Angebote für Kitas und Schulen

Um Kindern das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof, gesunde Ernährung, den Anbau von Gemüse und Kräutern in Kisten, Grundregeln der Hauswirtschaft, aber auch die Bedeutung des Waldes und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung zu vermitteln, hat das Ministerium vielfältige Angebote für Kitas und Schulen entwickelt. Qualifizierte Landwirtinnen und Landwirte laden auf Bauernhöfe als außerschulische Lernorte ein. Das eigene Tun der Kinder und Jugendlichen steht bei allen Angeboten im Vordergrund. Sie reichen von Veranstaltungen und praktischen Online-Arbeitshilfen für die Kita- und Schulverpflegung bis zum Bezug von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten oder die finanzielle Unterstützung von Schülerunternehmen. Daneben lassen attraktive Lernprogramme die Lebensmittelproduktion sowie den Wald und die Forstwirtschaft mit allen Sinnen erleben. Qualifizierte Landwirtinnen und Landwirte laden auf Bauernhöfe als außerschulische Lernorte ein. Das eigene Tun der Kinder und Jugendlichen steht bei allen Angeboten im Vordergrund – so werden Alltagskompetenzen gefördert.

Ernährungshandwerk erleben externer Link
Header: Kindergruppe shutterstock/Rawpixel.com

Lernangebote aus unserem Geschäftsbereich

Mädchen kniet vor Kühen, die fressen; eingeblendet Logo und Schriftzug Erlebnis Bauernhof

Erlebnis Bauernhof

Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ermöglicht Schülerinnen und Schülern in Bayern die Teilnahme an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem Bauernhof. Seit dem Start 2012 haben über 367.000 Schülerinnen und Schüler einen Bauernhof im Rahmen des Programms besucht. Teilnehmen können Grundschulkinder der 2. - 4. Jahrgangsstufe, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen sowie Schulkinder der 5. - 10. Klasse an Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien in Bayern.

Erlebnis Bauernhof
Ein Junge kehrt mit einem Besen eine Kita

Kita-Aktionsprogramm – ALLES IN ORDNUNG

Viele Kinder erleben gemeinsames Tischdecken, Aufräumen, Wäschepflege und andere hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu Hause eher selten. Kitas sind daher wichtige Lernorte, um hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen zu erwerben. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft hat als Hilfestellung für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen das Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG entwickelt.

Kita-Aktionsprogramm – ALLES IN ORDNUNG
Lehrerin zeigt Gruppe von Schülern wie man T-Shirts faltet

Angebote und Materialien des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft

Alltagskompetenz und Lebensökonomie bilden ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel in den Lehrplänen allgemeinbildender Schulen. In Projektwochen erwerben Schülerinnen und Schüler im Unterricht grundlegende Fähigkeiten im täglichen Umgang mit ihrem Haushalt, um auch im Privaten nachhaltig zu handeln. Ein gefestigtes Grundwissen erlangen junge Menschen, wenn sie über ihren gesamten Bildungsweg hauswirtschaftliches Können erwerben.

Angebote und Materialien des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft
Försterin spielt mit Kindern im Wald das Waldmemory

Waldpädagogik

Seit 1998 ist die Waldpädagogik gesetzlicher Bildungsauftrag der Bayerischen Forstverwaltung. Unser Ziel ist es, vor allem bei Kindern und Jugendlichen als Entscheidungsträger von Morgen, aber auch bei Erwachsenen Interesse für den Wald zu wecken. In unseren Veranstaltungen vermitteln wir zielgruppengerecht Wissenswertes über diesen einzigartigen Lebensraum, seine nachhaltige Bewirtschaftung und die Menschen, die mit und in ihm arbeiten. Durch das Erleben des Waldes mit allen Sinnen können Sie ins Staunen geraten und erleben, wie wertvoll Wälder für alle Menschen sind.

Waldpädagogische Einrichtungen in Bayern
Lernort Staatsregierung - Schulklassen im Ministerium
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit externer Link