Ernährung
Ziel des vom Staatsministerium entwickelten Konzepts Ernährung in Bayern ist die gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung mit regionaler Prägung.
Im Mittelpunkt stehen die zielgruppenspezifische Ernährungsbildung und die Gemeinschaftsverpflegung in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Sozialeinrichtungen und Betriebskantinen.

Schwerpunkte
Aktuell
Bayernweite Befragung
Was isst Bayern? – 3. Bayerische Ernährungsstudie

© Tobias Hase/KErn
„Was essen wir?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt der dritten repräsentativen Ernährungsstudie in Bayern, die das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert. Fast 20 Jahre nach der letzten Erhebung erfasst das Forschungsteam um Prof. Dr. Jakob Linseisen vom Lehrstuhl für Epidemiologie am Universitätsklinikum Augsburg und der Ludwig-Maximilians-Universität, Prof. Dr. Kurt Gedrich von der Arbeitsgruppe Public Health an der TU München gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung aktuelle Daten zum Ernährungsverhalten und dem Gesundheitsstatus der bayerischen Bevölkerung. Erste Ergebnisse sind 2023 zu erwarten. Mehr
Tage der Seniorenverpflegung 2022 – Machen Sie mit!
Es ist angerichtet! Wir genießen regional und saisonal!

© iStock/shapecharge
Die diesjährigen Tage der Seniorenverpflegung vom 27. Juni bis 3. Juli 2022 stehen unter dem Motto "Es ist angerichtet! Wir genießen regional und saisonal!". Bayernweit haben Senioreneinrichtungen in der Aktionswoche die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern aktiv und kreativ das Thema Regionalität und Saisonalität umzusetzen und die Verpflegung in ihrer Einrichtung in den Mittelpunkt zu rücken.
Auftaktveranstaltung am 28. September 2022
Save the Date! "Wir retten Lebensmittel!"

© Panther Media
Das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ lädt zur Auftaktveranstaltung der nächsten Bündnisphase am 28. September 2022 ein. Neben einem Rückblick auf die vergangenen Maßnahmen werden Kommunen als lokale Akteure für den Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge unserer Bündnispartner sowie von Vorreitern kommunaler Leuchtturmprojekte. Reservieren Sie sich den Termin und seien Sie dabei. Mehr
Forum Seniorenverpflegung - Träger unter sich!
Stellschrauben für eine nachhaltige Verpflegung

© StMELF/Heike Haas
Eine gute Verpflegung ist ein klarer Wettbewerbsfaktor. Senioreneinrichtungen, die großen Wert auf eine frische, ökologisch und regional ausgerichtete Küche legen, nehmen eine Vorreiterrolle ein. Deshalb beleuchten wir ab Mai 2022 gemeinsam mit Ihnen, durch welche Stellschrauben Sie Ihre Verpflegung nachhaltiger ausrichten können, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben. Referenten aus der Praxis berichten über erfolgreiche Umsetzungsschritte.
Fachtagung Kita- und Schulverpflegung
Mahlzeit = Bildungszeit

© StMELF/Tobias Hase
Gemeinsames Essen und Trinken in Kita und Schule dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, denn gut gestaltete Mahlzeiten vermitteln Sozial- und Alltagskompetenzen. Wie dies gelingen kann, zeigt die Fachtagung Kita- und Schulverpflegung. Dieses Jahr finden acht Termine an verschiedenen Ämtern statt.
Termine Fachtagung Kita- und Schulverpflegung an den Ämtern
- 29. Juni 2022 in Essenbach – AELF Abensberg-Landshut
- 30. Juni 2022 in Würzburg – AELF Kitzingen-Würzburg
- 5. Juli 2022 in Ebersberg – AELF Ebersberg-Erding
- 11. Juli 2022 in Fürstenfeldbruck - AELF Fürstenfeldbruck
- 12. Juli 2022 in Fürth – AELF Fürth-Uffenheim
- 13. Juli 2022 in Weidenberg – AELF Bayreuth-Münchberg
- 14. Juli 2022 in Nittendorf - AELF Regensburg-Schwandorf
- 20. Juli 2022 in Augsburg – AELF Augsburg
Jetzt bewerben
Coaching Kita- und Schulverpflegung 2022/23

© StMELF/Tobias Hase
Ein gesundes und nachhaltiges Verpflegungsangebot ist Ihnen ein Anliegen? Das Coaching Kita- und Schulverpflegung unterstützt Kitas und Schulen bei der Optimierung ihrer Verpflegung. Die nächste Coaching-Runde startet im September 2022. Bewerben Sie sich noch bis zum 6. Mai 2022. Für interessierte Kitas und Schulen gibt es am 4. April 2022 um 15 Uhr eine Online-Infoveranstaltung
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Rückblick Fachtagung 2022
Gemeinschaftsverpflegung mit MehrWert

© Getty RF
Ist für die Gemeinschaftsverpflegung nach Corona ein Wandel nötig oder gibt es ein "Weiter so"? Die Pandemie hat Trends in der Ernährung verstärkt. Das Thema Wertschätzung rückt in den Blick: für Lebensmittel, Produzenten, Verarbeitung und Distribution, für das eigene Team und die Essensgäste mit ihren Wünschen.
Erfolgreiche Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel"
Bayerische Grundschüler werden zu Lebensmittelrettern

Bayerns Schulkinder sollten den Wert hochwertiger Nahrungsmittel schätzen lernen und so zu echten Lebensmittelrettern werden. In einer Grundschule in Schwabhausen hatte Ernährungsministerin Kaniber dazu im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" ein Bildungsprojekt in Bayerns Schulen gestartet. Mit dem Lernmaterial "Lebensmittelfreunde", das im bayerischen Bündnis "Wir retten Lebensmittel" entwickelt wurde, können Bayerns Schülerinnen und Schüler auch nach der Aktionswoche den richtigen Umgang mit Lebensmitteln interaktiv lernen. Mehr
Lernmaterial "Lebensmittelfreunde"
Bundesweite Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" vom 29. September bis 6. Oktober 2021
Wir retten Lebensmittel!
Neue Daten zu Lebensmittelverlusten in Bayern

© KErn/Monika Moser
In der Debatte über den Klimawandel spielt die Lebensmittelverschwendung eine wichtige Rolle. Denn die Vermeidung reduziert auch unnötige Treibhausgase. Im Vorfeld der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung veröffentlicht Bayern eine neue Erhebung. Danach sind die Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft um zehn Prozent zurückgegangen. Bei den Verbrauchern dagegen sind die Verlustmengen um rund drei Prozent leicht gestiegen. Mehr
Broschüre "Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern" (KErn)
Schlussbericht 2021
Erhebung zur Ernährung in Bayern

© Judith Schmidhuber/StMELF
Welche Lebensmittel essen Frauen und Männer in Bayern am häufigsten, an welchem Ort und in welcher Menge? Wie sieht es mit dem Körpergewicht, Nahrungsergänzungsmitteln und Unverträglichkeiten aus? Diese Fragen beantwortet eine aktuelle Erhebung zur Ernährung in Bayern, die im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten von Ende 2019 bis Ende 2020 durchgeführt wurde. Dazu hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) insgesamt 8.000 repräsentativ ausgewählte Verbraucherinnen und Verbraucher befragt und die Verzehrmengen einzelner Lebensmittel mittels Ernährungsprotokoll erfasst. Mehr
Netzwerk Junge Eltern/Familie
Jetzt teilnehmen: Online-Seminare zu Ernährung in der Schwangerschaft

© PantherMedia/nd3000
Mutter und Kind profitieren bereits während der Schwangerschaft von einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und Bewegung. Auch noch lange über die Schwangerschaft hinaus wird ein positiver Einfluss festgestellt. Interessiert? Dann melden Sie sich an!
Zahlreiche geschulte Referentinnen im Netzwerk Junge Eltern/Familie bieten Online-Seminare "Gesund und fit durch die Schwangerschaft" an. Sie wurden vom Kompetenzzentrum für Ernährung qualifiziert, die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft in ganz Bayern koordinieren die Angebote vor Ort.
Online-Seminare: Gesund und fit durch die Schwangerschaft
Weitere Informationen: Gesund leben in der Schwangerschaft (Kompetenzzentrum für Ernährung)
Tutorial
Kinderlebensmittel-Check bietet Eltern Unterstützung
Lebensmittel speziell für Kinder liegen im Trend. Aber sind sie auch nachhaltig und gesund? Unsere Ernährungsexpertin nimmt in diesem Video Kinderlebensmittel aus den drei Kategorien Kindermüsli und Frühstücksflocken, Kinderjoghurt und -quark sowie Mixgetränke für Kinder genauer unter die Lupe. Bewertet werden Gesundheitswert, Kosten und Nachhaltigkeit. Unser Kinderlebensmittel-Check soll Eltern bei der ausgewogenen Ernährung ihrer Kinder unterstützen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Weitere aktuelle Beiträge
Corona-Pandemie
Hilfen zur Umsetzung der Schulverpflegung

Eine gelungene Schulverpflegung ist auch unter Corona-Bedingungen möglich. Die Informationen der Vernetzungsstelle sollen die Verantwortlichen – Betreiber der Schulmensen sowie die Schulen selbst – dabei unterstützen. Die Bayerischen Staatsministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für Gesundheit und Pflege und für Unterricht und Kultus unterstreichen gemeinsam mit dem DEHOGA Bayern e.V. die Bedeutung der Schulverpflegung für einen geregelten Schulalltag.
Schulverpflegung während der Corona-Pandemie (Vernetzungsstelle)
Broschüre
Praxistipps für die Kita- und Schulverpflegung

© Tobias Hase/KErn
Die überarbeiteten Broschüren "Praxistipps Kitaverpflegung" und "Praxistipps Schulverpflegung" zeigen, mit welchen Ideen die Verpflegung vor Ort umgesetzt werden kann. Ein neues Kapitel zur Lebensmittelqualität informiert über den Einsatz saisonaler, biologischer und regionaler Lebensmittel. Aus den Erfahrungen der Coachings Kita- und Schulverpflegung heraus entstanden Tipps, um die Verpflegung in bayerischen Kitas und Schulen zu optimieren.
Regionale Wertschöpfungsketten stärken
RegioVerpflegung – Online-Plattform für bayerische Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Nicht nur in der eigenen Küche. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung sollen Lebensmittel aus der Region eine größere Bedeutung bekommen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deshalb eine neue Online-Plattform gestartet, die den Einsatz heimischer Lebensmittel in Großküchen erleichtern soll. Unter www.regio-verpflegung.bayern können sich künftig die Verantwortlichen der bayerischen Großküchen mit Erzeugern, Verarbeitern und Händlern vernetzen. Mehr
Wegweiser Gemeinschaftsverpflegung
Bayerischer Saisonkalender für Obst und Gemüse

Regionales und saisonales Obst und Gemüse sind in der Gemeinschaftsverpflegung gefragt. Doch wann sind diese aus bayerischem Anbau in entsprechenden Mengen verfügbar? Der Bayerische Saisonkalender des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) unterstützt Küchenleiter/innen bei der Auswahl und ergänzt zudem den Wegweiser "Vergabe von Verpflegungsleistungen". Der Verzicht auf lange Transportwege schont die Umwelt und stärkt die Wertschöpfung in den Regionen.
Wegweiser des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn)
Vergabe von Verpflegungsleistungen - Qualitätsstandards verankern

© Tobias Hase - KErn
Ihre Kita braucht eine Mittagsverpflegung? Ihre Schule sucht einen anderen Speisenanbieter? Ihre Kantine soll gesünder und ökologischer werden? Ab sofort hilft der neue "Wegweiser für die Vergabe von Verpflegungsleistungen", die Vergabe so zu gestalten, dass Qualitätskriterien sowie soziale und umweltbezogene Aspekte Berücksichtigung finden. Deutschlandweit einmalig enthält der Wegweiser konkrete Hilfestellungen und erläutert die juristischen Rahmenbedingungen für die Ausschreibung von Verpflegungsleistungen.
Vergabe von Verpflegungsleistungen - Qualitätsstandards verankern (KErn)
Für den Notfall vorgesorgt
