Wald und Forstwirtschaft
Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald".
Bayerische Waldbesitzer und Forstbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Urproduktion. Gleichzeitig erbringen sie vielfältige "kostenlose" Leistungen für die Gesellschaft.
Finanzielle Förderung und Beratung der Waldbesitzer sowie begleitende forstliche Forschung und Entwicklung tragen ihren Teil dazu bei, die Risiken des zu erwartenden Klimawandels für unsere Wälder abzumildern und so einen Beitrag zum vorbeugenden Klimaschutz zu leisten. Darüber hinaus spielt die Wertschöpfungskette Holz des Wirtschaftszweigs Forst und Holz eine tragende wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Rolle im ländlichen Raum.

Aktuelles
Große Bestandsaufnahme für Bayerns Wälder
Vierte Bundeswaldinventur gestartet

Seit kurzem erheben zwanzig speziell geschulte Försterinnen und Förster der Bayerischen Forstverwaltung bayernweit Daten über den Zustand und die Veränderung der Wälder. Dies geschieht im Rahmen der vierten Bundeswaldinventur. Den Startschuss für diese großflächige Bestandsaufnahme in Bayern gab Forstministerin Michaela Kaniber. Mehr
Pressemitteilung
Waldbesitzer und Forstverwaltung bauen gemeinsam den Wald von morgen

Rund 80 Millionen Euro wird die Staatsregierung auch 2021 für den Aufbau klimafester Zukunftswälder zur Verfügung stellen. Die Mittel kommen Bayerns privaten und kommunalen Waldbesitzern zugute, die derzeit wieder Millionen junger, klimatoleranter Bäumchen in die Erde setzen. Bei einer gemeinsamen Pflanzaktion in der Nähe von Ammerland bei Münsing haben sich Forstministerin Michaela Kaniber und der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, Josef Ziegler, ein Bild vom laufenden Waldaufbau gemacht. Mehr
Arbeitsplatz Wald
Bewerbungszeitraum für Vorbereitungsdienst beginnt

© Sorin Morar
Ab sofort können sich Absolventinnen und Absolventen eines forstlichen Bachelorstudiums für den forstlichen Vorbereitungsdienst für die dritte Qualifikationsebene bewerben. Die Bewerbung ist bis zum 11. Juni 2021 möglich. Alle wichtigen Informationen zu Bewerbungsverfahren, Vorbereitungsdienst und Qualifikationsprüfung finden Sie hier. Mehr
Weitere aktuelle Nachrichten
Schwerpunkte
Themenportale und externe Angebote
Aus anderen Rubriken
Agrar- und Forstpolitik
Klimaschutz und Anpassung
Der Klimawandel beeinflusst ganz erheblich die Natur sowie die Lebens- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft. Mit unserer Agrar- und Forstpolitik tragen wir aktiv zur Anpassung an den Klimawandel bei. Mehr
Berufsbildung
Berufe im Agrarbereich
Sie sind an einer Aus- oder Fortbildung in der Forstwirtschaft interessiert?
Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Mehr