Wald und Forstwirtschaft
Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald".
Bayerische Waldbesitzer und Forstbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Urproduktion. Gleichzeitig erbringen sie vielfältige "kostenlose" Leistungen für die Gesellschaft.
Finanzielle Förderung und Beratung der Waldbesitzer sowie begleitende forstliche Forschung und Entwicklung tragen ihren Teil dazu bei, die Risiken des zu erwartenden Klimawandels für unsere Wälder abzumildern und so einen Beitrag zum vorbeugenden Klimaschutz zu leisten. Darüber hinaus spielt die Wertschöpfungskette Holz des Wirtschaftszweigs Forst und Holz eine tragende wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Rolle im ländlichen Raum.

Aktuelles
Forstministerin rät zur Wachsahmkeit
Achtung: Borkenkäfer schwärmen aus!

In Bayerns Wäldern beginnt in diesen Tagen der Hauptschwärmflug der Borkenkäfer. Forstministerin Michaela Kaniber erwartet auch heuer wieder eine bayernweit sehr hohe Gefahr durch den Waldschädling. Für eine erfolgreiche Bekämpfung rät sie zur frühzeitigen Suche nach Bohrmehl. Dieses rieselt bei Brutbeginn als rotbraunes Pulver am Stamm herunter und sammelt sich an Rindenschuppen, am Stammfuß und auf der Vegetation im Umfeld befallener Bäume. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Bereichen, die bereits im Vorjahr betroffen waren, sowie noch nicht aufgearbeitetem Sturmholz. Mehr
Köchelwälder werden zum Urwald von morgen
Naturwaldreservat im Murnauer Moos eröffnet

Die Köchelwälder im Murnauer Moos sind ab sofort ein Naturwaldreservat. Forstministerin Michaela Kaniber hat sie im Murnauer Moos bei Eschenlohe im Rahmen eines Festakts offiziell unter den Schutz des Waldgesetzes gestellt. Das neue Naturwaldreservat "Köchelwälder im Murnauer Moos" ist nicht nur aus naturschutzfachlicher Sicht eine Besonderheit: Mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen, dem Markt Murnau, dem Bund Naturschutz sowie den Bayerischen Staatsforsten haben sich erstmalig vier kommunale, verbandliche und staatliche Waldbesitzer zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Naturwaldreservat zu beantragen. Mehr
Zukunftsprojekt "Der neue Frankenwald"
Wiederbewaldung im Frankenwald gestartet

Im Frankenwald sind in den vergangenen Jahren große Waldflächen dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen, die prägenden Fichtenwälder der Region vielerorts verschwunden. Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen will Forstministerin Michaela Kaniber nun die Wiederbewaldung der Kahlflächen vorantreiben. Dazu hat sie das Zukunftsprojekt "Der neue Frankenwald" gestartet. Es steht laut Kaniber auf mehreren Säulen: Einem für den Frankenwald maßgeschneiderten neuen Bewaldungskonzept, einer nochmals verbesserten finanziellen Unterstützung und auf der Bereitstellung von zusätzlichem forstlichen Fachpersonal. Mehr
Weitere aktuelle Nachrichten
Schwerpunkte
Themenportale und externe Angebote
Aus anderen Rubriken
Agrar- und Forstpolitik
Klimaschutz und Anpassung
Der Klimawandel beeinflusst ganz erheblich die Natur sowie die Lebens- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft. Mit unserer Agrar- und Forstpolitik tragen wir aktiv zur Anpassung an den Klimawandel bei. Mehr
Berufsbildung
Berufe im Agrarbereich
Sie sind an einer Aus- oder Fortbildung in der Forstwirtschaft interessiert?
Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Mehr