Förderwegweiser
Dorferneuerung
Bayern stärkt seinen ländlichen Raum und fördert die Standort- und Lebensqualität durch die Dorferneuerung. Ziel ist die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Dörfern und Gemeinden.
Dorferneuerungen werden als umfassende oder einfache Projekte durchgeführt. Gemeindeentwicklungen beziehen alle Ortsteile einer Gemeinde ein. Maßnahmen werden durch die Dorferneuerung umgesetzt.
Voraussetzungen
Die Mitwirkungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger muss gegeben sein.
Im Rahmen der Dorferneuerung können gefördert werden
- Vorbereitungen, Planungen und Beratungen,
- gemeinschaftliche und öffentliche Maßnahmen und Anlagen sowie
- private Vorhaben.
Im Wesentlichen sind dies
- Untersuchungen, Moderationen, Aktionen, Beratungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Konzepte und Planungen zur Dorf- bzw. Gemeindeentwicklung
- Verbesserung und Gestaltung innerörtlicher Straßen, Plätze und Freiflächen
- Renaturierung und naturnahe Gestaltung von Fließgewässern und Dorfweihern
- Maßnahmen zur Verringerung von Hochwassergefahren für den Ortsbereich
- Gestaltung von Lebensräumen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt
- Ausstattung mit Kultur-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen
- Anlagen zur umweltfreundlichen oder klimaschützenden Ver- und Entsorgung (z.B. kleine Nahwärmenetze)
- Einrichtungen zur Förderung der Nahversorgung (z.B. Dorfläden), der Dorfgemeinschaft (z.B. Dorfgemeinschaftshäuser) oder der Dorfkultur (z.B. Dorfmuseen)
- Wiederbelebung leerstehender Bausubstanz für öffentliche und gemeinschaftliche Zwecke
- Erwerb und Verwertung von Gebäuden und Grundstücken zur Innenentwicklung
- Bodenordnung, Vermessung und Abmarkung
- Um-, An- und Ausbaumaßnahmen an Wohn-, Wirtschafts- und Nebengebäuden im privaten Bereich
- Gestaltung von Vorbereichs- und Hofräumen im privaten Bereich
- Kleinstunternehmen der Grundversorgung
Mittelherkunft
- Bund
- Bayern
Zuwendungsfähig sind Ausgaben
- für die Vorbereitung und Begleitung der Dorferneuerung, Planungen sowie Beratungen bis zu 70 %
- für öffentliche und gemeinschaftliche Maßnahmen bis zu 60 %
Die Förderung kann erhöht werden:
- bei besonders finanzschwachen Gemeinden
- bei sehr negativer demographischer Entwicklung in Gemeinden
- bei interkommunaler Zusammenarbeit von Gemeinden
- bei besonderen Ausgaben für energiesparende Maßnahmen
Zuwendungsfähig sind Ausgaben
- für private Maßnahmen an Gebäuden bis zu 35 % je Anwesen, bei besonders wertvollen Gebäuden bis zu 60 % je Anwesen
- für private Maßnahmen an Vorbereichs- und Hofräumen bis zu 30 %
Zuwendungsfähig sind Ausgaben
- für Investitionen zur Sicherung, Schaffung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung bis zu 45 %
Mit einer Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn die Zustimmung des Amtes vorliegt.
Wichtiger Hinweis:
PDF-Formulare nicht direkt im Browser bearbeiten, sondern herunterladen und dann in einem PDF-Editor (Acrobat Reader, PDF-XChange o.ä.) öffnen und ausfüllen.
- Förderantrag für gemeinschaftliche oder öffentliche Maßnahmen
1,1 MB
Dokument vorlesen
- Erklärung zum Förderantrag
1,1 MB
Dokument vorlesen
- Anlagenübersicht "Dorferneuerung" zum Förderantrag
1,1 MB
Dokument vorlesen
- Verwendungsnachweis – Ländliche Entwicklung
205 KB
Dokument vorlesen
- Unterlagen zum Verwendungsnachweis
1,1 MB
Dokument vorlesen
- Belegliste zum Verwendungsnachweis (Excel-Datei)
14 KB
- Auszahlungsantrag
1,2 MB
Dokument vorlesen
Wurde der Förderantrag 2021 oder früher gestellt, sind statt dem "Zahlungsantrag für private Bauherren" und der "Belegliste zum Zahlungsantrag" folgende Unterlagen zu verwenden:
Kleinstunternehmen der Grundversorgung, deren Betriebsstätte im Fördergebiet einer Dorferneuerung liegt, können beim zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung einen schriftlichen oder elektronischen Antrag stellen. Nähere Informationen zu den Fördervoraussetzungen sind dem folgenden Merkblatt zu entnehmen.
- Merkblatt zur Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung
146 KB
Dokument vorlesen
- Förderantrag für Kleinstunternehmen der Grundversorgung
519 KB
Dokument vorlesen
- Anlagenverzeichnis zum Förderantrag
691 KB
Dokument vorlesen
- Formblatt "Wirtschaftlichkeitskonzept"
704 KB
Dokument vorlesen
- Mustergliederung für ein Wirtschaftlichkeitsgutachten
65 KB
Dokument vorlesen
- Mustergliederung für den Geschäftsplan (Businessplan) eines zu gründenden Unternehmens
70 KB
Dokument vorlesen
- Beispiel zur Ermittlung des beantragten Zuschusses
113 KB
Dokument vorlesen
- Formblatt "Ermittlung des beantragten Zuschusses" (Excel-Datei)
14 KB
- Kreditbereitschaftserklärung
674 KB
Dokument vorlesen
- De-minimis-Erklärung (Gewerbe)
- Merkblatt zu den De-minimis-Beihilfen (Gewerbe)
- Merkblatt zum Zahlungsantrag
86 KB
Dokument vorlesen
- Zahlungsantrag
494 KB
Dokument vorlesen
- Belegliste zum Zahlungsantrag (Excel-Datei)
13 KB
- Ausfüllbeispiel zur Belegliste
18 KB
Dokument vorlesen
Weiterführende Informationen
Förderwegweiser