15 Maßnahmen im Bayerischen Klimaschutzprogramm

15 Maßnahmen im Bayerischen Klimaschutzprogramm werden im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus federführend umgesetzt. Unter Beteiligung aller Ressorts der Staatsregierung wird das Bayerische Klimaschutzprogramm seit 2014 regelmäßig aktualisiert und informiert über die Maßnahmen, mit denen Bayern zur Umsetzung seiner Klimaschutzziele beitragen will. Im Fokus stehen heute der Klimaschutz und die zu seinem Verständnis erforderliche Klimaforschung mit insgesamt 110 Maßnahmen.

Aktualisiert am: 20.06.2025
TeilenDrucken
Modulreihen einer Photovoltaik-Freiflächenanlage© Iris Gerhard, StMELF

Im Zuständigkeitsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Tourismus werden 15 Maßnahmen in vier Aktionsfeldern federführend umgesetzt:

Erneuerbare Energien und Stromversorgung

Energetische Umstellung der land- und forstwirtschaftlichen Maschinen der Staatsverwaltung

Die Kraftfahrzeuge in der land- und forstwirtschaftlichen Staatsverwaltung werden auf die Verwendung von regenerativen Energieträgern, wie z. B. Pflanzenöl und Biodiesel, CNG oder Strom umgestellt. Die Staatsregierung übernimmt dabei die Kosten für die Umrüstung von Traktoren sowie land- und forstwirtschaftlicher Maschinen und Geräten im Bereich der land- und forstwirtschaftlichen Staatsverwaltung bzw. erstattet die Mehrkosten bei der Anschaffung von Neufahrzeugen.

Energiekonzept der Bayerischen Staatsgüter - Bayerische Staatsgüter externer Link
Klimaverträgliche Mindeststandards für staatliche Kantinen

Im Sinne der Vorbildfunktion des Staates sollen alle Ressorts und die StK einen Anteil von mindestens 50 Prozent Waren aus regionaler oder biologischer Erzeugung in allen staatlichen Kantinen erreichen.

Mehr regionale und ökologische Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung in staatlichen Kantinen externer Link
Agri-PV Pilot- und Forschungsanlage

Boden ist ein knappes Gut und Solarparks machen ihn besonders der Landwirtschaft oft streitig. Mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV) muss das nicht sein: Auf derselben Fläche können Lebensmittel und Strom produziert werden. Mit diesem Ziel hat der Freistaat auf den Flächen der Bayerischen Staatsgüter in Grub bei München eine Agri-PV-Forschungs- und Demonstrationsanlage errichtet.

Agri-PV Pilot- und Forschungsanlage - Technologie- und Förderzentrum externer Link
Förderprogramm für Durchwachsene Silphie

In Bayern sollen mehr Blühflächen mit "Durchwachsener Silphie" zur Verwertung in Biogasanlagen angebaut werden und damit einen Beitrag der Landwirtschaft insbesondere zum Umwelt- und Klimaschutz liefern

Blütenbauer - Förderprogramm für Durchwachsene Silphie

Natürliche CO2-Speicher (Wald, Moore, Wasser)

Waldumbauoffensive 2030 im Privat- und Körperschaftswald

Mit diesem bundesweit einzigartigen Programm sollen 200.000 Hektar labile Nadelholzbestände bis zum Jahr 2030 in zukunftsfähige und klimatolerante Mischbestände umgebaut werden.

Waldumbauoffensive 2030
Pflanzung von 30 Millionen Bäumen im Staatswald

Neben wichtigen Ökosystemleistungen dienen Bäume als hervorragende CO2-Speicher. Für die Entnahme vor CO2 aus der Luft und zum Aufbau eines gesunden und widerstandsfähigen Waldes soll bis Ende 2024 die Marke von 30 Millionen neu eingepflanzten Bäumen im Staatswald seit 2020 erreicht werden.

Moorwaldprogramm

Bis 2040 sollen Zug um Zug sämtliche bewaldeten Moorflächen in Bayern geprüft und, soweit notwendig und machbar, renaturiert und ggf. nachhaltig genutzt werden. Operativer Schwerpunkt ist bis 2030 die Renaturierung von 149 Hoch- und Übergangsmooren im Staatswald der Bayerischen Staatsforsten A.ö.R., aber auch für Moorflächen in Privat- und Körperschaftswäldern sollen Impulse zum Erhalt und wo notwendig und machbar zur Wiederherstellung gegeben werden.

Moorschutz im Wald - LWF externer Link
Moorbauernprogramm – Moorverträgliche landwirtschaftliche Nutzung

Honorierung des Umstiegs von der Acker- in eine dauerhafte Grünlandnutzung haben und drei weitere Maßnahmen. Sie honorieren eine nasse Nutzung von Grünlandflächen bzw. den Anbau von Paludikulturen.

Klimaschutz durch Moorbodenschutz - LfL externer Link
Landesprogramm BioRegio 2030

Ziel ist, dass 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch bewirtschaftet werden. Gleichzeitig stärkt das Landesprogramm Absatz und Nachfrage, um Marktverwerfungen zu vermeiden, z.B. mit dem Bayerischen Bio-Siegel oder Unterstützung der Öko-Modellregionen.

Landesprogramm "BioRegio 2030"
Humuserhalt und -aufbau im Ackerland

Neben Holz als Biomasse ist der Humusaufbau eine wichtige CO2-Senke im Landwirtschaftssektor. Dieser Faktor wird bei Agrarumweltmaßnahmen mehr berücksichtig.

Humuserhalt und -aufbau im Ackerland - LfL externer Link
Treibhausgasminderung in der Tierhaltung

Um die durch die Tierhaltung entstandenen Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu berechnen und Minderungspotentiale zu erkennen, werden Landwirtinnen und Landwirten ein Treibhausgas-Rechner für Betriebs- und Produktionssysteme angeboten.

Treibhausgasminderung in der Tierhaltung - LfL externer Link

Klimabauen und Klimaarchitektur

Klimaschutz durch Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung

Wassersensible Maßnahmen sind sowohl innerorts als auch in der umgebenden Landschaft umsetzbar. Die Ländliche Entwicklung fördert in der Dorferneuerung Maßnahmen direkt im Siedlungsbereich.

Schwammdörfer für besseres Wassermanagement
Holzbauinitiative Bayern

Bäume und Wälder binden beim Wachsen klimaschädliches Kohlendioxid und produzieren dabei reinen Sauerstoff. Produkte aus Holz binden den Kohlenstoff über ihre gesamte Lebensdauer. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein aktiver und unmittelbarer Beitrag für den Klimaschutz.

Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme zum klimaschonenden Bauen mit Holz
Fachberatung Holzbau

Das ressourcen- und klimaschonende Bauen mit Holz weist zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten auf. Damit Sie mit Ihren Fragen nicht alleine bleiben, stehen Ihnen unsere fachkundigen Holzbauexperten zur Seite.

Bayerische Fachberatung Holzbau externer Link

CleanTech, Klimaforschung und Green IT

Forschung zur klimaangepassten und klimaschonenden Landwirtschaft

Auch die bayerische Landwirtschaft muss sich an die verändernden Klima- und Wetterbedingungen anpassen. Dabei sollen zum einen die Produktion und Herstellung von landwirtschaftlichen Produkten klimaschonend geschehen, zum anderen die Ökosystemleistungen für den gesellschaftlichen Nutzen stärker herausgestellt werden.

Weitere Informationen