Nachhaltigkeit im hauswirtschaftlichen Betrieb

Nachhaltigkeit ist ein überall präsentes Thema. Immer mehr Unternehmen versuchen langfristig, nachhaltiger zu handeln. Hauswirtschaft kann dabei als Vorbild dienen, denn nachhaltiges Handeln gehört seit jeher zu ihren Kernkompetenzen.

Aktualisiert am: 16.10.2023
Teilen Drucken
Eine junge Pflanze mit Icons zu hauswirtschaftlichen Bereichen drumherum

Die Hauswirtschaft umfasst die strukturierte Planung und Organisation bestimmter Aufgaben in einem Unternehmen, z. B. die Reinigung und Wäscheversorgung, die Verpflegung oder die Ausbildung von Fachkräften. Kurz gefasst bedeutet Hauswirtschaft, verschiedene Gruppen von Menschen, wie beispielsweise Seniorinnen und Senioren, Kinder oder Hotelgäste, bestmöglich zu versorgen. Professionelle Hauswirtschaft integriert seit jeher die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit in ihre Tätigkeiten. Bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen können sich Betriebe an zwei Modellen orientieren: zum einen an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN ("Sustainable Development Goals" – SDG), zum anderen an den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit.

Bitte beachten Sie:

Die Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau. Sie wird nach und nach mit Informationen gefüllt (Stand: Oktober 2023).

Newsletter: "Nachhaltig im hauswirtschaftlichen Betrieb"

Sie möchten über neue Beiträge auf dieser Seite informiert werden? Melden Sie sich zu unserem Newsletter "Nachhaltig im hauswirtschaftlichen Betrieb" an. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis ca. einmal im Monat eine E-Mail an Sie zu schreiben.

Newsletter-Anmeldung: Nachhaltig im hauswirtschaftlichen Betrieb (Weiterbildungsportal Bayern)

Gibt man den Begriff Nachhaltigkeit in eine Suchmaschine ein, beziehen sich viele Ergebnisse auf den ökologischen Aspekt: Es geht um das Schonen der Ressourcen, das Bewahren der Ökosysteme und um den Umweltschutz. Das spiegelt auch das Verständnis von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft wider. Doch Nachhaltigkeit ist auch in anderen Bereichen relevant, wie das Nachhaltigkeitsdreieck zeigt:

Nachhaltigkeitsdreieck mit seinen Dimensionen Soziales, Ökologisches und Ökonomisches

Das Dreieck vereint die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Es wurde in den 1990er Jahren entwickelt und beschreibt, dass die drei Aspekte eine Einheit bilden und nicht voneinander abgespalten werden dürfen. Jedoch muss diese Einheit nicht in Harmonie zueinander stehen, sondern kann auch ein Verhältnis von Abhängigkeiten und Spannungen darstellen. In der Entscheidungsfindung im Berufsalltag muss es häufig zu einer Abwägung der drei Dimensionen kommen.

Die Hauswirtschaft übernimmt das Abwägen der drei Dimensionen per Definition und agiert somit grundsätzlich im Sinne der Nachhaltigkeit. Diese ist jedoch nicht allein ökologischen Prinzipien verschrieben.

1. Die soziale Dimension

Soziale Nachhaltigkeit setzt den Menschen in den Mittelpunkt. Im Bereich der Unternehmen findet man häufig auch den Begriff "Corporate Social Responsibility" (CSR).

Betriebe, die danach handeln ...
  • ermöglichen Aus- und Fortbildung.
  • übernehmen Verantwortung für ihre Arbeitnehmerinnen und -nehmer, Bewohnerinnen und Bewohner, Kundinnen und Kunden.
  • unterstützen Familien und erleichtern z. B. den Wiedereinstieg in den Berufsalltag.
  • schaffen Möglichkeiten für Integration und Inklusion.
  • achten in der Beschaffung auf die Kriterien des fairen Handelns.

Hand hält Haus, außen herum sind Icons zum Thema soziale Nachhalatigkeit Cross Media Solutions

Soziale Nachhaltigkeit hat nicht nur positive Auswirkungen auf Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Bewohnerinnen oder Bewohner, sondern auch auf das Unternehmen selbst. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer achten bei der Jobsuche vermehrt auf soziale und ökologische Kriterien ihres potenziellen Arbeitgebers. Unternehmen, die nach diesen Kriterien handeln, können ihre Attraktivität für Arbeitnehmende steigern. Zudem zeigte eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey (2020), dass Unternehmen, die großen Wert auf Diversität legen, profitabler sind.

Eine junge Pflanze im Glas, davor in Scrabble-Buchstaben der Schriftzug "Nachhaltig".

2. Die ökologische Dimension

Umweltprobleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust werden immer drängender. Daher sind Unternehmen gefordert, ihre Aktivitäten im Einklang mit ökologischen Prinzipien zu gestalten, um einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.

Betriebe aus verschiedenen Branchen können sich dabei die Hauswirtschaft zum Vorbild nehmen, denn Hauswirtschaft ...
  • geht seit jeher bewusst mit Ressourcen um (z. B. sparsamer Einsatz von Wasser und Energie).
  • nutzt zeitgemäße Verfahren (z. B. bei der Waschtechnik).
  • achtet in der Beschaffung auf nachhaltige Strategien (z. B. regional, saisonal, Bio).
  • fördert betriebsintern das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln (z. B. durch Schulungen des Personals).
  • handelt im Sinne der Kreislaufwirtschaft (z. B. durch Recycling).

Aufgestapelte Münzen, dahinter eine junge Pflanze.

3. Die ökonomische Dimension

Die ökonomische Dimension umfasst nachhaltiges Wirtschaften. Dabei ist es einerseits wichtig, Gewinne zu erzielen, um Investitionen zu tätigen oder um Personal bezahlen zu können, andererseits sollte die Profitsteigerung nicht zu Lasten sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit gehen. Ein Punkt, den Unternehmen in der Praxis häufig vernachlässigen. Dabei kann die ökonomische Dimension auch mit der sozialen und ökologischen Dimension Hand in Hand gehen. Ressourcen zu schonen lohnt sich auch finanziell. Wird z. B. weniger Strom durch energieeffiziente Geräte verbraucht, sinken die Kosten.

Auch im ökonomischen Bereich denkt Hauswirtschaft längerfristig, denn sie…
  • geht mit den vorhandenen finanziellen Ressourcen auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner, der Gäste oder Kundinnen und Kunden ein.
  • bietet durch Ausbildungs- und Arbeitsplätze Zugang zu bezahlter Arbeit.
  • ist ein Erfolgsfaktor für das Gelingen großer Teile des Care- und Sozialmarktes, des Beherbergungssektors, der Außer-Haus-Verpflegung sowie der Alltagsgestaltung in Privathaushalten.
  • entlastet Privathaushalte und ermöglicht Teilhabe am Arbeitsmarkt für Eltern oder pflegende Personen. Das hat positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und Volkswirtschaft, z. B. Reduzierung des Fachkräftemangels, Wertschöpfung und Stärkung der Wirtschaftskraft.

Kacheln mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN United Nations

Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die "Agenda 2030" verabschiedet. Diese beinhaltet 17 globale Ziele für Nachhaltigkeit. Dieses internationale Abkommen umfasst die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und soll weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Um die Ziele bis zum Jahr 2030 umsetzen zu können, ist es besonders wichtig, sich den schwächsten Ländern und Gesellschaftsschichten anzunehmen. Eine detaillierte Beschreibung der Nachhaltigkeitsziele ist auf der Webseite der UN zu finden. Für hauswirtschaftliche Betriebe sind besonders die Ziele 1 und 3 sowie 4 bis 8 relevant.

Ziel 1: Keine Armut, z. B.:
  • faire Entlohnung
  • faire Beschaffung von z. B. Lebensmitteln (Kaffee, Kakao, ...), Textilien etc.
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen, z. B.:
  • Schulung des Personals zu Arbeitssicherheit, Ergonomie und Umgang mit Chemikalien
  • ergonomische Arbeitsgeräte, Schutzkleidung oder möglichst verträgliche Reinigungsmittel
  • betriebliche Gesundheitsförderung/Präventionskurse (z. B. Yoga, Stressmanagement, …)
Ziel 4: Hochwertige Bildung, z. B.:
  • regelmäßige Fortbildungen zu unterschiedlichen hauswirtschaftlichen Themen
  • duale hauswirtschaftliche Ausbildung im Betrieb
  • Weiterbildungen außerhalb des hauswirtschaftlichen Bereichs, z. B. Gesundheit, ökologische Nachhaltigkeit, ...
  • berufsbegleitende Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, z. B. zur Hauswirtschafterin oder Meisterin
Ziel 5: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, z. B.:
  • respektvoller Umgang mit dem Personal
  • gute Arbeitsbedingungen, z. B. durch flexible Arbeitszeiten, konstruktive Konfliktlösung, Möglichkeiten für das Personal, sich mit Ideen einzubringen
  • Arbeitsverträge entsprechend gesetzlicher Standards
Ziel 6: Nachhaltiger Konsum und Produktion, z. B.:
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen hinsichtlich effizienter Reinigungs- oder Zubereitungstechniken (z. B., um Energie oder Reinigungsmittel zu sparen)
  • Beschaffung nach ökologisch-nachhaltigen Kriterien, z. B. EU Eco-Label, Nordic Swan, Bio-Zertifikat, …
  • Dosierhilfen oder Dosieranlage
  • energiesparende Geräte, z. B. in der Küche
Ziel 7: Maßnahmen zum Klimaschutz, z. B.:
  • Ergreifen von Maßnahmen, um während der Reinigung, Textilpflege oder Zubereitung von Speisen negative Umweltauswirkungen zu vermeiden/verringern.
  • Optional als Unternehmen: EMAS-Zertifizierung (Eco-Management and Audit Scheme)
  • Recycling und Ressourcen schonen
Ziel 8: Partnerschaften, um die Ziele zu erreichen, z. B.:

Kompetenzpartnerschaften der Hauswirtschaft mit weiteren Professionen (z. B. Pflege, Pädagogik) und Leitungen bzw. Geschäftsführungen.

Nachhaltigkeit als Konzept für Betriebe

Möchten Betriebe nachhaltiger handeln, sollten statt Einzelmaßnahmen umfassendere Konzepte im Vordergrund stehen. Die Einführung nachhaltiger Maßnahmen im Betrieb erfordert eine strukturierte, projektorientierte Vorgehensweise. Dies umfasst z. B. die Analyse des Ressourcenverbrauchs, die Entwicklung messbarer Ziele, die Mobilisierung der Mitarbeitenden und die regelmäßige Überprüfung der Fortschritte, um langfristige positive Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und die Unternehmensbilanz zu gewährleisten. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen ist es notwendig, dass alle Professionen in einem Betrieb konstruktiv zusammenarbeiten.

Konzept: Nachhaltigkeit im hauswirtschaftlichen Betrieb
Schriftzug Know-How mit einer Pflanze und einem Kopfhörer mit Mikrofon

Podcast: Nachhaltigkeit im hauswirtschaftlichen Betrieb

Begleiten Sie Juliane Fuchs bei ihren Recherchen. Der Journalistin ist ein nachhaltiger Lebensstil wichtig. Da sie im Alltag auf Kita, Hotelübernachtungen und Außer-Haus-Mahlzeiten angewiesen ist, fragt sie sich, wie diese Einrichtungen Nachhaltigkeit umsetzen. Bei ihren Recherchen ist sie auf uns, das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW), gestoßen. Wir unterstützen hauswirtschaftliche Betriebe dabei, den Arbeitsalltag nachhaltig zu gestalten. In einem ersten Interview spricht Juliane Fuchs mit unserer Kollegin Edith Sichtar, die das Projekt "Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb" betreut. Lernen Sie im Interview die Vielschichtigkeit nachhaltiger Maßnahmen kennen und hören Sie, worauf es ankommt, damit Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft gelingt.

KoHW-Podcast: Nachhaltigkeit im hauswirtschaftlichen Betrieb

Juliane Fuchs im Gespräch mit Edith Sichtar

Titelbild zum hauswirtschaftlichen Wettbewerb 2023

Rückblick: Wettbewerb – Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb

Jeder spricht von Nachhaltigkeit. Hauswirtschaft lebt sie. Unter diesem Motto wollten wir im Jahr 2023 die Leistungen der professionellen Hauswirtschaft bei unserem Wettbewerb sichtbar machen. Gesucht waren die besten Beispiele aus der betrieblichen Praxis. Zwischen Januar und März konnten Unternehmen in Bayern ihre Maßnahmen aus den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – einreichen. Die Gewinnerteams sowie weitere Informationen stellen wir auf unserer Seite "Wettbewerb: Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb" vor.

Wettbewerb "Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb"

Quellen

Quellen liegen am Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) vor.