
Chance und Herausforderung für den ländlichen Raum
Die Energiewende findet im ländlichen Raum statt, denn hier liegen notwendige Flächen, Potenziale und Ressourcen. Für den ländlichen Raum bedeutet dies Chance und Herausforderung zugleich. Ob Biomasse, Photovoltaik oder Windenergie: Auf dem Land wird die Energie der Zukunft produziert.
Energiewende gemeinsam anpacken
Die Ländliche Entwicklung unterstützt Gemeinden und kommunale Allianzen bei der Umsetzung der Energiewende. Die Einbindung der Menschen ist hier wie auch sonst in der Ländlichen Entwicklung eine Selbstverständlichkeit. Die Menschen sollen sich bei konkreten Planungen und deren Umsetzung einbringen und beteiligen können – schließlich ist es ihr Umfeld, das sich durch den Aufbruch in ein neues Energiezeitalter verändert.
Wir informieren und aktivieren die Bürger frühzeitig und schaffen Akzeptanz
Wir bieten Seminare, Workshops und Exkursionen an den Schulen der Dorf- und Landentwicklung
Wir bilden Bürgerarbeitskreise zur Energiewende
Wir initiieren, begleiten und fördern Energiekonzepte für Dörfer, Gemeinden und interkommunale Zusammenschlüsse
Wir unterstützen und fördern die Sanierung von Gebäuden und tragen so zum Energiesparen bei
Wir fördern die Anlage kleiner Nahwärmenetze
Wir koordinieren die Verlegung von Nahwärmenetzen mit Baumaßnahmen in der Dorferneuerung
Wir helfen bei der Erschließung von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien
Wir unterstützen die Flächenbereitstellungen mit Bodenordnung
Beispiele

Regionale Wertschöpfung durch Flächenmodell und Bürgerbeteiligung bei einem Windenergieprojekt

Ideenreichtum, Zielstrebigkeit und viel unentgeltlicher Einsatz bringen die Energiewende voran

Autark und ressourcenschonend heizen – so macht sich ein Dorf durch Hackschnitzel von Öl unabhängig
