sowie die Lebens- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft. Mit unserer Agrar- und Forstpolitik tragen wir aktiv zur Anpassung an den Klimawandel bei. Mehr
Berufsbildung
Berufe im Agrarbereich
Sie sind an einer Aus- oder Fortbildung in der Forstwirtschaft interessiert?
Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Mehr