Tourismus in Bayern 2023: Daten – Fakten – Zahlen

Aktualisiert am: 19.04.2024
Teilen Drucken
Langes Transportschiff auch einem Fluss in idyllischer Landschaft.

Das Jahr 2023 war das zweiterfolgreichste Jahr in der Geschichte des Bayern-Tourismus. Die Zahlen liegen nur knapp unter den Werten des Rekordjahres 2019. Zum zweiten Mal überhaupt wurde im vergangenen Jahr die magische Grenze von 100 Millionen Gästeübernachtungen überschritten. Dass die Bilanz dennoch so überaus positiv ausfällt, unterstreicht die Leistungsfähigkeit der Branche und die Attraktivität der Destinationen und Angebote. So ist die Zahl der Gästeankünfte 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 13,6 Prozent gestiegen. Insgesamt besuchten rund 38,9 Millionen Personen den Freistaat. Mit rund 100,3 Millionen hat die Zahl der Übernachtungen in diesem Zeitraum um 8,7 Prozent zugelegt. Und noch nie haben so viele Gäste aus Deutschland in Bayern Urlaub gemacht! Das bisherige Rekord-Niveau aus dem Jahr 2019 wurde übertroffen und erstmals die Schallmauer von 30 Millionen Gästeankünften aus dem Inland durchbrochen. Besonders erfreulich ist: Ganz Bayern konnte von der hervorragenden Entwicklung im Tourismus profitieren. Das bedeutet zufriedene Gäste überall im Freistaat. Und zufriedene Gäste kommen gerne wieder. Das soll der Ansporn für die Zukunft sein, denn das Interesse an Urlaub und Erholung in Bayern ist ungebrochen!

Land und Bevölkerung

Infografik Tourismus in Bayern - Flaechennutzung StMELF

Die Gesamtfläche Bayerns beträgt 70.550 Quadratkilometer. Von den sieben Regierungsbezirken ist Oberbayern flächenmäßig der Größte (25 % der Gesamtfläche). In Bayern leben rund 13,4 Millionen Menschen. Das entspricht einer Einwohnerdichte von 187 Menschen pro Quadratkilometer. Nahezu die Hälfte der Gesamtfläche Bayerns wird landwirtschaftlich genutzt, über ein Drittel ist Wald.

Kultur und Natur

Infografik Tourismus Bayern - Natur StMELF

Bayern verfügt über ein reiches kulturelles Erbe. Dazu zählen historische Städte, Baudenkmäler, Kirchen und rund 45 staatliche Schlösser, Burgen, Residenzen mit mehr als 4,8 Mio. Besuchern im Jahr 2023. Vielfältigste kulturelle Angebote, darunter zahlreiche Theater, Opernhäuser und rund 1.250 Sammlungen und Museen zählten 2023 rund 19 Mio. Besucher. Die Zugspitze, Bayerns höchster Berg, misst 2.962 m. Unter den 1.600 Seen oder Seengruppen ist der Chiemsee mit 79,9 Quadratkilometern der größte bayerische See. 19 Naturparks und die beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Alpen- und Nationalpark Berchtesgaden erstrecken sich in Bayern über nahezu ein Drittel der Gesamtfläche und 22,1 % der Naturparkflächen im gesamten Bundesgebiet.

Mann sitzt in einem Schlossgarten auf einer weißen Bank und liest ein Buch. Dietmar Denger

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Infografik Tourismus Bayern - Wirtschaftsfaktor StMELF

Touristen geben in Bayern jährlich 47,5 Milliarden Euro für Güter und Dienstleistungen aus. 548.400 Einwohner Bayerns erwirtschaften ihr Einkommen dank des Tourismus. Die touristische Bruttowertschöpfung (direkt und indirekt) Bayerns beträgt 28,2 Milliarden Euro, das entspricht circa 20 % der gesamten touristischen Wertschöpfung Deutschlands.

Szene im Freien: Kellner stellt einem Mann ein Weißbier auf den Tisch Bernhard Huber

Angebot

Infografik Tourismus in Bayern - Gaestebetten StMELF

11.782 Beherbungsbetriebe in Bayern mit 10 und mehr Betten, einschließlich Campingplätze, machen 2023 fast ein Viertel der Beherbungskapazität Deutschlands aus. Die 584.292 Gästebetten (ohne Campingplätze) sind 17,9 % des bundesweiten Angebots. Auf 532 statistisch erfassten Campingplätzen stehen rund 39.700 Stellplätze zur Verfügung. Urlaub auf dem Bauernhof bieten rund 4.000 Betriebe mit insgesamt rund 50.000 Betten an.

Ein Kanu mit vier Personen auf einem ruhigen Fluss. Peter von Felbert/ erlebe.bayern

Nachfrage

Tourismus Bayern Nachfrage Regionen StMELF

2023 wurden 38,9 Millionen Gästeankünfte in Betrieben mit 10 und mehr Betten, einschließlich Campingplätzen, gezählt. Das entspricht 21,2 % aller Ankünfte in Deutschland. 100,3 Millionen Gästeübernachtungen in Betrieben mit 10 und mehr Betten, einschließlich Campingplätzen, entsprechen 20,6 % der Gästeübernachtungen des Bundes. Die meisten Übernachtungen verzeichnete Oberbayern, danach Franken, gefolgt von Schwaben und Ostbayern. Rund 60 % der Übernachtungen fanden im ländlichen Raum statt, rund 40 % in Verdichtungsräumen. 19,6 Millionen mal übernachteten ausländische Gäste in Bayern – das entspricht 19,5 % aller Übernachtungen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2,6 Tage. Dadurch ergibt sich eine durchschnittliche Kapazitätsauslastung der Betriebe von 43,5 %.

Aufteilung der ausländischen Gäste nach Herkunftsland
Tourismus Bayern Nachfrage Herkunft StMELF
Bayerischer See mit Segelbooten und Steg. Im Hintergrund Hügel mit Bäumen. Gert Krautbauer

Orte

Infografik Tourismus Bayern - Nachfrage Gemeinden StMELF

Besonders hohe Qualitätsanforderungen erfüllen 424 staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte. Knapp die Hälfte aller Übernachtungen 2023 fand in diesen Gemeinden statt. Insgesamt gibt es in Bayern 21 Heilbäder, 5 Kneippheilbäder, 1 Schrothheilbad, 16 Heilklimatische Kurorte, 7 Kneippkurorte, 88 Luftkurorte, 272 Erholungsorte, 9 Heilquellen-/Moorkurbetriebe und 5 Staatsbäder.

Hinweis: Bei der Zählung ist zu beachten, dass Bad Brückenau sowohl Heil- als auch Staatsbad ist. Es wird in der Übersicht deshalb doppelt aufgeführt. Der Markt Berchtesgaden wurde mit der Gemeinde Bischofswiesen, dem Markt Marktschellenberg, dem Markt Ramsau bei Berchtesgaden und der Gemeinde Schönau am Königssee als Mitglieder des Fremdenverkehrsverbandes des Berchtesgadener Landes zusammen als Heilklimatischer Kurort anerkannt. Die in der Übersicht aufgeführten 16 Prädikate umfassen somit 20 Gemeinden.

Frau sitzt auf einer Bank und blickt auf eine unterhalb liegende Stadt mit Kirchtürmen. Thomas Linkel/erlebe.bayern