Regionale und ökologische Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung

Die Bayerische Staatsregierung bekennt sich zu mehr regionalen und ökologischen Produkten in staatlichen Kantinen. Neben einem Ministerratsbeschluss vom 13. Januar 2020 findet sich dieses Bekenntnis auch im Klimaschutzprogramm Bayern, im Zukunftsdialog Heimat.Bayern und im Zukunftsvertrag Landwirtschaft wieder.

Aktualisiert am: 18.04.2025
TeilenDrucken

Am 13. Januar 2020 wurde im Ministerrat konkret beschlossen, bis 2025 mindestens 50 Prozent regionale oder ökologische Waren in Bayerns staatlichen Kantinen einzusetzen. Und seitdem ist viel passiert.

Erfahren Sie mehr

Das Ziel ist klar: die Stärkung regionaler Wertschöpfung und der Schutz unserer Umwelt. Die Gäste der Kantinen sollen die Vorzüge von frischen, regionalen und ökologischen Lebensmitteln kennen- und schätzen lernen. Um dies zu erreichen, verfolgt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus einen praxisorientierten Ansatz, der alle Altersgruppen – von der Kindertagesstätte bis zum Seniorenheim – in den Blick nimmt. Jetzt kommt Bayern auf den Tisch. Sagen Sie auch Ja zu mehr bayerischen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung! Zeigen Sie Wertschätzung für unsere Heimat und stärken Sie gemeinsam mit uns Ihre Region!

Unser Angebot und Ansprechpartner für Sie

Ein Koch in weißer Jacke schneidet eine Paprika, eine Köchin in weißer Jacke hält eine Metallschüssel mit Gemüse in den Händen.ArturVerkhovetskiy/PantherMedia

BioRegio-Coaching

Sie kochen in einer Kita, Schule, Betriebsgastronomie, Senioreneinrichtung oder einem Krankenhaus? Sie möchten mehr bio-regionale Lebensmittel in Ihren Speiseplan aufnehmen? Melden Sie sich bei den Kolleginnen und Kollegen der Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung für das BioRegio-Coaching an. Gemeinsam mit einem erfahrenen Koch und den Öko-Modellregionen erhalten Sie beim Coaching wertvolle Tipps und Hinweise für die praktische Umsetzung.

Erfahren Sie mehr zum BioRegio Coaching externer Link
Ein Mann auf einem Feld mit einer Kunststoffkiste in den Händen mit Tomaten, Gurken und PaprikaPantherMedia/ParStud

Heimatagenturen: Aus der Region – für die Region

Die Heimatagenturen an den Bezirksregierungen unterstützen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten auf Regierungsbezirksebene und vernetzen die Akteure, um Angebot und Nachfrage von regionalen Lebensmitteln zusammenzubringen.

Weitere Informationen
v. l. Walter Kratzer, Leiter Gastronomie, Lothar Scharpe, Fachbereichsleiter, Ministerin Michaela Kaniber, Andreas Aigner, Landwirt und Lieferant, Erwin Heckl, Landwirt und Spargellieferant.Judith Schmidhuber/StMELF

Heimatteller – macht Appetit auf regional

Der Heimatteller begeistert Essensgäste für regionale Produkte aus Bayern und macht eine bewusste Auswahl für das Mittagessen leichter. Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zeigen ihren Gästen mit dem Heimatteller, dass sie regionale Produkte anbieten und so die Wertschöpfung in der Region erhalten, denn mindestens 50 Prozent der Zutaten des Heimattellers kommen von bayerischen Landwirten.

Weitere Informationen
Essensausgabe in einer KantineKerstin Haack/KErn

Die online-Plattform RegioVerpflegung

Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung sollen Lebensmittel aus der Region eine größere Bedeutung bekommen. Die Online-Plattform RegioVerpflegung erleichtert den Einsatz heimischer Lebensmittel in Großküchen. Verantwortliche der bayerischen Großküchen können sich so mit Erzeugern, Verarbeitern und Händlern vernetzen.

Zur RegioVerpflegung externer Link
Eine Frau und zwei Männer besprechen sich in einer Großküche.PantherMedia/HighwayStarz

Den Einkauf im Blick behalten mit der Einkaufsanalyse

Sie möchten den Status quo Ihres Einsatzes von regionalen und ökologischen Produkten in ihrer Verpflegungseinrichtung ermitteln? Mit unserer „Einkaufsanalyse“ können Sie Ihren Wareneinsatz überprüfen und die Anteile verschiedener Produktqualitäten bestimmen. Je nach Bedarf gibt es das Excel-Tool als einfache Übersicht oder als detaillierte Aufschlüsselung über den gesamten Jahresverlauf.

Einkaufsanalyse zum kostenlosen Download externer Link
Weiße Tastatur mit einer roten Taste mit Paragraphen darauf.PantherMedia

Vergabe von Verpflegungsleistungen - Qualitätsstandards verankern

In Ihrer Einrichtung mit Gemeinschaftsverpflegung läuft der Vertrag mit dem Speisenanbieter aus? – Dann sind Sie als Verantwortliche gefragt! Der neue Wegweiser hilft neben öffentlichen Auftraggebern und anderen ausschreibenden Stellen auch Einrichtungsleitungen oder weiteren Verpflegungsverantwortlichen den Vergabeprozess aktiv mitzugestalten.

Wegweiser für die Vergabe externer Link

Bayerischer Saisonkalender für Obst und Gemüse

Regionales und saisonales Obst und Gemüse werden in der Gemeinschaftsverpflegung häufig verwendet. Doch wann sind diese aus bayerischem Anbau in entsprechenden Mengen verfügbar? Der bayerische Saisonkalender des Kompetenzzentrums für Ernährung unterstützt Küchenleiterinnen und Küchenleiter bei der Auswahl und ergänzt den Wegweiser "Vergabe von Verpflegungsleistungen". Der Verzicht auf lange Transportwege schont die Umwelt und stärkt die Wertschöpfung in den Regionen.

Bayerischer Saisonkalender zum kostenlosen Download externer Link

Aktuell geförderte Projekte für mehr regionale und ökologische Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung

So isst Bayern - das Gemeinschaftsprojekt für mehr regionale Lebensmittel in Großküchen

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus geförderte Projekt des Bayerischen Bauernverbandes und der Landwirtschaftlichen Qualitätssicherung Bayern GmbH hat zum Ziel, den Einsatz von Waren aus regionaler Erzeugung, insbesondere mit den staatlichen Siegeln "Geprüfte Qualität - Bayern" in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen.

Weitere Informationen externer Link

Entwicklungsagentur für regionale und bio-regionale Beschaffung in der Metropolregion Nürnberg (Projekt GeRTi)

Mehr bayerische Lebensmittel auf Tellern im Großraum Nürnberg – bei diesem Ziel unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus die Europäische Metropolregion Nürnberg. In den kommenden Jahren soll damit eine Entwicklungsagentur für regionale und bio-regionale Beschaffung für die Gemeinschaftsverpflegung in der Metropolregion Nürnberg eingerichtet werden.

Strukturanalyse und Praxisempfehlungen für mehr "Bio" und "Regio" in der bayerischen Gemeinschaftsverpflegung

Das Forschungsprojekt Strukturanalyse Bayern hat zum Ziel, aktuelle und belastbare Daten für den gesamten Markt der bayerischen Gemeinschaftsverpflegung zu erheben und so den Status quo in Bayern aufzuzeigen. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sollen politische Akteure dabei unterstützen, den Einsatz ökologisch und regional erzeugter Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung noch gezielter zu fördern und auszubauen.

Weitere Informationen externer Link