Die zentralen Elemente bei LEADER bleiben Vernetzung, Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit, Lebensqualität, regionale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung. Damit haben unsere Regionen und ihre Bürgerinnen und Bürger wieder die Chance, ihre Heimat selbst zu gestalten. LEADER eröffnet einmalige Gestaltungsspielräume, um die gemeinschaftsgetragene lokale Entwicklung in ländlichen Gebieten voranzubringen. Diesmal geht es dabei auch darum, gezielt das Thema einer resilienten Entwicklung in den Blick zu nehmen. Denn gerade der LEADER-Ansatz ist hervorragend geeignet, die Krisenfestigkeit, Anpassungsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit der ländlichen Regionen zu stärken.
Teilnahmevoraussetzungen für LEADER 2023 – 2027
Eine Teilnahme an LEADER setzt voraus, dass sich eine den EU-Vorgaben entsprechende Lokale Aktionsgruppe mit eigener, rechtsfähiger Rechtsform bildet und eine den Vorgaben entsprechende Lokale Entwicklungsstrategie erstellt. Nähere Informationen finden Sie in der jeweils aktuellen Fassung unter "Merkblätter". Der offizielle Aufruf zur Beteiligung von Lokalen Aktionsgruppen in Bayern an LEADER 2023 – 2027 wurde im Staatsanzeiger am 26.11.2021 veröffentlicht.
Das Auswahlgremium hat am 6. Dezember 2022 alle eingereichten Lokalen Entwicklungsstrategien grundsätzlich anerkannt. Einige Bewerber wurden jedoch nur unter der Bedingung anerkannt, dass noch Nachbesserungen an ihren Strategien vorgenommen werden müssen. Aktuell erfolgt nun die Phase der Nachbesserung und der Anpassung aller Lokaler Entwicklungsstrategien an weitere Anforderungen der EU. Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird die Genehmigung der Lokalen Entwicklungsstrategien 2023-2027 i.S. von Art. 32 Abs. 2 der VO (EU) 2021/1060 als Abschluss des LEADER-Auswahlverfahrens erfolgen.
Aufruf zur Beteiligung von Lokalen Aktionsgruppen in Bayern an LEADER 2023 - 2027 DownloadlinkWeitere Informationen
Die LEADER-Koordinatoren sind in allen Fragen, die das EU-Förderprogramm LEADER betreffen, die zentralen Ansprechpartner.
LEADER-Koordinatoren