Waldnaturschutz und Biodiversität

Bayerns Wälder werden seit Jahrhunderten bewirtschaftet. Trotzdem sind sie – dank eines umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes unserer bayerischen Forstwirtschaft – wertvoller Lebensraum und natürlicher Rückzugsort für Tiere und Pflanzen geblieben. All diese Arten sind Teil des Ökosystems Wald und eng mit den vielfältigen Strukturen verbunden. Der Schutz dieses Ökosystems ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Forstwirtschaft in Bayern.

Eisvogel (© Rudolf Vornehm)© Rudolf Vornehm

Unsere Schwerpunkte

Aktuelles

Forstministerin Michaela Kaniber zusammen mit (v. l.): Dr. Ruth Dirsch (Vizepräsidentin der LWF), Landtagspräsidentin Ilse Aigner, MdL, Olaf von Löwis of Menar (Landrat Lkr. Miesbach), Verena Dietl (3. Bürgermeisterin der Stadt München), Leonhard Wöhr (1. Bürgermeister der Gemeinde Weyarn) und Jan Linder (Leiter Stadtforstverwaltung München).© Judith Schmidhuber/StMELF

Wald am Mangfallknie wird zum Urwald von morgen

17. September 2025 | Der Wald der Stadt München am "Mangfallknie" steht ab sofort unter strengem Schutz. Forstministerin Michaela Kaniber hat gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Münchens Dritter Bürgermeisterin Verena Dietl das neue, rund 13 Hektar große Naturwaldreservat im Mangfalltal ausgewiesen. Die alten Buchenwälder mit ihren einzigartigen Kalktuffquellen entwickeln sich künftig ganz ohne menschliche Eingriffe. Seit dem Jahr 1978 hat der Freistaat insgesamt 172 Reservate mit einer Gesamtfläche von über 7.700 Hektar ausgewiesen, wobei rund 10 Prozent der Reservate im Privat- und Körperschaftswald liegen.

Zur Pressemitteilung

Ausgewählte Beiträge

EU-Biodiversitätsstrategie 2030

Försterin und zwei Waldbesitzenden bei einem Biotopbaum zur BeratungTobias Hase/StMELF
Konsequenzen der "EU-Biodiversitätsstrategie 2030" für Wald und Forstwirtschaft in Deutschland

Im Auftrag der Forstchefkonferenz hat eine Ad hoc-Arbeitsgruppe unter Leitung des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus eine Folgenabschätzung der EU-Biodiversitätsstrategie mit möglichen Auswirkungen von der Rohholzbereitstellung über die Holzverwendung bis hin zum Steueraufkommen vorgelegt.

Zum Abschlussbericht (LWF) externer Link

Ergänzende Angebote

Ihre Ansprechpartner