Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri
Innovationen in der bayerischen Landwirtschaft – EIP-Agri
Die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) ist ein neues Förderinstrument der EU mit dem Ziel, Innovationen im Agrarsektor zu stärken. Gesucht werden praxis- und zukunftsorientierte Projekte, die die Land- und Ernährungswirtschaft produktiver und gleichzeitig nachhaltiger, also ressourcenschonender gestalten.
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmer aus dem Agrarsektor? Sie möchten Ihre Kreativität und Ideen einbringen, um den Erfolg der bayerischen Landwirtschaft auch in Zukunft zu sichern? Sie haben eine konkrete Projektidee oder möchten an der Realisierung eines innovativen Projektes mitwirken? Wir suchen engagierte Interessentinnen und Interessenten, die mit ihren Ideen den wissenschaftlich-technischen Fortschritt voranbringen wollen. Melden Sie sich bei der Bayerischen EIP-Vernetzungsstelle Agrar und machen Sie mit!
Derzeit ist keine Antragstellung möglich!
Was wird gefördert?
- Die laufenden Ausgaben der Zusammenarbeit
- Die Ausgaben für die Durchführung des Innovationsprojektes
Wie können Sie mitmachen?
- Finden Sie Partner für die Gründung einer Operationellen Gruppe.
- Stellen Sie einen Förderantrag.
Was ist eine Operationelle Gruppe (OG)?
Informationsaustausch in der Praxis
Operationelle Gruppen (OG) heißen die Arbeitseinheiten für diese innovativen Projekte. Sie bestehen aus mindestens drei Akteuren (Landwirt, Forschungseinrichtung und ein weiterer Projektpartner, z. B. aus Beratung und Wirtschaft). Die heterogene Zusammensetzung fördert den Austausch zwischen Praktikern und Forschern und hilft, dass Produkt- und Prozessinnovationen schneller in die Praxis umgesetzt werden.
In der OG sollen Erzeugnisse, Verfahren, Prozesse und Technologien im Agrar- und Nahrungsmittelsektor neu- oder weiterentwickelt werden. Bei den Projekten stehen die Themen Klimawandel, Bioökonomie, Ressourcenschutz, Digitalisierung oder Tierwohl im Vordergrund.
Umsetzung in Bayern
In Bayern stehen in der aktuellen EU-Förderperiode insgesamt 7 Mio. Euro an EU- und Landesmitteln für EIP-Agri zur Verfügung. Im Jahr 2018 startete EIP-Agri in Bayern mit dem ersten Förderaufruf. Derzeit werden fünf Innovationsprojekte unterstützt. Nach Beendigung der Projekte werden die Ergebnisse im EIP-Netzwerk auf Bundes- und EU-Ebene veröffentlicht.
Die EU-Kommission plant für die Förderperiode nach 2020 die Maßnahme EIP-Agri weiterzuführen.
Übersicht der EIP-Projekte in Bayern
Die Bayerische EIP-Vernetzungsstelle Agrar
- ist Ansprechpartner für EIP-Agri in Bayern im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- unterstützt die Operationellen Gruppen auf dem Weg zur erfolgreichen Antragstellung
- begleitet die OGs bei der Durchführung und Abwicklung von Projekten
- koordiniert den Wissenstransfer in die Öffentlichkeit z. B. bei Veröffentlichungen
- organisiert die Informationsvermittlung sowie den Austausch mit den Bundesländern
und dem bundesweiten DVS Netzwerk (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume)
- hält Kontakt zum zentralen EIP-Agri-Service-Point der EU-Kommission
Hintergrundinformationen, rechtliche Grundlage, Antragsunterlagen und Merkblätter:
Erklärfilm der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) zu EIP-Agri
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Ziele der EIP-Agri
- Informations- und Wissenstransfer zwischen Praxis und Wissenschaft stärken
- Innovationen fördern, um das finanzielle Risiko für die Umsetzung von neuen Ideen und Vorhaben zu mindern
- Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis verbessern
Weitere Informationen zu EIP-Agri