Vielseitiges Berufsfeld
Berufsausbildung Forsttechniker/-in

© Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft
Forsttechniker und Forsttechnikerinnen arbeiten in der Revierleitung privater und kommunaler Forstbetriebe oder in der Geschäftsführung bei forstlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und Verbänden. Sie können ein selbständiges Forstunternehmen führen oder sind Mitarbeiter/Mitarbeiterin in forstlichen Dienstleistungsunternehmen.
Ziele der Ausbildung
Weitere mögliche Tätigkeitsbereiche finden sich bei forsttechnischen Unternehmen und in verwandten Bereichen wie z. B. Wasserwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Gartenbau oder Landschaftspflege. Der Arbeitsmarkt für die Absolventen ist stark von der allgemeinen forstwirtschaftlichen Situation beeinflusst. Gute Leistungen, Mobilität und persönliche Einsatzbereitschaft sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Stellensuche.
Aufnahmevoraussetzungen
- Abschlusszeugnis einer Berufsschule oder eines mindestens gleichwertigen Bildungsganges
- Zeugnis der Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Forstwirt/Forstwirtin
- Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
Forsttechnikerlehrgang 2022/2024
Der aktuelle Lehrgang läuft bereits. Wir informieren an dieser Stelle, sobald eine Anmeldung für den nächsten Lehrgang möglich ist.
Von Bewerbung bis Förderung
Bewerbungsunterlagen
- Abschlusszeugnis einer Berufsschule oder eines mindestens gleichwertigen Bildungsgangs
- Forstwirtzeugnis mit Einzelnoten
- Nachweis der einschlägigen Berufstätigkeit nach der Forstwirtprüfung von mindestens einem Jahr
- Lebenslauf
- ggf. Nachweise bereits bestandener Prüfungen (z. B. Jägerprüfung)
- Bei Forstwirtschaftsmeistern: Zeugnis über die bestandene Meisterprüfung
Unterrichtsfächer
Der Lehrplan der Forsttechnikerausbildung umfasst das gesamte Spektrum des forstlichen Berufsfeldes, einschließlich der Berufsausbildung und Mitarbeiterführung sowie der Jägerprüfung:
- Allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch)
- Informationstechniken, Datenverarbeitung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Waldbau und Waldschutz
- Forstnutzung und Walderschließung
- Arbeitslehre und Maschinenkunde
- Jagd, Natur- und Umweltschutz
- Forstpolitik und Allgemeine Rechtskunde
- Forstliche Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungs- und Tarifwesen sowie Sozialversicherung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Projektarbeiten, Marketing, Waldpädagogik
Etwa ein Viertel des Unterrichts wird in Form von praktischen Übungen im Wald, Exkursionen oder Projektarbeiten durchgeführt. Hinzu kommt u. a. ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Hier sind auch Auslandspraktika möglich.
Zusätzlich werden verschiedene Wahlpflichtfächer angeboten, z. B. "Qualifizierte Baumschau/Baumkontrolleur", "Projektmanagement" oder "Unternehmensgründung".
Schuldauer
Abschluss
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die fachliche sowie die berufs- und arbeitspädagogische Ausbildereignung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes. Durch einen Zusatzunterricht erhält der Studierende die Befähigung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit-Unternehmermodell.
Mit der bestandenen Abschlussprüfung erlangen die Absolventen auch eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Durch eine freiwillige Zusatzprüfung, i.d.R. im Fach Englisch, kann die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.
Berufsaussichten
Weitere Auskünfte zum aktuellen Stellenmarkt für Forsttechniker:
Forsttechnikerverband e.V.
Ralf Herrmann (1. Vorsitzender)
Schillerstr. 10
41464 Neuss
Internet: www.forsttechniker.de
Förderungsmöglichkeiten
In Einzelfällen wird die Ausbildung auch als Umschulungsmaßnahme anerkannt. Sofern die persönlichen Voraussetzungen gegeben sind, bestehen folgende Förderungsmöglichkeiten:
- BAFöG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) oder
- BF - Darlehen (Berufliche Fortbildung) nach dem Darlehensprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft oder
- AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz)
- AFG (Arbeitsförderungsgesetz) - nur noch in Ausnahmefällen
Forstliche Berufe