Verbraucher schätzen regionale Produkte. Die Gründe dafür sind vielfältig: kurze Transportwege, der direkte Kontakt zum Erzeuger, die Frische der Produkte, der Geschmack sowie spezielle Rezepturen.
Neben den klassischen Absatzwegen der Direktvermarktung, dem Verkauf ab Hof und auf Wochen- oder Bauernmärkten, entwickeln sich zunehmend weitere Vermarktungsformen. Dazu zählen die Bauernhof-Gastronomie, regionale Geschenkkörbe und Schmankerl-Services. Mit Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt das Landwirtschaftsministerium landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, um den Absatz zu fördern und neue Märkte zu erschließen.
Regionalität ist im Trend. Verbraucher wünschen sich Alternativen zur anonymen Herkunft von Lebensmitteln. Planen Sie den Einstieg in die Direktvermarktung oder möchten Sie Ihr bestehendes Angebot weiterentwickeln und optimieren? Dann ist das Seminar zur Betriebszweigentwicklung Direktvermarktung das Richtige für Sie. Mehr
Essen und Trinken direkt auf dem Bauernhof - näher am Ursprung der Nahrung kann man nicht sein. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe bieten regionaltypische und saisonale Spezialitäten ab Hof an.
Sie planen den Einstieg in den Betriebszweig Bauernhof-Gastronomie oder möchten Ihr bestehendes Angebot weiterentwickeln und optimieren? Dann ist das Seminar zur Betriebszweigentwicklung das Richtige für Sie. Mehr
Regionale Geschenkkörbe sind beliebte Präsente, im öffentlichen Leben wie auch im Privaten. Lesen Sie, wie Sie in die Vermarktung von regionalen Geschenkkörben einsteigen und sich erfolgreich mit geeigneten Partnern vernetzen. Mehr
Immer mehr heimische Gastronomen legen Wert auf die regionale Herkunft ihrer Speisen und Getränke. Gezielte Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Gastronomie bringen Vorteile für alle Seiten, wie erfolgreiche Beispiele zeigen. Mehr
Saisonale Spezialitäten und regionale Zutaten prägen das Gesicht der ländlichen Schmankerl- und Party-Services. Vom Kochen beim Gastgeber über klassischen Partyservice bis zum Organisieren von Veranstaltungen variieren die Angebote. Mehr
Die Bayerische Staatsregierung zielt auf einen vitalen ländlichen Raum und eine flächendeckende Landbewirtschaftung. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördern daher das unternehmerische Potenzial in der Landwirtschaft. Als Hilfe zur Selbsthilfe informieren, beraten und qualifizieren sie beim Aufbau von Erwerbskombinationen wie der Direktvermarktung, einschließlich der Bauernhof-Gastronomie. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an Ihr zuständiges Amt oder an die direkten Ansprechpartnerinnen für die Qualifizierungen.