
Im Wald gibt es vieles und immer wieder Neues zu entdecken. Jedes Jahr nehmen wir uns eine ganze Woche Zeit, um zusammen mit Ihnen eine Sache besonders intensiv zu betrachten. Bei den Veranstaltungen mit unseren Försterinnen und Förstern können Sie den Wald mit allen Sinnen erleben und das Staunen über Naturzusammenhänge immer wieder neu entdecken. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über den Lebensraum Wald, seine Aufgaben und über die nachhaltige Forstwirtschaft. Unsere Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) und unsere Walpädagogischen Einrichtungen laden Sie herzlich zu den unterschiedlichen Veranstaltungen rund um das jeweilige Jahresmotto ein.
Woche des Waldes 2023
Alle Informationen zur diesjährigen Woche des Waldes, wie Thema, geplante Veranstaltungen, Anmeldung und Co., finden Sie rechtzeitig hier auf dieser Seite.
Rückblick auf vergangene Wochen des Waldes

Kaum ein Lebensraum ist so vielfältig und artenreich wie der Wald. Nicht nur eine stattliche Anzahl an Arten finden in ihm einen Lebensraum, sondern er erfüllt auch viele andere Aufgaben, die für uns alle wichtig sind. Genauso vielfältig wie der Wald waren auch unsere Aktionen in der Woche des Waldes 2019. Wobei: Ein Jahr reicht überhaupt nicht aus, um die Vielfalt des Waldes auch nur ansatzweise kennenzulernen.
Weitere Informationen: Waldnaturschutz und Biodiversität
Ob Fahrrad fahren oder einfach mal bei einem Spaziergang die Seele baumeln lassen und die frische Waldluft genießen: Der Wald tut uns gut! In der Woche des Waldes konnten Sie das intensiv erleben und dabei vielleicht auch die einen oder andere neue Sinneserfahrung machen.

Was hat der Wald mit dem Klima und dem Klimawandel zu tun? Antworten auf diese Frage gab es in der Woche des Waldes 2017. Allen, die nicht dabei sein konnten, sei so viel verraten: Ganz schön viel...
Weitere Informationen zu Wald und Klimawandel
Wald und Kunst, passt das zusammen? Na klar! Der Wald ist nicht nur ein wahres Kunstwerk, er bietet mit all seinen Naturmaterialien auch beste Voraussetzungen, Kunstwerke zu erschaffen. So waren bei der Woche des Waldes 2016 viele kleine und große Künstlerinnen und Künstler im Wald am Werk.

Was macht eigentlich die Forstwirtschaft, um den Lebensraum Wald und seine Arten zu schützen? Die Antwort darauf ist: Integrativer Waldnaturschutz. Dabei wird nachhaltige Forstwirtschaft und vielfältige Naturschutzleistungen auf ein und derselben Waldfläche vereint. Wie das genau geht konnten Sie im Aktionsjahr Waldnaturschutz erfahren.
Weitere Informationen: Waldnaturschutz und Biodiversität
Kennen Sie den Schopftintling oder den Pantherpilz? Ob als Zersetzer im Stoffkreislauf oder als wachstumsfördernder Symbiose-Partner von Bäumen – Pilze sind für das Ökosystem Wald ein unverzichtbarer Bestandteil. Dennoch werden sie häufig übersehen – die meisten Arten leben versteckt und unscheinbar. Es war also höchste Zeit, in der Woche des Waldes 2014 einmal genau hinzuschauen.
Weitere Informationen: Waldnaturschutz und Biodiversität
1713 schrieb das "Prinzip der Nachhaltigkeit" durch den sächsischen Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz Geschichte. In seinem Buch "Sylvicultura oeconomica" beschrieb er die Wichtigkeit eines schonenden und verantwortungsvollen Umgangs mit natürlichen Ressourcen. Die Forstwirtschaft kann also zurecht behaupten: Wir haben's erfunden. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich konkret? Und wie wird sie in der Forstwirtschaft umgesetzt? Antworten dazu gab es in der Woche des Waldes 2013.
Weitere Informationen: Die Entstehung der Nachhaltigkeit
"Forests For People - Wälder für Menschen" war das Motto des Internationalen Jahres der Wälder 2011. Ein ganzes Jahr lang stand die Bedeutung des Waldes und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung für heutige und zukünftige Generationen im Fokus. Für die Woche des Waldes haben wir das selbe Motto gewählt und schauten zusammen mit Ihnen ganz genau hin.

Welchen Wert hat der Wald? Für uns ist der Wald ein wahres Multitalent: er produziert Holz, liefert Trinkwasser und reinigt die Luft. Er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und ein Kraftort für uns Menschen. Nicht zuletzt ist er auch ein wertvoller Lernort, in dem Zusammenhänge eines einzigartigen Ökosystems erkundet und verstanden werden können. Der Wald hat also ganz schön viel zu bieten - und manches ist auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Deswegen haben wir uns 2010 damit beschäftigt, für was der Wald alles wertgeschätzt werden kann.

Von 2005 bis 2014 haben die Vereinten Nationen die Dekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)" ausgerufen. Da der Wald und BNE wunderbar zusammen passen, haben wir zur Halbzeit der Dekade daraus unser Waldwochenmotto gemacht. Bei vielfältigen Aktionen haben wir Sie erleben lassen, was der Wald und die drei Buchstaben "BNE" mit Ihnen zu tun haben.
Weitere Waldpädagogische Angebote
Haben Sie Lust darauf bekommen, an einer Veranstaltung teilzunehmen - aber gerade ist keine Woche des Waldes? Kein Problem! Unsere Walderlebniszentren und anderen Waldpädagogischen Einrichtungen bieten das ganze Jahr über Veranstaltungen und Waldführungen zu verschiedenen Themen an. Auch bei den Försterinnen und Förstern an unseren ÄELF können Sie bei entsprechender Gruppengröße eine Waldführung vereinbaren.