(31. Juli 2025) Kochel a. See (Lkr. Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) – Inmitten der imposanten Kulisse des Herzogstands hat Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber die neue Themenwelt "König der Berge" eröffnet. Die liebevoll gestalteten Themenwege geben einzigartige Einblicke in das Leben König Ludwigs II. – jenseits von Prachtbauten und Prunk. Im Mittelpunkt steht die enge Verbindung des bayerischen Monarchen zur heimischen Bergwelt. "In der Themenwelt können die Besucherinnen und Besucher König Ludwig, den Erbauer märchenhafter Schlösser, kennenlernen, aber auch den Menschen entdecken, der in der Ruhe der Berge Kraft schöpfte. Er hat schon damals gespürt, wie wichtig und schützenswert unsere Natur ist", so Kaniber in ihrer Eröffnungsrede. In ihren Worten schwingt große Wertschätzung für den "Märchenkönig" mit. Ludwig II. war nicht nur ein Visionär in der Architektur, sondern auch in Bezug auf Achtsamkeit und Naturliebe. Das Projekt macht die historische Bedeutung des Herzogstands als Rückzugsort von König Ludwig II. und seinem Vater, König Maximilian II., unmittelbar erlebbar. Auf thematisch gestalteten Wanderwegen rund um den Herzogstand, den Altlacher Hochkopf, Kochel am See und Schlehdorf begegnen Besucher dem Märchenkönig auf eine neue Weise – informativ, emotional und naturnah. Ergänzt werden die Pfade durch eine kostenfreie App, die tiefere Einblicke in das Leben und Wirken Ludwigs II. sowie in seine Rückzugsorte im Gebirge bietet. "Dieses Projekt verbindet beeindruckend Geschichte, Kultur, Heimat und Natur", sagte Kaniber und betonte, wie wichtig solche Initiativen für einen zukunftsfähigen Tourismus seien. Die Ministerin lobte insbesondere die gelungene Verbindung aus Tradition und Innovation. Für mehr als die Hälfte der Gäste in Bayern ist das Naturerlebnis ein zentrales Urlaubsmotiv. Die neue Themenwelt greift diesen Wunsch auf und bietet ein Angebot, das gleichermaßen nachhaltig, hochwertig und emotional berührend ist. "Unsere Wanderwege sind mehr als nur Pfade durch die Landschaft – sie verbinden Menschen, Regionen und Lebensgeschichten, sie schaffen Erlebnisse", betonte die Ministerin. Sie sei überzeugt, dass Projekte wie dieses zur Stärkung des ländlichen Raums und zur Wertschöpfung in den Regionen beitragen. Mit über 40.000 Kilometern markierter Wanderwege ist Bayern ein wahres Paradies für Bergbegeisterte. Die neue Themenwelt setzt einen weiteren Meilenstein für den sogenannten sanften Tourismus – also eine Form des Reisens, die im Einklang mit Natur, Mensch und Kultur steht. Initiiert wurde das Projekt im Jahr 2023 vom Tourismusleiter der Gemeinde Kochel am See, Daniel Weickel. Tatkräftige Unterstützung leistete die Herzogstandbahn GmbH. Kaniber lobte abschließend das Engagement vor Ort als "Beispiel dafür, was entsteht, wenn Menschen ihre Heimat mit Herzblut weiterentwickeln." Das Projekt ist erst der Anfang: Eine Dauerausstellung in Kochel am See ist bereits für den kommenden Winter geplant. Zusätzliche Orte in der Bergwelt Ludwigs II. sollen folgen und das Erlebnis noch facettenreicher machen.
Das Bild zeigt bei der Eröffnung der neuen Themenwege (v.l.n.r.) Jens Müller (Bürgermeister Kochel am See), Daniel Weickel (Abteilungsleiter Tourismus Kochel am See), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Markus Richter (ehemaliger Kastellan von Schloss Neuschwanstein), Vanessa Richter (ehemalige Kulturvermittlerin des Museums der bayerischen Könige) sowie Prinz Luitpold von Bayern (Schirmherr).