Gemeinschaftsverpflegung
Immer mehr Menschen nehmen mindestens eine Mahlzeit am Tag in einer Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung zu sich. Damit bietet die Gemeinschaftsverpflegung ein großes Potential, Menschen an eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Verpflegung mit Genuss und regionaler Prägung sowie einen gesunden Lebensstil heranzuführen. Ziel ist es, die Verhältnisse in der Gemeinschaftsverpflegung so zu gestalten, dass jedem Essensgast eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Essenswahl möglich ist, die Freude am Essen bereitet. Die Philosophie einer gelungenen Gemeinschaftsverpflegung beschreiben die Bayerischen Leitlinien für Kitaverpflegung, Schulverpflegung, Betriebsgastronomie und Seniorenverpflegung. Die Leitgedanken Gesundheit, Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zeigen auf, was eine gelungene Verpflegung in Bayern ausmacht.“ Bei der Umsetzung unterstützen bayernweit die Ansprechpartner der Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung an acht Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit vielfältigem Beratungsangebot.

"Gemeinsam isst man besser" - Unsere Angebote im Überblick
Ganz nach dem Motto "Individuell statt Einheitsbrei" bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Verpflegungseinrichtungen in Bayern. Wir begleiten Einrichtungen auf ihrem Weg zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung, bei der Genuss und regionale Vielfalt im Fokus stehen. Gemeinsam schaffen wir ein Ernährungserlebnis, das nicht nur schmeckt, sondern auch gut für die Gesundheit und die Umwelt ist.
Die Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung an acht Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bieten den unterschiedlichen Akteuren Akteurinnen und Akteuren in der Gemeinschaftsverpflegung bayernweit Workshops, Informationsveranstaltungen, Foren und Fachtagungen zu aktuellen Themen der Gemeinschaftsverpflegung an. Die Veranstaltungen thematisieren jeweils einen oder mehrere der Leitgedanken Gesundheit, Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Wirtschaftlichkeit. Allen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung bzw. deren Akteuren steht seitens der Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung zudem ein individuelles Beratungsangebot zur Verfügung. Das Angebot reicht über einzelne Beratungstermine bis hin zu einem umfassenden Coaching über ein Jahr hinweg.
Ganz nach dem Motto "Individuell statt Einheitsbrei" finden unsere Expertinnen und Experten gemeinsam mit Ihnen heraus, welches unserer Angebote zu Ihnen passt.
Zu den Sachgebieten GemeinschaftsverpflegungErgänzt wird das Angebot der Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung durch die Angebote des Kompetenzzentrums für Ernährung. Dieses unterstützt zum einen die Arbeit der Sachgebiete fachlich und konzeptionell. Zum anderen schafft es auch selbst Angebote für die Zielgruppen. So führt es bayernweit Veranstaltungen zu spezifischen Themen durch, wie etwa Fachkongresse oder Infoveranstaltungen zum Coaching oder zu Zertifizierungen in der Gemeinschaftsverpflegung. Zudem erstellt es Informations- und Arbeitsmaterialien wie den Speiseplan-Check zur Einschätzung der Gesundheitsförderlichkeit des Speiseplans oder eine Einkaufsanalyse zur Erfassung des Anteils spezifischer Lebensmittelqualitäten am Gesamtwareneinsatz (z. B. Bio, "Geprüfte Qualität – Bayern").
Kompetenzzentrum für Ernährung: Gemeinschaftsverpflegung externer Link“Jetzt kommt Bayern auf den Tisch“
Im Rahmen des Maßnahmenpakets zum Volksbegehren Artenvielfalt hat sich die Bayerische Staatsregierung mit einem Ministerratsbeschluss vom 13.01.2020 zu mehr regionalen und ökologischen Produkten in staatlichen Kantinen bekannt. Damit sollen die staatlichen Kantinen eine Vorreiterrolle einnehmen und eine Sogwirkung auf alle anderen Verpflegungseinrichtungen erzielen.
Maßnahmen für mehr Bio und Regio in der GemeinschaftsverpflegungUnsere Zielgruppen
Unser Angebot
Bayernweite Veranstaltungen des Kompetenzzentrums für Ernährung
Das Kompetenzzentrum für Ernährung bietet bayernweit Online-Infoveranstaltungen zum Tool der Einkaufsanalyse zur Erfassung der Anteil an regionaler und ökologischer Ware, zu Siegel und Zertifizierung oder zu Ablauf und Inhalten des Coachings an.
Weiteren Informationen und Anmeldung externer Link