Reinigen in Haushalten

Mit der richtigen Reinigung tragen Sie nicht nur zur Hygiene zu Hause bei, sondern fördern auch das Wohlbefinden in Ihrem Haushalt. Mit den praktischen Tipps des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft (KoHW) gelingt Ihnen die Reinigung zeitsparend, effektiv und nachhaltig. Auf unseren Seiten erhalten Sie zudem Informationen zu den richtigen Reinigungsmitteln und lernen verschiedene Methoden zur Reinigung kennen.

Aktualisiert am: 17.12.2024
Erstellt von: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW)
TeilenDrucken
Person dosiert Klarspüler in eine Spülmaschine.PantherMedia/detry.yandex.ru

Sind Klarspüler gesundheitsschädlich?

Klarspüler sorgen in der Spülmaschine für glänzendes und fleckenfreies Geschirr. Seit 2022 kam es in Online- und Printmedien vermehrt zu Meldungen, dass Tenside aus Klarspülern ein gesundheitliches Risiko für den Menschen darstellen können. Auslöser war eine Schweizer Studie von 2022. Fachleute kritisieren an der Studie, dass der Untersuchungsaufbau nicht der Realität entspricht: Die aufgenommene Menge an Klarspüler-Rückständen ist unter den Laborbedingungen der Studie zu hoch angesetzt. Bei sachgemäßer Nutzung im privaten Haushalt stellen Klarspüler nur ein geringes Risiko dar.

Faktencheck: Klarspüler und seine gesundheitliche Folgen
Nachhaltige Reinigungsutensilien wie Mehrwegflaschen, Bürsten oder Haushaltseife in einer KisteKoHW

Wie reinige ich nachhaltig?

Worauf muss ich achten, um der Umwelt bei der Reinigung so wenig wie möglich zu schaden? Und sind hausgemachte Reinigungsmittel nachhaltiger als herkömmliche? Wir erklären, wie Sie Ihren Haushalt nachhaltig reinigen und geben Tipps zu Schmutzarten, Materialien und zur richtigen Dosierung.

Wie reinige ich nachhaltig?
Person mischt eigenes Reinigungsmittel mit Zitronensäure anKoHW

Reinigen mit Hausmitteln – Was verbirgt sich dahinter?

Aus Gründen der Nachhaltigkeit stellen Haushalte ihre Reinigungsmittel oft selbst her. Dabei greifen sie auf Natron, Soda, Speiseessig, Zitronensäure oder Kernseife zurück. Ein Mischen der Produkte kann zu heftigen chemischen Reaktionen führen. In vielen Fällen neutralisieren sich die Inhaltsstoffe. Wir geben einen Überblick über die chemischen Eigenschaften der einzelnen Hausmittel und zu ihrer Wirkung.

Reinigen mit Hausmitteln – Was verbirgt sich dahinter?
Junge Frau putzt FensterKoHW

Wie reinige ich meine Fenster richtig?

Fenster reingen ist eine unbeliebte, aber notwendige Aufgabe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fenster effizient, schnell und nachhaltig reinigen und welche Mittel Sie dafür benötigen.

Wie reinige ich meine Fenster richtig?
Junge Frau reinigt ein Regal.KoHW

Staub – Wie werde ich ihn los?

Staub wischen auf Möbeln und Böden – ein lästiges, aber lösbares Problem. Wodurch entsteht der Staub? Ist er gesundheitsschädlich? Wie kann ich ihn loswerden? Und welche Utensilien eignen sich zum Staubwischen am besten? Wedel, Einwegtücher oder feuchte Tücher? Wir geben Ihnen Tipps.

Staub – Wie werde ich ihn los?
Frau mit Handy und Reinigungsbürste in Selfiehaltung.KI-generiertes Bild

Cleanfluencer – Das neue Image des Reinigens

Tätigkeiten im Haushalt haben kein gutes Image. Auf verschiedenen sozialen Netzwerken verwandeln seit einigen Jahren jedoch überwiegend weibliche "Cleanfluencer" die lästige Pflicht in einen attraktiven Lifestyle. Haben Cleanfluencer die Chance, das Image der Hauswirtschaft nachhaltig zu verändern?

Cleanfluencer – Das neue Image des Reinigens
Eine halbvolle, geöffnete Spülmaschine in einer Privaten KücheKoHW

Nachhaltigkeit beim Geschirrspülen – Analyse des Verbraucherverhaltens

Verbraucherinnen und Verbraucher bewerten den Einfluss ihres persönlichen Energieverhaltens auf die Nachhaltigkeit als sehr hoch. Eine Studie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen (2020) untersuchte, ob sich das im Einsatz des Geschirrspülers widerspiegelt. Ein Forschungsteam interviewte hierfür 19 Haushalte. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.

Nachhaltigkeit beim Geschirrspülen – Analyse des Verbraucherverhaltens
Eine Frau reinigt eine Türklinke.Tim Kiertscher

Wie kann ich Keime in meiner Wohnung reduzieren?

Bekannt ist: Keime und Viren werden nicht nur durch die Luft, sondern auch über Oberflächen übertragen. Wie groß ist die tatsächliche Gefahr einer Keimübertragung über Flächen und Gegenstände im eigenen Haushalt? Wie lange verweilen Keime auf den Oberflächen? Wie kann ich mich selbst und meine Familie vor Keimen schützen? Und muss ich dafür regelmäßig desinfizieren?

Wie kann ich Keime in meiner Wohnung reduzieren?