Überwiegend führen die Forschungsprojekte durch:
Suche nach Forschungsprojekten
Derzeit sind noch nicht alle Forschungsprojekte erfasst, sie werden Zug um Zug ergänzt.
F&E-SucheAktuelle Forschungsprojekte

SoLaBay – Forschungsprojekt zur Sozialen Landwirtschaft
Der Bereich der Sozialen Landwirtschaft, also beispielsweise der Betreuung von Kindern oder Senioren auf dem Bauernhof, ist noch ein relativ junger Betriebszweig der Landwirtschaft. Die Nachfrage ist hoch, dennoch ist es bisher eine Nische. Was wissen die Landwirte darüber? Wie kann man ihnen helfen, diese Chancen zu nutzen? Sind Netzwerke und digitale Plattformen eine Hilfe dabei?
Weitere Informationen - LfL externer Link
Wasserschutz bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln (WaSchuHack)
In dem Projekt wurden die Sickerwasserausträge aus offen gelagerten, d. h. nicht abgedeckten Haufwerken von Holzhackschnitzeln nach ihrer Menge und Qualität untersucht. Die Umweltwirkungen der im Sickerwasser gelösten organischen Stoffe wurde bewertet und Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltrisiken vorgeschlagen.
Weitere Informationen - LWF externer Link
Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel EVA (Projekt C57)
Welche Baumarten haben in Ihrer Region künftig noch Zukunft? Die neue Plattform „EVA – Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel“ gibt schnell und einfach Auskunft zur klimatischen Eignung und zum Wachstumspotenzial von Baumarten in über 600 deutschen Wuchsbezirken – basierend auf europaweiten Klimadaten und Forstinventuren.
Weitere Informationen - LWF externer Link
Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe
Mischanbau könnte den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln senken und gleichzeitig die Produktion pflanzlicher Öle und Proteine fördern. Ein Forschungsprojekt am TFZ prüft nun seine Vorteile für Ertragssicherheit und Klimaschutz und entwickelt Anbauempfehlungen für die Praxis.
Weitere Informationen - TFZ externer Link
Verbreitungsmuster des pilzlichen Schaderregers Lecanosticta acicola bei Pinus mugo agg. in Bayern (Projekt klifW028)
Die aus Mittelamerika eingeschleppte Lecanosticta-Nadelbräune breitet sich seit fünf Jahren stark in südbayerischen Hochmooren aus und befällt vor allem die Moorkiefer. Das 2024 gestartete Forschungsprojekt untersucht die Verbreitung des Erregers in Abhängigkeit von Wetter und Standortfaktoren. Ziel ist es, die Schaddynamik zu analysieren und Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit zu entwickeln.
Weitere Informationen - LWG externer Link
BoTierFreund – Gemeinsam für lebendige Böden in Franken
Trockenheit stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Welche Ackerbaukonzepte erhalten ein aktives Bodenleben und eine gute Bodenfruchtbarkeit auch bei Trockenheit? Das möchte das Projekt BoTierFreund aufzeigen.
Weitere Informationen - LfL externer Link
Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement (FINDIG)
Das LfL-Projekt "FINDIG"hat zum Ziel, Bienen und andere Bestäuber in der Kleegrasphase im Öko-Landbau zu fördern. Nach ersten Ergebnissen wird die Vorfruchtwirkung von Kleegras vor allem durch die Art und Anzahl der Nutzung, nicht aber durch eine Erhöhung der Artenzahl beeinflusst. Hinsichtlich Bestäuber und Kleegrasertrag fiel insbesondere der Inkarnatklee in den Mischungen positiv auf.
Weitere Informationen - LfL externer Link
Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial
Zur Reduktion von Herbiziden im Feldgemüsebau hat das TFZ ein biologisch abbaubares, aufspritzbares Mulchmaterial entwickelt. Nun wird das Verfahren optimiert – mit Fokus auf Kosteneinsparung, geringerer Aufwandmenge und effizienterem Applikationsgerät, um den Praxiseinsatz vorzubereiten.
Weitere Informationen - TFZ externer Link
WINALP 21 - Bergwälder fit im Klimawandel
Nach dem Motto "Das Richtige am richtigen Standort" werden in diesem Projekt disziplinübergreifend klimadynamisierte Standortfaktoren und Waldtypen sowie Baumartempfehlungen bzw. Anbaurisikoeinschätzungen erstellt. Die Ergebnisse unterstützen forstliche Entscheidungen zur vorsorgenden Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel.
Weitere Informationen - LWF externer Link
Fem2forests - Innovative Wege zur wirksamen Einbindung von Mädchen und jungen Frauen in den Forstsektor
Im Rahmen des Fem2forests Projekts soll der Anteil der Frauen in der Forstwirtschaft bis 2030 erhöht werden, indem Mädchen und junge Frauen befähigt, unterstützt und begleitet werden, um Karrierewege in der Forstwirtschaft zu entwickeln. Das Projekt bringt dazu 15 Partnerinstitutionen aus 9 Ländern des Donauraumes zusammen.
Weitere Informationen - LWF externer Link
Stolbur und SBR an Kartoffeln in Bayern: Krankheitsverlauf, Ertagswirkung und Anfälligkeit unterschiedlicher Sorten (BayKaStol)
Die Erreger Stolbur und SBR, auch als "Bakterielle Kartoffelknollenwelke" bekannt, traten zunächst bei der Zuckerrübe auf. Seit 2023 sind sie in Bayern auch an Kartoffeln nachgewiesen. Beide Erreger werden über die Schilf-Glasflügelzikade verbreitet.
Weitere Informationen - LfL externer Link
Start des Dauerbetriebs: LfL-Labor EARL forscht zur Bodenerosion
Bodenerosion ist in der Landwirtschaft ein zunehmendes Problem. Denn der Klimawandel vervielfacht die Erosion und bedroht damit unsere Lebensgrundlage. Doch über die erosionsmindernde Wirkung von landwirtschaftlichen Systemen und ihre Vereinbarkeit mit den praxisrelevanten Zielen ist noch wenig bekannt.
Weitere Informationen - LfL externer Link
sensFORoak - Klimasensitivität von Forstgenressourcen heimischer Eichen in Deutschland
Ziel des Projekts ist die Ermittlung der Klimasensitivität von potenziellen Forstgenressourcen heimischer Eichenarten in Deutschland. Langfristig soll klimatolerantes Vermehrungsgut der drei heimischen Eichenarten (Trauben-, Stiel- und Flaumeiche) identifiziert und für die Praxis nachhaltig bereitgestellt werden.
Weitere Informationen - AWG externer Link
Pflanzenfasern aus moorverträglichen Kulturen
Das Projekt untersucht, welche Nasskulturen aus moorbodenschonender Bewirtschaftung am besten für eine Faserproduktion und die anschließende Weiterverwertung geeignet sind.
Weitere Informationen - Donaumoos-Zweckverband externer Link
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung
Durch die Trockenheit in vielen Regionen sind neue, flexible und bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung nötig. Das in den Kläranlagen anfallende Klärwasser wird dabei so aufbereitet, dass sehr hohe Reinheitsgrade erreicht werden - diese Wasserqualität wird als Nutzwasser bezeichnet und soll für Bewässerung genutzt werden.
Weitere Informationen - LWG externer Link
Weinbau 2025: Modellweinberg für Bayerns Winzer
Der Modellweinberg zeigt den bayerischen Winzern nicht nur verschiedene gut umsetzbare Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, sondern demonstriert Versuchsfragen zu aktuellen Fragestellungen wie beispielsweise zum fortschreitenden Klimawandel.
Weitere Informationen - LWG externer LinkWeitere Informationen
Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen im Gartenbau Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed" Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Neue Kulturarten für die bayerische Landwirtschaft Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive - Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Schweinehaltung auf Stroh: Einfluss von Menge, Halmlänge, Behandlung und Verschmutzung von Stroheinstreu auf die Ammoniak- und Methanemissionen Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Monitoring und Entwicklung von Verfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und "SBR" im Zuckerrübenanbau Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie – Einarbeitungszeiten und -techniken Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Bewässerungsteichwirtschaft Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Steillagenweinbau 2.0 - Neue Wege im Steillagenweinbau Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Untersuchungen von Sorten- und Unterlagen bei Süßkirschen und Zwetschgen in Hinblick an klimaveränderte Standortfaktoren sowie reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Fränkischen Schweiz Landkreis Forchheim
Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen zur Praxisreife Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Doppelte Landnutzung durch gartenbauliche Produktion in Verbindung mit digitalisierter Steuerung von Agri-Photovoltaikmodulen Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Gewinnung von natürlichen Aromastoffen aus Reststoffen der Weinbereitung Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biobasierte Dämmstoffe für Wohngebäude in Bayern Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Unterstützung und Monitoring in der Schutzwaldsanierung durch Drohnenfernerkundung Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Ein innovatives Instrument für die forstliche Planung in Bayern zur besseren Berücksichtigung geänderter Waldaufbauformen, Biodiversität und Ökosystemleistungen Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und Besucheraktivitäten mittels Künstlicher Intelligenz Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen Projektbearbeitung: Technische Universität München
Bedingungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen klimatoleranten Baumarten Projektbearbeitung: Technische Universität München
Bei der Projektbearbeitung ist jeweils die federführende Einrichtung aufgeführt.
Sparsamer Einsatz der Ressource Wasser anhand eines effizienten Wassermanagements im Obstbau und Weinbau Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Honigbienen vs. Wildbienen: Konkurrenzen und Carrying Capacity verschiedener Waldtypen Bayerns Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Entwicklung und Etablierung von Diagnosemethoden für eine zukunftsorientierte Detektion von Pflanzenviren/viroiden Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Betriebsnetzwerk - Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Non-food for feed: Nebenprodukten der Lebensmittelbe- und -verarbeitung in der Schweine- und Geflügelernährung zur Reduktion der Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier unter Leistungserhalt und umweltfreundlicher Produktion Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Entwicklung moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen für Zierpflanzen, Topfgemüsearten und Kräuter Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Strategien zur Reduktion des PSM-Einsatzes: Konsequente und wagnisorientierte Nutzung digitaler Tools zur Erzeugung gesunder Trauben Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimische Produktion von Ackerbohnen Projektleitung: Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Einfluss verschiedener fein- und grobkörniger Leguminosen als Haupt- und Zwischenfrucht auf die Erbsenmüdigkeit im Ökologischen Pflanzenbau Projektleitung: Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Öko-Rindfleischproduktion auf bayerischen Grünlandstandorten Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Stallbaufragen der Zukunft – Forschungsstall CowREAD Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Kuhgebundene Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben in Süddeutschland - Entwicklungen von Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen Projektleitung: Technische Universität München
Evaluierung des Einsatzes von NMR-Sensoren zur Erfassung der Nährstoffkonzentrationen in Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Smartfield - KI basiertes Feldmanagement im Praxistest Projektleitung: Technische Universität München
Entwicklung eines nachhaltigen Aufzuchtfuttermittels für Nutzfische unter Verwendung regionaler Futterkomponenten Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Zukunftsfähige Landnutzung mit Agroforstsystemen Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Produkte aus Moorfasern Projektleitung: Donaumoos - Zweckverband
Entwicklung leichterer Pflanzenfaser - verstärkter Lehmbauplatten - Machbarkeit und Kundeninteresse Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Klimasensitivität von Forstgenressourcen heimischer Eichen in Deutschland Projektleitung: Bayerisches Amt für Waldgenetik
Bewirtschaftungsstrategien zur Optimierung der Kohlenstoffbilanz von Waldökosystemen Projektleitung: Technische Universität München
Erhebung der genetischen Populationsstruktur und des Zustands der bayerischen Rot-wildvorkommen Projektleitung: Technische Universität München
Verwertungsmöglichkeiten von simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern zur Erfassung von Schäden im Laubholz Projektleitung: Technische Universität München
Verbreitungsmuster des pilzlichen Schaderregers Lecanosticta acicola bei Pinus mugo in Bayern Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft