(08. Juli 2025) Würzburg – Der Bayerische Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und der Ernst-Pelz-Preis zählen zu den bedeutendsten Auszeichnungen für Verdienste auf dem Gebiet nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien. In diesem Jahr erhält die Probst Energy GmbH aus Geiersthal den Förderpreis für Nachwachsende Rohstoffe. Die STEICO SE aus Feldkirchen bei München wird mit dem Ernst-Pelz-Preis 2024 ausgezeichnet. Bei einem Festakt in der Würzburger Residenz ehrte Abteilungsleiter Roland Spiller in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die beiden Preisträger im Rahmen des 33. C.A.R.M.E.N.-Symposiums.
Mehr(07. Juli 2025) Lohr am Main, Lkr. Main-Spessart – Forstministerin Michaela Kaniber hat heute gemeinsam mit Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Landtagsabgeordnetem Thorsten Schwab zwei neue Waldpädagogik-Projekte gestartet: Einen kommunalen Standortwettbewerb für das geplante "Bildungszentrum Wald und Gesellschaft" sowie einen neuen, interaktiven Walderlebnispfades "Klima.Wald.Erlebnis". Beides dient dazu, Waldpädagogik in Bayern auf noch mehr Beine zu stellen.
Mehr(07. Juli 2025) Mehlmeisel – Mit dem Spatenstich hat am 6. Juli in Mehlmeisel offiziell der Bau eines neuen Walderlebniszentrums begonnen. Für Forstministerin Michaela Kaniber ein wichtiger Schritt für die Waldpädagogik in Bayern und in der Region: "Jetzt geht es los! In den kommenden zwei Jahren schaffen wir hier am Waldhaus Wildpark Mehlmeisel ein eigenes Zuhause für die Waldpädagogik im Fichtelgebirge. Waldpädagogik heißt, den Wald nicht nur zu sehen, sondern mit allen Sinnen zu begreifen – Staunen und Lernen unterm grünen Blätterdach. Ich freue mich sehr über diesen starken Impuls für die Umweltbildung und danke Staatsekretär Schöffel für seine Initiative und die entscheidende Unterstützung."
Mehr(05. Juli 2025) München – Am Welttag der ländlichen Entwicklung (Anm. der Pressestelle: Sonntag, 6. Juli) feiern wir nicht nur Dörfer und Felder, sondern die Geschichten von Menschen, die ihre Heimat mit Herz und Hand gestalten. In Bayern unterstützen wir dieses vielfältige Miteinander mit echter Tatkraft: Mit rund 170 Millionen Euro Fördermitteln jährlich in Projekte zur Land und Dorfentwicklung – die ein direktes Investitionsvolumen von insgesamt 3,7 Milliarden Euro auslösen – fördern wir eine nachhaltige Infrastruktur, den Erhalt unserer Kulturlandschaft und lebendige Ortskerne.
Mehr(04. Juli 2025) München – Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) hat allen Grund zum Feiern. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 hat sich die BayTM von einer klassischen Marketingeinheit zu einer modernen, strategisch ausgerichteten Managementorganisation entwickelt. Im Rahmen eines Festaktes anlässlich des 25-jährigen Bestehens gratulierte Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber zum Jubiläum. Sie würdigte die herausragende Entwicklung und Bedeutung der BayTM für den Tourismus im Freistaat."Ich danke der BayTM für ihre stets hervorragende Arbeit in den vergangenen 25 Jahren", betonte Kaniber. Und weiter: "Die zentrale Positionierung Bayerns als starke Urlaubsregion ist ein Schlüsselfaktor für den nachhaltigen Erfolg unseres Tourismusstandorts.
MehrBayerns Agrarministerin warnt vor starrem Mindestlohn ohne Ausnahme – Deutschland braucht Ernte und eine sichere Lebensmittelversorgung
(03. Juli 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mahnt eindringlich: Eine pauschal durchgesetzte Mindestlohnregel ohne spezifische Ausnahmen in der Landwirtschaft könnte das Aus für Teile der Nahrungsmittel-Produktion in Deutschland bedeuten. Sie reagierte damit auf einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag. „Wir riskieren den Ausstieg heimischer Erzeuger und verlieren Teile unsere regionale Urproduktion“, warnte sie. „Wir reden hier nicht von Fabriken, sondern von der hochwertigen Erzeugung unserer Lebensmittel“, so Kaniber leidenschaftlich. „Wenn wir Landwirte zwingen, Saisonkräfte zu Spitzenlohnsätzen im europäischen Vergleich zu beschäftigen, geben viele auf.
Mehr(03. Juli 2025) Hilgertshausen-Tandern (Lkr. Dachau) – „Wir zünden den Turbo für den Waldumbau“, mit diesen Worten gab Forstministerin Michael Kaniber heute bei Dachau den Startschuss für ein neuaufgelegtes, millionenschweres Förderprogramm. Damit verbunden ist eine komfortable volldigitale Abwicklung der Zuschüsse. „Mit der neugefassten Waldbauförderrichtlinie und dem neuen, digitalen Waldförderportal wollen wir Bayerns Wälder noch schneller fitmachen für den Klimawandel“, so die Ministerin. Die Zuschüsse, die private Waldbesitzer und Kommunen für das Pflanzen und Pflegen zukunftsfähiger Wälder erhalten, hat die Ministerin dazu nochmals kräftig erhöht: Der Freistaat zahlt künftig bis zu 50 Prozent höhere Fördersätze als bisher und verstärkt damit den Anreiz, die Wälder fit für die Zukunft zu machen. Zusätzlich wird ein digitales Verfahren die Förderung beschleunigen. „Mehr Geld und einfachere, schnellere Wege, davon profitieren nicht nur unsere 700.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Bayern, davon profitieren alle Menschen im Freistaat.
Mehr(02. Juli 2025) München – Bayern macht es Veranstaltern leichter, Kongresse und Tagungen auch außerhalb der großen Städte durchzuführen. Ab sofort können sie bereits ab 100 Teilnehmenden eine Förderung beantragen – und damit gezielt neue Impulse in ländliche Räume bringen. "Wir bringen den Kongressmarkt hinein in Bayerns Regionen", sagt Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber. "Ob im Allgäu oder in der Rhön, ob im Frankenwald oder im Bäderdreieck: Ganz Bayern kann Kongress! Unsere Regionen bieten authentische Gastgeber, starke Netzwerke und inspirierende Orte." Mit der Kongressinitiative Bayern unterstützt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gezielt Veranstalter und Agenturen.
Mehr(26. Juni 2025) München – Ein knuspriges Bauernbrot, goldgelber Honig aus der Nachbarschaft, frische Milch direkt vom Hof: Wer in Bayern einkauft, kann Heimat schmecken. "Unsere Lebensmittel sind mehr als nur Produkte – sie sind ein Stück Kultur, ein Stück Identität und ganz viel Herzblut", sagte Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber zum Auftakt der neuen Wanderausstellung zur Regionalvermarktung. Der Infostand des Landwirtschaftsministeriums tourt ab sofort durch ganz Bayern und zeigt, wie vielfältig, hochwertig und nah Lebensmittel aus der Region sein können – vom Bauernhof über den Wochenmarkt bis zur regional geprägten Gastronomie.
Mehr(26. Juni 2025) München – Bei einem auf 15 Euro erhöhten Mindestlohn kommt die bayerische Landwirtschaft genauso unter erheblichen Druck, wie das Gastgewerbe. Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber warnt in diesem Zusammenhang vor steigenden Produktionskosten, insbesondere für saisonale und landwirtschaftliche Arbeitskräfte, aber auch für das Personal in Hotellerie und Gastronomie. "Das wäre eine weitere Belastung für die Betriebe. Diese müssen bereits jetzt mit zahlreichen externen Faktoren kämpfen. Und höherer Mindestlohn zieht unweigerlich höhere Preise nach sich – ganz gleich ob im Geschäft, Restaurant oder Hotel. Und das trifft die Verbraucherinnen und Verbraucher im Freistaat doppelt."
Mehr(26. Juni 2025) Markt Tännesberg – Deutschlands erste Biodiversitätsgemeinde, das ist der Markt Tännesberg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Die Oberpfälzer Marktgemeinde hat nun einen weiteren Schritt gemacht, um die Biodiversität zu fördern: mit dem "Haus der Biodiversität" – eine Einrichtung, die auf vielfältige Weise Umweltwissen vermittelt und so Biodiversität erlebbar macht. Staatsministerin Michaela Kaniber hat heute das „Haus der Biodiversität“ feierlich eingeweiht. Gleichzeitig rief Kaniber einen jährlich stattfindenden „Tag der Biodiversität“ der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung unter dem Motto "Land.belebt" aus, der erstmals im Herbst 2025 stattfinden wird.
Mehr(25. Juni 2025) München – Staatsministerin Michaela Kaniber hat heute den neuen Landesinnungsmeister des Bayerischen Bäckerhandwerks, Herrn Günter Wagner, im Landwirtschaftsministerium begrüßt. Er tritt die Nachfolge von Heinrich Traublinger jun. an, der die Innung über viele Jahre hinweg erfolgreich leitete. "Ich freue mich, Herrn Wagner in seiner neuen Rolle zu begrüßen. Er verbindet umfangreiche Erfahrung und Leidenschaft für das Bäckerhandwerk. Diese sind für die Weiterentwicklung unserer Branche von großer Bedeutung", so Kaniber. Gleichzeitig dankte die Ministerin Herrn Traublinger jun. für seinen jahrelangen, mit Herzblut erfüllten Einsatz für das bayerische Bäckerhandwerk. Bereits sein Vater war Landesinnungsmeister.
Mehr(25. Juni 2025) München/Krumbach (Schwaben), Mindelheim – Johannes Kutter wird neuer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben)-Mindelheim. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 41-jährige Forstdirektor tritt zum ersten Februar 2026 die Nachfolge des Leitenden Forstdirektors Rainer Nützel an, der Ende Januar 2026 in den Ruhestand treten wird. Der gebürtige Schwabe studierte Forstwissenschaften an der Technischen Universität München. Nach der Staatsprüfung 2011 war Kutter zunächst am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg tätig.
Mehr(24. Juni 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber begrüßt die heutigen Beschlüsse des Bundeskabinetts zum Agrarhaushalt. Mit diesen schafft der Bund wieder Gerechtigkeit und mehr Planungssicherheit in der Landwirtschaft: Die vollständige Agrardieselrückvergütung kommt ab Beginn des nächsten Jahres zurück. Auch beim Haushalt des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat bleibt die Förderung der Land- und Forstwirtschaft auf hohem Niveau.
Mehr(24. Juni 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber begrüßt die Aufhebung der Stoffstrombilanz-Verordnung als einen wichtigen Schritt zum Bürokratieabbau. Bayern hatte sich seit mehreren Jahren vehement für diese Entscheidung eingesetzt. "Weg mit dieser überflüssigen Bürokratie. Ich bin Bundesminister Rainer dankbar für das konsequente Handeln." Kaniber weiter: "Mit der Aufhebung der Stoffstrombilanz-Verordnung entfallen die damit verbundenen Verpflichtungen, insbesondere die Regelungen zur Erstellung der betrieblichen Stoffstrombilanzen. Dies ist ein bedeutender Fortschritt für unsere Landwirte."
Mehr(23. Juni 2025) München – Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, haben heute wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht. Ministerin Kaniber: "Die Sterne-Klassifizierung steht für Qualität, Vielfalt und Verlässlichkeit. Anhand der Sterne können sich die Gäste aus nah und fern bestens orientieren. Da ist für jeden Geldbeutel und Geschmack etwas Passendes dabei."
Mehr(23. Juni 2025) München – Bei drei bayerischen Regionen ist die Freude groß. Eine Fachjury hat sie für das Kulturprogramm "Aller.Land" des Bundes ausgewählt. Folgende bayerische Sieger stehen seit vergangener Woche fest: • Landkreis Regen: Demokratie unplugged – Kunst für alle • Landkreis Rhön-Grabfeld: Schaff | Räume | Rhön-Grabfeld • Landkreis Tirschenreuth: Lebensraum Goldene Straße Die Landkreise Regen, Rhön-Grabfeld und Tirschenreuth erhalten für ihre kulturellen Projekte jeweils 1,5 Millionen Euro aus dem Aller.Land-Programm.
Mehr(20. Juni 2025) München – Das warm-trockene Wetter der letzten Tage hat die Waldbrandgefahr bayernweit wieder deutlich ansteigen lassen. In weiten Teilen des Freistaats wird am kommenden Sonntag die zweithöchste Warnstufe erreicht. In Unter-, Mittel- und Oberfranken sowie der Oberpfalz herrscht mancherorts sogar die höchste Gefahrenstufe. Forstministerin Michaela Kaniber appelliert deshalb erneut eindringlich an alle Waldbesucher, besonders vorsichtig zu sein, kein Feuer im Wald oder in Waldnähe zu machen und dort auch nicht zu grillen. Unbedingt ist auch das seit Anfang März geltende Rauchverbot im Wald einzuhalten.
Mehr(20. Juni 2025) München – Tierhalterinnen und Tierhalter, die in der Förderperiode 2025/2026 am bayerischen Tierwohlprogramm "BayProTier" teilnehmen möchten, müssen schnell sein. Die Abgabefrist endet bereits am Montag, den 30. Juni. Daher sollte der Antrag unbedingt zeitnah online gestellt werden. Darauf weist das Landwirtschaftsministerium hin. BayProTier gleicht laufende Kosten für mehr Tierwohl im Bereich der Schweinehaltung aus. Seit 2023 auch bei der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern. Dazu gehören unter anderem Kosten für zusätzliche Arbeit oder Einstreu. Der Freistaat bietet alle Maßnahmen auch in der diesjährigen Förderperiode 2025/2026 wieder unverändert an.
Mehr(12. Juni 2025) München – Mit der heutigen Entscheidung des Bundeskartellamts, die Übernahme süddeutscher Vion-Standorte durch Tönnies zu untersagen, wurde aus Sicht der Bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ein wichtiger Schritt zur Sicherung ausreichender Schlachtkapazitäten und kurzer Schlachtwege verhindert. "Unsere Bayerischen und Süddeutschen Rinderbetriebe stehen mit der heutigen Entscheidung des Bundeskartellamts erneut vor der Frage, wo werden in Zukunft die Tiere abgenommen. Wir wollen kurze Transportwege, eine sichere Ernährungsversorgung und die Wertschöpfung möglichst im eigenen Land behalten. Und anstatt, dass wir froh sind, dass ein deutsches Unternehmen Schlachthöfe übernimmt und massiv in die Zukunft investiert, schiebt das Kartellamt den Riegel vor. Dieser Schritt ist für mich absolut nicht nachvollziehbar", so die Ministerin zur heutigen Entscheidung.
Mehr(11. Juni 2025) Bad Sassendorf – Einmal ganz oben auf dem Treppchen stehen - dieser Traum ist für bayerische Auszubildende in den Grünen Berufen und der Hauswirtschaft in Erfüllung gegangen: beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbes für die Grünen Berufe und die Hauswirtschaft. 2 Auszubildende sowie zwei Landwirtschaftsschülerinnen konnten sich in Bad Sassendorf (NRW) die Siegerurkunde holen.
Mehr(10. Juni 2025) München – Zukunftsfähige Lösungen gelingen am besten, wenn alle beteiligten Akteurinnen und Akteure an einem Strang ziehen. Das lässt sich auch auf die landwirtschaftliche Forschung anwenden. Und genau diesen Weg geht nun das Bayerische Landwirtschaftsministerium. Es holt neben der Wissenschaft auch Landwirtinnen und Landwirte, Vermarktung, Verwaltung und Verbände ins Boot. Das Ganze geschieht im Rahmen des geplanten Forschungsprojekts "Ackerbauliches Reallabor an Rott und Inn". Rund drei Millionen Euro stellt Bayern in den kommenden fünf Jahren für das Forschungsprojekt zur Verfügung.
Mehr(06. Juni 2025) Berlin/München – Mit klaren Botschaften und einem deutlichen Signal einer gemeinsamen Linie traf Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in Berlin zu einem Antrittsbesuch beim neuen Bundesagrarminister, Alois Rainer, zusammen. Im Zentrum des Gesprächs standen zentrale Herausforderungen der Agrarpolitik – vom Tierhaltungskennzeichnungsgesetz über den Umgang mit dem Wolf bis hin zu europäischen Vorgaben zur Renaturierung und dem Bürokratieproblem der Stoffstrombilanz. Kaniber betonte, dass die deutsche Landwirtschaft einen politischen Neustart braucht – weg von Überregulierung, Bevormundung und ideologisch geprägter Symbolpolitik, hin zu Lösungen, die Bauern, Tiere, Umwelt und Verbraucher wirklich zusammenbringen.
Mehr(10. Juni 2025) München – Bayern, Südtirol und Österreich setzen auf grenzüberschreitende Forschung. Gerade in herausfordernden Zeiten und bei länderübergreifenden oder gar globalen Themen ist eine Kooperation in der Forschungsförderung besonders wichtig. Erstmals bündeln die drei Partner im Rahmen der Forschungskooperation gemeinsame finanzielle Mittel. Zusammen ermöglichen sie damit eine praxisnahe Forschung für Agro-Innovation. Damit unterstützen sie zusammen die nachhaltige Land-, Forst- und Wasserwirtschaft in den drei Regionen. Ziel ist es, die Forschungseinrichtungen stärker zu vernetzen und Innovationen im Agrar- und Lebensmittelsektor zu fördern.
Mehr(06. Juni 2025) Berlin/München – "Ländliche Räume sind nicht nur Lebensraum für mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Sie sind auch ein bedeutender Standort für innovative Unternehmen und die Produktion hochwertigster Lebensmittel. Genau deshalb ist es unsere Aufgabe, diese Regionen nachhaltig zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten." Darauf hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei einer Veranstaltung in Berlin hingewiesen. Diese fand unter dem Motto "Neue Perspektiven für das Land – Starke ländliche Räume durch regionale Wertschöpfung und Diversifizierung" in der Bayerischen Vertretung statt. Ausrichter waren das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und die Landwirtschaftliche Rentenbank.
Mehr(05. Juni 2025) München – Zu den jüngsten Äußerungen des Bayerischen Wirtschafts- und Jagdministers Hubert Aiwanger zum Wolf erklärt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: "Der Wolf spielt in vielen Märchen die Hauptrolle. Sie eignen sich - egal ob alt oder neu - nicht für ein rechtssicheres Bestandsmanagement zur Eingrenzung der Wolfspopulation. Das funktioniert flächendeckend nur mit tragfähigen, rechtlich sauberen Lösungen. Die Aufnahme ins bayerische Jagdrecht wäre reine Symbolpolitik, solange der Bund nicht den, günstigen Erhaltungszustand für ganz Deutschland feststellt. Ich stehe für rechtlich sauberes und gegenüber den Betroffenen ehrliches Regierungshandeln - und ein solches war bislang immer Markenzeichen der gesamten Bayerischen Staatsregierung."
Mehr(05. Juni 2025) München – Auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 können Kindergarten- und Grundschulkinder am EU-Schulprogramm teilnehmen. Das Programm erweitert der Freistaat deutlich mit eigenen Landesmitteln. Damit können die Kinder kostenlos Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte kennenlernen und ein gesundes Ernährungsverhalten entwickeln. Das Programm, das sich vorrangig an Grundschulkinder richtet, öffnet der Freistaat in gewohnter Weise auch wieder für Kindergärten und Häuser für Kinder. Allerdings waren in den letzten Jahren die dem Freistaat zur Verfügung stehenden europäischen Mittel rückläufig. Gleichzeitig stieg die Zahl der teilnehmenden Einrichtungen stetig an und nimmt weiterhin zu.
Mehr(04. Juni 2025) München – Bayern ist nicht nur das größte Flächenland Deutschlands, sondern mit Stolz auch ein fahrradfreundliches Land. Gerade in den ländlichen Regionen entfaltet sich das volle Potenzial nachhaltiger Entwicklung, aktiver Erholung und moderner Mobilität. Ein besonders zukunftsträchtiges Beispiel dafür ist der Radtourismus – ein Thema, dem sich das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit großer Überzeugung widmet.
Mehr(04. Juni 2025) München – Staatsministerin Michaela Kaniber hat heute die zehn besten Metzgereien Bayerns ausgezeichnet. Sie erhielten den Bayerischen Staatsehrenpreis für das Metzgerhandwerk 2025. "Der Preis ist eine Wertschätzung für Ihre hervorragende handwerkliche Leistung. Genauso für Ihr tägliches Engagement, das dahintersteckt. Sie stehen mit Ihren Betrieben für Qualität, Tradition und Innovation. Sie sind Vorbilder für die gesamte Fleischwirtschaft", so Ministerin Kaniber bei der Preisverleihung im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz. Bayern hat im bundesweiten Vergleich die meisten Metzgerbetriebe: insgesamt 2.549; hinzukommt eine gut ausgeprägte regionale Schlachtstruktur mit etwa 1.600 - nach EU-Recht zugelassenen - Schlachtstätten.
Mehr(02. Juni 2025) München – Bekanntlich macht der Mai alles neu. Am Landwirtschaftsministerium bringt der Juni Neues: Der beliebte Klimawandelgarten startet heute in die neue Saison. Nach einer Winterpause stehen die Gartenpforten in der Galeriestraße wieder für Besucher offen. Mit neuen Stationen wie einem Fotopoint und "Steh-auf-Blümchen". Beim heutigen Eröffnungsrundgang betonte Staatsministerin Michaela Kaniber, "dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen ist, denen sich Politik und Gesellschaft stellen müssen."
Mehr(30. Mai 2025) München – Zum 1. Juni tritt eine wichtige Änderung der Bayerischen Gaststättenverordnung und des Kostenverzeichnisses in Kraft. Damit setzt das Bayerische Tourismusministerium einen weiteren Schritt zum Bürokratieabbau um. Profitieren werden in diesem Fall das Schausteller- und Gaststättengebewerbe, aber auch die kommunale Verwaltung. Veranstalter, wie etwa Schausteller, Gastwirte oder Vereine, müssen bei Veranstaltungen eine Gestattung für vorübergehenden Ausschank von Alkohol beantragen. Ab sofort gibt es eine Genehmigungsfiktion schon nach zwei Wochen: Reicht ein Veranstalter den Antrag bei der Gemeinde ein, gilt die Gestattung in der Regel nach zwei Wochen automatisch als erteilt.
Mehr(30. Mai 2025) München – Am 01.06.2025 startet das erfolgreiche bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) in die nächste Runde. "Tierwohl steht für uns an erster Stelle. Der Umbau der Nutztierhaltung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Landwirte wollen diesen Weg mitgehen, aber sie können die Kosten nicht allein stemmen.", sagt Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber. Und weiter: "Genau deshalb nehmen wir gerne so viel Geld in die Hand und unterstützen unsere Betriebe".BayProTier gleicht laufende Kosten für mehr Tierwohl im Bereich der Schweinehaltung aus. Und seit 2023 auch bei der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern.
Mehr(29. Mai 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber begrüßt die Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers, die Übergangsregelung zur Tierhaltungskennzeichnung bis zum 1. März des nächsten Jahres zu verlängern. Damit verschafft er den Bundesländern, aber auch der Ernährungsbranche mehr Zeit zur Umsetzung. Für Kaniber ist das ein gutes Signal hin zu mehr praxistauglicher Politik. "Diese Entscheidung bringt Luft zum Atmen. Sie zeigt, dass Politik mit Maß, Herz und Verstand möglich ist. Gut, dass jetzt Alois Rainer die ideologiegetriebene Politik im Bundeslandwirtschaftsministerium durch eine umsetzbare und realistische Linie ersetzt.
Mehr(27. Mai 2025) München – Bei der praktischen Ausbildung in der Landwirtschaft geht es um mehr als ums Anwenden und Umsetzen von Fachwissen. Es geht auch darum, Auszubildenden wirtschaftliches Denken zu vermitteln. Und genauso wichtig: soziale Verantwortung und Respekt vor der Natur. Denn bei Azubis aus einem familieneigenen Betrieb zielt die Ausbildung darauf ab, dass sie später eigenständig einen landwirtschaftlichen Betrieb führen können. Doch ist Ausbildung längst nicht gleich Ausbildung.
Mehr(23. Mai 2025) Palling / Bayerisch Gmain – "Gemeinsam die Zukunft unserer Wälder möglich machen. Das ist die große Aufgabe von Waldbesitzern, Jägern und Forstleuten", betonte Forstministerin Michaela Kaniber bei einem gemeinsamen Waldbegang in Palling und Bayerisch Gmain. Zu dem Treffen mit Vertretern des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Traunstein, der BJV-Kreisgruppen Traunstein und Berchtesgaden sowie der örtlichen Grundbesitzer lud die Ministerin ein. "Die Jäger aus der Region haben mir ihre Situation, Probleme und Fragen geschildert. Mir war es wichtig, diesen Punkten zusammen mit Waldbesitzern und Forstleuten nachzugehen und Missverständnisse auszuräumen.
Mehr(23. Mai 2025) Bayern ist die Heimat von engagierten Genussmacherinnen und Genussmachern. Sie zaubern aus regionalen Zutaten mit herausragendem handwerklichen Können Lebensmittel besonderer Art. Normalerweise muss man durch ganz Bayern reisen, um so viele verschiedene Leckereien probieren zu können. An diesem Wochenende ist das anders: Am 24. und 25. Mai lädt Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber wieder zum traditionellen Hoffest ein. Es findet im Schmuckhof des Landwirtschaftsministeriums in der Ludwigstraße - unweit des Odeonsplatz - statt.
Mehr(19. Mai 2025) München – Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum wurden heute 39 Persönlichkeiten mit der Staatsmedaille ausgezeichnet. Amtschef Hubert Bittlmayer überreichte in Vertretung von Agrarministerin Michaela Kaniber die sechs höchsten Auszeichnungen in Silber bei einem feierlichen Festakt im Bayerischen Landwirtschaftsministerium in München. Die weiteren 33 Staatsmedaillen in Bronze folgen in regionalen Veranstaltungen durch die jeweiligen Leiter der Ämter für Ländliche Entwicklung. "Wir brauchen Menschen mit Herz, Haltung und der Bereitschaft, sich für andere einzusetzen. Ihr Engagement ist nicht selbstverständlich – und doch so unverzichtbar für unsere Heimat", würdigte Ministerin Kaniber in einer Mitteilung die Ausgezeichneten.
Mehr(19. Mai 2025) München/Bad Wörishofen – Die Gäste haben wieder entschieden. Der "Goldene Gockel" steht für besondere Atmosphäre, außerordentliche Gastfreundschaft und hervorragenden Service auf bayerischen Urlaubsbauernhöfen. Tourismusministerin Michaela Kaniber hat die 22 gastfreundlichsten Urlaubshöfe im Freistaat mit dem "Goldenen Gockel 2025" prämiert. "Die ausgezeichneten Höfe begeistern ihre Gäste mit ihrem Angebot und sind aus voller Überzeugung Gastgeber mit Herz. Ihre Betriebe sind moderne Sehnsuchtsorte. Hier können die Gäste das Laute, Schnelle und das Gehetze für ein paar Stunden und Tage hinter sich lassen. Sie kommen genau dort an, wo Nachhaltigkeit und Entschleunigung erlebbar werden", betonte Ministerin Kaniber bei der Preisverleihung.
Mehr(16. Mai 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber lobt das Vereinfachungspaket von Agrarkommissar Christophe Hansen. Es soll die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die damit zusammenhängenden Verfahren einfacher machen. "Jede Vereinfachung hilft den Landwirten, sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren zu können, nämlich auf die Produktion von hochwertigen Lebensmitteln und biogenen, nachwachsenden Rohstoffen. Und es hilft auch der Verwaltung, sich auf Unterstützung konzentrieren zu können, statt mit Verwaltungsverfahren beschäftigt zu sein."
Mehr(15. Mai 2025) München – Bäuerinnen sind das "Herz und Fundament der Bauernfamilien und der Höfe". Als Unternehmerinnen tragen sie zum nachhaltigen Erfolg der Betriebe bei. Außerdem prägen sie den ländlichen Raum und halten die Dörfer lebendig. Das sind nur ein paar der Gründe, aus denen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nun drei Bäuerinnen als "Unternehmerinnen des Jahres 2025" ausgezeichnet hat. Jeweils einen Staatsehrenpreis erhielten: Daniela Golder-Eisenbarth aus Reimlingen (Lkr, Donau-Ries), Maritta Kellhuber aus Mitterskirchen (Lkr. Rottal-Inn) sowie Eva Zwingel aus Fürth (Lkr. Fürth).
Mehr(14. Mai 2025) München – Die World Butchers’ Challenge (WBC) ist der größte Metzgerwettbewerb der Welt. Heuer fand die bekannte "Fleischolympiade" Ende März in Paris statt. Unter den Wettkampfteams aus 16 Nationen war auch das "Butcher Wolfpack". Die Nationalmannschaft des Fleischsommelier Deutschland e. V. gewann den Titel des Vize-Weltmeister. Teamkapitän Dirk Freyberger, Metzgermeister aus Nürnberg, hat nun gemeinsam mit mehreren Mannschaftskollegen Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber besucht. Die Ministerin gratulierte dem gesamten deutschen Team zum Titel und sagte: "Im internationalen Wettstreit mit anderen hervorragenden Fleischern aus aller Welt zeigen Sie erneut, wo die besten Metzger wohnen. Sie sind Vorbild und Stolz der gesamten Branche und wir freuen uns von Herzen mit Ihnen über den Titel."
Mehr(14. Mai 2025) München – Royaler Besuch im Bayerischen "Weinbauministerium": Die neue Fränkische Weinkönigin Antonia Kraiß ist nach München zu Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gekommen. Die Ministerin wünschte der 22-jährigen Lehramtsstudentin für Geographie und Germanistik aus Nordheim am Main (Lkr. Kitzingen) viel Erfolg und eine spannende erlebnisreiche Amtszeit. "Unsere Produktköniginnen sind wichtige Botschafterinnen für die vielfältigen herausragenden Produkte aus Bayern. Es ist eine Ehre, für diese Spitzenprodukte unserer Winzerinnen und Winzer werben zu dürfen. Aber es ist auch eine anspruchsvolle Aufgabe, den Frankenwein im In- und Ausland zu vertreten. Denn Frankenweine sind ein Aushängeschild für das Spezialitätenland Bayern. Und sie genießen dank ihrer Vielfalt und Qualität einen hervorragenden Ruf", sagte Kaniber.
Mehr(14. Mai 2025) München – Wirte, Schausteller und Vereine haben künftig weniger bürokratischen Aufwand durch das Gaststättenrecht. Das hat das zuständige Bayerische Tourismusministerium mitgeteilt. Der Ministerrat hat in seiner jüngsten Sitzung eine weitreichende Änderung der Bayerischen Gaststättenverordnung beschlossen. Mit der Reform wird der Alkoholausschank bei Volksfesten, Märkten und Vereinsveranstaltungen deutlich einfacher und unbürokratischer. Die Bayerische Tourismusministerin begrüßt die Entscheidung: "Wir machen einen großen Schritt hin zu mehr Vertrauen in unsere Bürgerinnen und Bürger“. Dies sei ein Meilenstein für Bayerns Festkultur. „Die Bayern sollen feiern, statt sich in Papieren zu verlieren", sagte Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber.
Mehr(09. Mai 2025) München – Landwirtschaftsministerin Kaniber ist erfreut über die raschen Fortschritte bei der Absenkung des Schutzstatus für den Wolf auf europäischer Ebene. Damit können nun auch die im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung festgelegten Schritte in Angriff genommen werden: praktikable Regelungen für rechtssichere Entnahmen von Wölfen. Kein Verständnis hat Ministerin Kaniber allerdings für die jüngsten Behauptungen ihres Kabinettskollegen Hubert Aiwanger. Wieso der Jagdminister laut seinen Äußerungen nicht wisse, welche Verbesserungen das Landwirtschaftsministerium an seinem Entwurf zum Bayerischen Jagdgesetz anmahne, kann sich Kaniber nicht erklären: "Wir haben uns persönlich darüber ausgetauscht, wir haben gemeinsam in der CSU-Fraktion darüber gesprochen, es gab Besprechungen der beiden Ministerien und wir haben die Argumente in der Fachpresse ausgetauscht. Wer etwas anderes behauptet, zündet Nebelkerzen. Wer zuhört und liest, kennt alle Argumente. Das gilt für alle Bereiche, die sein Gesetzentwurf umfasst. Aiwanger kennt die mehr als berechtigte Kritik zu seinem Entwurf in allen Punkten. Er ist jetzt am Zug!"
Mehr(09. Mai 2025) München/Lkr. Miesbach - Eine der besten Möglichkeiten, Bayerns Vielfalt zu entdecken, ist eine Reise mit dem Bus. Denn im Bus können die Reisenden bequem und nachhaltig von einem faszinierenden Ausflugsziel zum nächsten gelangen. Welche Potentiale für Bayern im Bustourismus konkret stecken, hat nun eine vom Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e.V. (LBO) beauftragte Studie wissenschaftlich untersucht. Der Verband stellte heute die Studie "Wachstumschancen für den Bustourismus in Bayern" offiziell vor. Dazu vorab Ministerin Kaniber: "Bustourismus ist Wertschöpfung pur. Das zeigt uns die Studie. Jeder hier ausgegebene Euro entfaltet eine große Wirkung: Ein Arbeitsplatz in einem Busunternehmen schafft insgesamt sechs weitere Arbeitsplätze – über alle Branchen hinweg."
Mehr(8. Mai 2025) München – Zur heutigen Entscheidung des EU-Parlaments zum Schutzstatus des Wolfes erklärt die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: "Das ist ein gutes Signal aus Brüssel. Und weil wir jetzt durch den Koalitionsvertrag in der neuen Bundesregierung auch andere Bedingungen haben, bin ich zuversichtlich, dass wir rasch die national notwendigen Schritte vollziehen. Wir brauchen ein aktives Bestandsmanagement. Um den Herdenschutz unserer Tiere zu verbessern, müssen wir jetzt die Änderung auf Bundesebene umsetzen und den Wolf ins Bundesjagdgesetz aufnehmen. Die Bundesregierung muss feststellen, dass die Wolfspopulation in Deutschland den günstigen Erhaltungszustand erreicht hat. Wir wollen auch in Zukunft Weidetiere draußen auf unseren Almen, Alpen und Weiden haben."
Mehr(08. Mai 2025) München – Landwirtinnen und Landwirte, die den Mehrfachantrag 2025 bisher noch nicht eingereicht haben, sollten dies jetzt unbedingt zeitnah erledigen. Die Abgabefrist endet bereits am Donnerstag, 15. Mai. Darauf weist das Landwirtschaftsministerium hin. Mit dem Mehrfachantrag können nicht nur die Direktzahlungen einschließlich der Öko-Regelungen beantragt werden. Auch die Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten, Auszahlungen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie die Weideprämie für Rinder werden damit beantragt. Außerdem müssen bis zum 15. Mai auch die Ausgleichszahlung für Gewässerrandstreifen sowie in bestimmten Gebieten der Erschwernisausgleich Pflanzenschutz beantragt werden.
Mehr(02. Mai 2025) Roßtal, Lkr. Fürth – Seit 2020 pflanzten Bayerns Waldbesitzer 90 Millionen Zukunftsbäume. Davon entfielen 60 Millionen auf Privat- und Körperschaftswald sowie 30 Millionen auf Staatswald. Der Freistaat unterstützte sie mit Beratung und Fördermitteln. Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber zogen gemeinsam mit den Verbandsspitzen der Grundbesitzer bei einer Pflanzaktion im Kirchenwald „Heiligenholz“ eine positive Zwischenbilanz zum Waldumbau in Bayern. Ministerpräsident Söder und Ministerin Kaniber setzten den 90-millionsten Baum.
Mehr(28. April 2025) München – Elf Projekte, ein gemeinsames Ziel: der Erhalt und die Weiterentwicklung der bayerischen Baukultur im ländlichen Raum. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat heute die Preisträger des Staatspreises "Dorferneuerung und Baukultur" bekannt gegeben: Fünf private und sechs öffentliche Bauherren aus ganz Bayern werden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Kaniber würdigt damit deren herausragendes Engagement für lebendige und zukunftsfähige Dörfer. Die prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie öffentliche und private Gebäude saniert und gleichzeitig zeitgemäß genutzt werden können.
Mehr(17. April 2025) München – Bayerns Fichtenwäldern droht Gefahr. Das warme Frühlingswetter lässt den Borkenkäfer aktiv werden. Forstministerin Kaniber appelliert an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer: "Jetzt beginnt die Borkenkäfer-Saison 2025. Bitte gehen Sie ab sofort regelmäßig in Ihre Wälder und kontrollieren Sie Ihre Fichtenbestände auf frischen Befall". Häufige Kontrollen sind laut Kaniber heuer besonders wichtig, weil viele Käfer erfolgreich überwintert haben. Die Zahl der Borkenkäfer und damit die Gefahr ist unverändert hoch. Für eine erfolgreiche Bekämpfung ist es essenziell, frühzeitig nach Bohrmehl zu suchen. Dieses rieselt bei befallenen Fichten als rotbraunes Pulver den Stamm hinunter und sammelt sich an der Rinde, am Stammfuß und auf der Vegetation.
Mehr(15. April 2025) München – Menschen, die sich in besonderer Weise um den bayerischen Tourismus verdient machen, für die ist der Tourismuspreis "TouBy" gedacht. Den Preis hat Tourismusministerin Michaela Kaniber im Jahr 2024 geschaffen. Nun ruft sie zur zweiten Runde auf: "Die erste Verleihung im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg mit über 60 Bewerbungen. Heuer möchten wir wieder besonderen Persönlichkeiten der Branche eine Plattform bieten. Der Tourismus in Bayern lebt von Menschen, die Tag für Tag mit sehr viel Herzblut herausragende touristische Angebote für Gäste aus Nah und Fern schaffen. Das wollen wir anerkennen und wertschätzen." Der Preis wird erneut in drei Kategorien verliehen: "Lebenswerk", "Touristikerin oder Touristiker des Jahres" und "Nachwuchspreis".
Mehr(14. April 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ernennt die Landwirtschaftsdirektorin Petra Praum zur neuen Leiterin des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen. Die 58-jährige Praum tritt damit die Nachfolge des leider im Dezember nach schwerer Krankheit verstorbenen Christian Wild an. Die in Prüm in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) geborene Praum studierte Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München-Weihenstephan. Die berufliche Laufbahn begann sie 1994 nach Referendarzeit und Staatsprüfung am damaligen Landwirtschaftsamt Kulmbach und Würzburg.
Mehr(11. April 2025) München - Die Waldbrandgefahr ist in den bayerischen Bergen durch das warm-trockene Wetter der letzten Tage wieder deutlich angestiegen: Der Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zeigt für weite Teile des Alpenraums erneut die Stufe vier von fünf – "hoch" – an. Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber: "Liebe Waldbesucherinnen und Waldbesucher, ich bitte Sie eindringlich, weiterhin besonders vorsichtig zu sein und das bereits seit Anfang März geltende Rauchverbot im Wald unbedingt einzuhalten. Jede Unachtsamkeit, jede achtlos weggeworfene Zigarette und jeder kleine Funke können aktuell einen folgenschweren Waldbrand auslösen."
Mehr(11. April 2025) Rauhenebrach - Für Spargelfreunde bringt er Wochen des Glücks und des Genusses: Der Startschuss für die traditionelle bayerische Spargelsaison. Schauplatz dafür war heuer der Spargelhof Reinhart im unterfränkischen Rauhenebrach, einer malerischen Gemeinde im Landkreis Haßberge. In Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber übernahm Staatsministerin Judith Gerlach dieses Jahr den symbolischen Anstich der ersten Spargelstangen. Gemeinsam mit der fränkischen Spargelkönigin Veronika Hußnätter eröffnete sie die Spargelsaison. Nach einer mehr als 40-wöchigen Pause ist damit das von vielen Verbrauchern herbeigesehnte Edelgemüse endlich wieder erhältlich.
Mehr(11. April 2025) Zagreb – Angesichts wachsender internationaler Spannungen und geopolitischer Unsicherheiten, etwa durch den Krieg Wladimir Putins und der Veränderungen im Weißen Haus, betont die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber, die zentrale Rolle einer starken europäischen Zusammenarbeit. Beim Abschluss der 35. Sitzung der Ständigen Kommission Bayern-Kroatien, bei der Ministerin Kaniber den Vorsitz führt, würdigte sie die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Bayern und Kroatien als ein gelungenes Beispiel für europäische Kooperation.
Mehr(11. April 2025) München – Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ist ein wahres Erfolgsmodell. Dies geht aus einer bayernweiten Befragung unter Schülern, Lehrern und Betrieben hervor. Das Programm, wird bereits seit 2012 vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus angeboten. Seitdem erfährt es bei allen Beteiligten eine sehr hohe Zustimmung und genießt höchste Anerkennung und Wertschätzung. Über 1.500 Schülerinnen und Schüler, 558 zugelassene landwirtschaftliche Betriebe, 115 Lehrkräfte und 17 Experten haben sich an der Befragung beteiligt. Laut Studie sind es vor allem ideelle Gründe, die Landwirte dazu motivieren, ihre Hoftore für Schulklassen zu öffnen.
Mehr(09. April 2025) Grafrath, Lkr. Fürstenfeldbruck – Waldpädagogik ist eine besondere Form der Umweltbildung. Sie bezieht sich auf den Wald und die Forstwirtschaft und will durch praktisches Erleben Kindern und Jugendlichen den Wald als Lebensraum näherbringen. Der Erfolg der bayerischen Waldpädagogik in Deutschland und weit darüber hinaus beruht auf einem Materialschatz, der heuer 30 Jahre alt wird: der "Leitfaden Forstliche Bildungsarbeit". Dieses Standardwerk wurde bisher rund 30.000-mal verkauft und mittlerweile in zehn Sprachen - von Ungarisch, Portugiesisch bis Vietnamesisch - übersetzt. Anlässlich des Symposiums "Wald.Bildet.Zukunft" in Grafrath stellte Forstministerin Michaela Kaniber die 9. Auflage der Materialsammlung vor.
Mehr(04.04.2025) München/Unterföhring – Sie sind eine der treibenden Kräfte im ländlichen Raum: die Rede ist von Bayerns Landfrauen. Auf ihren Höfen managen sie ihre Familien, dazu auch oft den Stall, das Büro und viele weitere Bereiche. In den Dörfern sorgen sie für gute Lebensumstände und fördern mit großem Engagement den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Landfrauen haben schon immer viel auf den Weg gebracht: vom Vermitteln von Alltagskompetenzen an Schulen über Bildungsangebote für Erwachsene auch im kleinsten Dorf bis zur beruflichen Bildung der Frauen in der Haus- oder Landwirtschaft. "Wo immer Bayerns Landfrauen zusammenkommen, bewegen sie Dinge – vom örtlichen Umfeld bis zur Bundesebene", so Ministerin Kaniber, die beim Landfrauentag in Unterföhring bei München zu Gast war.
Mehr(02. April 2025) Cham/München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ernennt den Landwirtschaftsdirektor Dr. Thomas Nibler zum neuen Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham. Der 62-jährige Dr. Nibler tritt damit die Nachfolge des leitenden Landwirtschaftsdirektors Heribert Semmler an, der Ende April dieses Jahres in den Ruhestand tritt. Der in Haag im Landkreis Amberg geborene Nibler studierte Landwirtschaft an der Technischen Universität München-Weihenstephan. Seine berufliche Laufbahn begann er 1994 nach dem Vorbereitungsdienst und der Staatsprüfung am früheren Amt für Landwirtschaft und Ernährung Coburg.
Mehr(01. April 2025) München – Bayern ist eines der Bundesländer mit relativ junger Bevölkerung: Das Durchschnittsalter liegt bei 44 Jahren. Nur in den drei Stadtstaaten Berlin (42,9 Jahre), Bremen (43,3 Jahre) und Hamburg (42,3 Jahre) liegt es darunter. Doch die demografische Entwicklung zeigt, dass auch der Anteil der Menschen über 65 Jahren im Freistaat in den nächsten Jahrzehnten deutlich steigen wird. Anlässlich des Tages der älteren Generation betont Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber: "Jeder möchte gesund und fit älter werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir uns rechtzeitig um eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität kümmern. Diese beiden Faktoren sind der Schlüssel zu einem langen gesunden Leben."
Mehr(30. März 2025) München – Bunte Eier, verziert und gefärbt in den unterschiedlichsten Farben, sind an Ostern unverzichtbar. Naturgemäß verknappt sich an Ostern kurzfristig das Angebot an Eiern, weil sie in dieser Zeit stark nachgefragt werden. "Ich kann Bayerns Verbraucherinnen und Verbraucher aber beruhigen: es besteht keine Gefahr, dass an Ostern die Eier ausgehen. Auch wenn vereinzelt Engpässe möglich sind, werden wir zum Auferstehungsfest genügend Eier haben. Eine Eierkrise wie in den USA wird es bei uns sicherlich nicht geben. Mit etwas Flexibilität kommen wir alle zu einem gut gefüllten Osternest. Und wenn die Eier dann auch aus Bayern stammen, tun Sie unserer heimischen Landwirtschaft etwas Gutes. Ostereier sind der strahlende Farbtupfer des Frühlings. Sie sind ein Symbol für neues Leben und bringen Tradition und ein Stück Kindheitszauber auf den Tisch", so Bayerns Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber.
Mehr(28. März 2025) Baden-Baden - Von der heute zu Ende gegangenen Agrarministerkonferenz (AMK) geht ein Signal aus, dass eine produktive und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft von einer großen Mehrheit der Länder getragen wird. Spürbar war die Erwartungshaltung in vielen Ländern, dass eine neue Bundesregierung einen Kurs eines kooperativen Miteinanders pflegen wird. Das gelte sowohl im Verhältnis zwischen Bund und Ländern als auch zwischen Politik und Land- und Forstwirtschaft. Zu dieser Bewertung kommt Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber nach Abschluss der Konferenz im baden-württembergischen Baden-Baden.
Mehr(27. März 2025) München – Was macht einen guten Käse aus? Einerseits der Geschmack. Aber beim Wettbewerb "Bayerische Käseschätze gesucht" geht es um wesentlich mehr als den Geschmack: auch die anderen Sinne müssen bedient werden. Denn die Käseschätze, die ins Rennen gehen, müssen verschiedene Prüfungsschritte durchlaufen: Nach einer Laboruntersuchung bewertet eine Expertenjury die eingereichten Proben nicht nur nach Geschmack, sondern auch nach Aussehen, Geruch und Textur. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Wettbewerb: die individuelle Geschichte des Käses und seiner Herstellung. Der erste Wettbewerb fand im Jahr 2018 statt.
Mehr(27. März 2025) München – Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe in Bayern ihren Mehrfachantrag über das bewährte Serviceportal iBALIS einreichen. Die Frist zur Antragstellung endet am 15. Mai 2025. Mit dem Mehrfachantrag werden jährlich die Direktzahlungen beantragt. Sie sind eine essenzielle Einkommensgrundlage für die bayerische Landwirtschaft. Dazu gehören unter anderem die Basisprämie, die Umverteilungseinkommensstützung, die Einkommensstützung für Junglandwirte sowie Zahlungen für die Teilnahme an Öko-Regelungen (ÖR). Diese ÖR honorieren bestimmte Umwelt- und Klimaleistungen. Darüber hinaus können auch Zahlungen für Mutterkühe, Mutterschafe und -ziegen gewährt werden.
Mehr(26. März 2025) München – Bayern setzt sich bei der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz in Baden-Baden für langfristige Planungssicherheit ein. Zudem fordert der Freistaat faire Wettbewerbsbedingungen für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. „Deutschlands Betriebe müssen mit einer Vielzahl von ökonomischen und ökologischen Herausforderungen zurechtkommen. Gleichzeitig brauchen wir für eine unabhängige und regionale Lebensmittelversorgung starke und wirtschaftlich erfolgreiche Betriebe. Daher wollen wir unsere Betriebe nicht allein lassen und die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandorts sichern“, sagte Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber mit Blick auf die anstehende Konferenz.
Mehr(26. März 2025) München – 79 Gemeinden aus ganz Bayern können ab sofort ihre Dorferneuerungs- und Wegebaumaßnahmen beginnen. „Wir lassen Bayerns Gemeinden nicht allein! Mit dieser Förderung unterstützen wir die Kommunen, sich aktiv auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mehr Lebensqualität, mehr Gemeinschaft – das ist der Schlüssel für eine gute Zukunft in den ländlichen Räumen“, betonte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, die auch für die ländliche Entwicklung zuständig ist. Rund 30 Millionen Euro bekommen die ausgewählten Gemeinden aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER).
Mehr(24. März 2025) München – Bayerns Landwirte stehen vor großen Herausforderungen: Nicht nur die Diskussionen um die Tierhaltung oder steigende Ansprüche an Qualität und Herkunft von Lebensmitteln. Auch gesellschaftliche Wünsche nach Ressourcen- und Klimaschutz müssen mit der Wirtschaftlichkeit in Einklang gebracht werden. Hinzu kommen sich stetig wandelnde Vorgaben im Förderbereich, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Neben den Sorgen um das Familieneinkommen belasten diese Herausforderungen oftmals auch das menschliche Miteinander. Hier setzt das umfassende Beratungsangebot an. Ziel ist es, landwirtschaftliche Betriebe in all diesen Anliegen zu unterstützen.
MehrLandwirtschaftsministerin Kaniber zum Weltwassertag 2025: "Wasser schützen bedeutet Zukunft sichern"
(21. März 2025) München – "Wasser ist unser Lebenselixier. Es ist unser Lebensmittel Nummer Eins. Insofern müssen wir diesen wertvollen Schatz so effizient wie möglich nutzen und vor allem schützen", erklärte Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber zum Weltwassertag am 22. März. Sie betonte zudem, dass "Land- und Forstwirtschaft wegen ihrer Flächenanteile besondere Verantwortung für den Wasserhaushalt tragen. Es ist unerlässlich, Wasser in der Fläche zu halten. Und fürs Erzeugen von Lebensmitteln wie auch unmittelbar für uns zum Trinken muss genug Wasser verfügbar sein."
Mehr(20. März 2025) Bamberg/München – Ein frisches Holzofenbrot, ein besonderer Käse, ein gutes Glas Wein und der Blick auf die malerischen Weinberge Frankens oder eine andere bayerische Landschaft – wer durch Bayern reist, erlebt unverfälschten Genuss in einzigartigen Kulturlandschaften. Diese Vielfalt macht Bayern zu einer attraktiven Destination für Urlauber. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, die bei der Eröffnung der GenussKonferenz in Bamberg vertreten wurde, betonte anlässlich der Veranstaltung vorab: "Reisende suchen nicht nur schöne Landschaften, sondern auch kulturelle und kulinarische Erlebnisse. Dadurch fühlen sie sich mit den Orten, den Menschen und dem typisch bayerischen Lebensgefühl verbunden."
Mehr(20. März 2025) München – Zum (morgigen) "Tag des Waldes" stellt Forstministerin Michaela Kaniber den aktuellen Stand zum Waldumbau vor: "Mit Unterstützung der Forstverwaltung haben Bayerns Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer allein im vergangenen Jahr gut zehn Millionen junge Zukunftsbäume gepflanzt. Das hervorragende Niveau haben die Waldbesitzer und Forstleute trotz sehr hoher Arbeitsbelastung durch Borkenkäfer und Pflegearbeiten in ihren Wäldern erreicht", so die Ministerin. Und weiter: "Wir pflanzen heute die starken Wurzeln für morgen: Unser Wald soll kraftvoll wachsen, widerstandsfähiger werden, unsere Heimat schützen und als grüne Lunge erhalten bleiben."
Mehr(19. März 2025) München – Seit letztem Jahr können die Landwirte die kostenlose und mobile FAL-BY-App nutzen, um notwendige Daten zu erfassen. Damit existiert ein sehr nutzerfreundliches Verfahren, um die Nachweise für die "Ökoregelung 5 (ÖR5)" im Dauergrünland aufzunehmen. Diese Form der Anwendung fand bei den Antragstellern großen Zuspruch. Nachweise können die Landwirte mittels georeferenzierten Fotos über die mobile Anwendung FAL-BY einreichen. Nun kommt eine zusätzliche Erleichterung: Die Nachweise für die ÖR5 sind nur noch jedes zweite Jahr erforderlich.
Mehr(17. März 2025) München – Ein Schwamm saugt Wasser auf und gibt es nur langsam wieder ab. Das ist auch das Prinzip, das hinter dem Aktionsprogramm "Schwammregionen" der Bayerischen Staatsregierung steht. Denn Klima-Resilienz und Wassersensibilität sind in Zeiten des klimatischen Wandels (über)lebenswichtig für die Bewohner von Stadt und Land. Ab sofort können zehn Regionen, verteilt über den ganzen Freistaat, dabei auf professionelle Unterstützung im Rahmen des Aktionsprogramms "Schwammregionen" setzen. Heute gab Ministerialdirigent Roland Spiller in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei einer Auftaktveranstaltung den Startschuss zum Aktionsprogramm.
Mehr(17. März 2025) München – Bayerns Kinder sollen gerne in der Kita und der Schule essen! Genau dafür unterstützen die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung bayernweit Kitas und Schulen. Sie bieten ein Jahr lang ein kostenfreies Coaching. Das Ziel dabei: die Verpflegung vor Ort gesund, nachhaltig, regional und vor allem auch attraktiv zu gestalten! Denn das Wichtigste ist: es muss den Kindern schmecken! Ernährungsministerin Michaela Kaniber lädt alle Kitas und Schulen in Bayern ein, sich für das diesjährige Coaching zu bewerben.
Mehr(16. März 2025) Mühldorf - Mit dem offiziellen Spatenstich für den Neubau des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern hat Ministerialdirigent Roland Spiller gestern in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt der bayerischen Heimatstrategie gegeben. "Endlich kommt das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern dorthin, wo es hingehört, nämlich da, wo es auch tätig ist – sprich im ländlichen Raum", so die Ministerin anlässlich der Veranstaltung vorab. "Der Neubau in Mühldorf zielt dabei nicht nur darauf ab, Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu schaffen und so die Region zu stärken, sondern stellt gleichzeitig ein Vorzeigeprojekt für umweltfreundliches klimagerechtes Bauen dar."
Mehr(12. März 2025) München – Herausragende Ausbildungsbetriebe bieten ihren Auszubildenden viel: zum Beispiel einen Baumpark, den die Azubis selbst gestalten und betreuen, einen Zuschuss zum Führerschein, Kooperationen mit anderen Betrieben, Exkursionen und gemeinsame Aktivitäten wie Kanufahrten oder Volleyball auf dem Bürodach. Amtschef Hubert Bittlmayer zeichnete im Namen von Agrarministerin Michaela Kaniber 31 bayerische Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie zehn Gartenbaubetriebe für besonders vorbildliche Leistungen als Ausbildungsbetriebe mit dem Staatsehrenpreis aus. Anlässlich der feierlichen Preisverleihung teilte die Landwirtschaftsministerin mit: "Mit den besonderen Ausbildungskonzepten in ihren Betrieben fördern die Betriebsleiter nicht nur die jungen Menschen, die sie ausbilden. Sie legen damit den nachahmenswerten Grundstein, die ganze Branche weiterzuentwickeln."
Mehr(12. März 2025) München – Bayern hat im Nachtragshaushalt 2025 zusätzliche 41,8 Millionen Euro für die Land- und Forstwirtschaft, die ländlichen Räume sowie den Tourismus bereitgestellt. Das entspricht einer Steigerung von 2,1 Prozent und erhöht das gesamte Ausgabevolumen 2025 auf rund 2 Milliarden Euro. "Dass wir trotz der schwierigen Rahmenbedingungen mit dem Nachtragshaushaushalt ein starkes Zeichen setzen können, ist ein starkes politisches Signal. Mehr als die Hälfte der Gesamtausgaben fließen in die Stärkung des ländlichen Raums. Die Staatsregierung ist die Anwältin der Bauern, der Waldbesitzer, der Unternehmer aus Gastronomie, Hotellerie und Tourismus sowie des ländlichen Raums. Wir setzen auf Familienbetriebe statt auf Agrarfabriken. Wir stehen für Verlässlichkeit in schwierigen Zeiten", sagte Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber im Nachgang zur heutigen Sitzung des Haushaltsausschusses.
Mehr(11. März 2025) München – Bayerns Tourismusministerin Kaniber hat heute das Fachforum VDFU ConnEX, den zentralen Branchentreffpunkt der deutschen Freizeitwirtschaft, in München eröffnet. "Freizeitparks sind Orte der Freude und des Zusammenkommens. Sie lassen Menschen jeden Alters den Alltag für eine gewisse Zeit vergessen, während sei bleibende Erlebnisse genießen", so die Ministerin. Zudem spielten Freizeitparks und Freizeitunternehmen eine bedeutende Rolle für die Wirtschaft in Bayern. "Sie bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung, wovon ganze Regionen profitieren, angefangen von der Hotellerie und Gastronomie über den Handel bis hin zu weiteren Freizeit- und Kultureinrichtungen. Vielen Geschäften, die es ohne Freizeitparks nicht gäbe, kommt das zugute. Das ist auch für die Einheimischen sehr positiv."
Mehr(07. März 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeigt sich erfreut über das heutige Inkrafttreten der Schutzstatusabsenkung des Wolfes in der Berner Konvention. "Heute haben wir eine weitere wichtige Hürde in Richtung eines aktiven Bestandsmanagements beim Wolf genommen. Endlich ist der Weg frei, um den Schutzstatus des Wolfes auch in den europäischen Regeln abzusenken," erklärt Kaniber. Für ein aktives Bestandsmanagement beim Wolf bedarf es aber nach Ansicht der Ministerin noch weiterer Anstrengungen: "Geduld und Hartnäckigkeit zahlen sich aus. Ich warte nun gespannt auf den Vorschlag der Kommission, den Schutzstatus in der FFH-Richtlinie abzusenken. Von der geschäftsführenden Bundesregierung erwarte ich, dass sie die Absenkung des Schutzstatus unterstützt", verdeutlicht Kaniber.
Mehr(06. März 2025) München – Die Waldbrandgefahr in den bayerischen Bergen ist derzeit sehr hoch: Der Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zeigt für weite Teile des Alpenraums bereits die Stufe vier von fünf – "hoch" – an. Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber appelliert deshalb eindringlich an alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher in den kommenden Tagen besonders vorsichtig zu sein und das ab Anfang März geltende Rauchverbot im Wald unbedingt einzuhalten: "Jede Unachtsamkeit, jede achtlos weggeworfene Zigarette und jeder kleine Funke können aktuell einen folgenschweren Waldbrand auslösen. Abgestorbenes Gras, trockene Nadelstreu und am Boden liegende Zweige sind sehr leicht entzündlich. Vorsicht ist geboten"!
Mehr(06. März 2025) München – Bayerns Tourismus punktet mit Nachhaltigkeit. Er verbindet Erholung mit dem Schutz von Natur und Kultur. Dies belegen die aktuellen Auszeichnungen für besonders nachhaltige Tourismusprojekte: Der Haßberge Tourismus e.V. und die Firma PDC Tourism erhielten für ihr Engagement das Goldene Pedal des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Bayern. Zudem ehrte jüngst der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) das Wanderdorf Friedenfels, Bayerns erstes zertifiziertes Naturerlebnisdorf, mit seinem Tourismuspreis. Die Preisträger stehen für kreative Ideen, authentische Erlebnisse und nachhaltige Konzepte. Sie sind damit Vorbilder für zukunftsfähigen Qualitätstourismus im Freistaat.
Mehr(4. März 2025) Berlin – "Die neue Bundesregierung muss die Bremsen im Tourismus lösen. Dazu gehören niedrigere Energiekosten, flexiblere Arbeitszeiten, deutlich weniger Bürokratie und schnelle Visaverfahren bei der Einreise von Gästen und Arbeitskräften." Das sagte Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber heute auf dem Bayern-Stand der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin. Der von der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) organisierte Stand präsentiert die beeindruckende touristische Vielfalt des Freistaats und macht Lust auf einen Besuch in Bayern. Die Ministerin informierte sich am Bayern-Stand über das Angebot der zahlreichen bayerischen Aussteller.
Mehr(20. Februar 2025) München – Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen legen Wert darauf, dass ihre tägliche Mahlzeit nicht nur sättigt, sondern auch gesund ist und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet. Bayerns Ernährungsministerin Kaniber betont: "Die Menschen möchten sich auch in Zukunft schmackhaft und gesund, aber eben auch klima- und umweltgerecht und damit verantwortungsvoll ernähren." Das neu überarbeitete Medienpaket "Nachhaltige Ernährung – Essen für die Zukunft" für Bildungseinrichtungen bietet wertvolle Informationen für eine nachhaltige Ernährungsweise im Alltag.
Mehr(19. Februar 2025) München – Frühling und Sommer, der nächste Urlaub, sportliche Aktivitäten in der Natur – davon träumt so mancher während der kalten, mitunter grauen Februartage. In München sorgt jetzt die jährlich stattfindende Reise- und Freizeitmesse f.re.e für einen Vorgeschmack auf wärmere Tage, weckt Lust auf mehr. Dazu Tourismusministerin Michaela Kaniber bei der offiziellen Eröffnung der f.re.e. auf dem Messegelände München: "Die f.re.e ist immer ein Erlebnis. Auch in diesem Jahr zeigt diese Messe wieder einmal: Bayern ist ein absoluter Gästemagnet – und das mit gutem Grund! 2024 war ein Rekordjahr - so viele Gäste wie noch nie haben unser wunderschönes Bayern besucht!"
Mehr(19. Februar 2025) München – Das EU-Schulprogramm ist und bleibt in Bayern ein voller Erfolg. Immer mehr Kindergärten und Schulen nehmen daran teil. Im Schuljahr 2023/2024 haben bayernweit 90 Prozent der berechtigten Kinder teilgenommen. Bereits seit dem Schuljahr 2017/2018 bekommen bayernweit alle Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Jahrgangsstufe kostenlos Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte. Auf freiwilliger Basis hat Bayern das Programm auf Kindergärten und Häuser für Kinder ausgeweitet. Das Programm erfreut sich seit Jahren wachsenden Zuspruchs und ansteigender Teilnahme. Allein im vergangenen Schuljahr haben über 800.000 Kinder, aus mehr als 9.000 Einrichtungen bayernweit am EU-Schulprogramm teilgenommen.
Mehr(14. Februar 2025) München – Die neu aufgetretenen bakteriellen Pflanzenkrankheiten SBR und Stolbur breiten sich in ganz Deutschland mit hoher Geschwindigkeit aus. Auch im Kartoffelanbau können sie große Schäden verursachen. Übertragen werden sie von der Schilf-Glasflügelzikade. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gibt nun für ein weiteres Forschungsprojekt grünes Licht. Dieses trägt den Titel "Möglichkeiten der Qualitätssicherung bei Auftreten von SBR und Stolbur" und bezieht sich erneut auf Kartoffeln. Die Fördersumme beträgt 535.600 Euro.
Mehr(13. Februar 2025) München - Mehr als 100.000 Bäume haben Kommunen, Vereine und Verbände bereits über das Förderprogramm "Streuobst für alle!" beantragt. Doch es sollen noch mehr werden. Dazu Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu Beginn der Pflanzzeit: "Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sind wir einen Generationenpakt eingegangen. Bis zum Jahr 2035 wollen wir über den ganzen Freistaat verteilt eine Million neuer Streuobstbäume pflanzen." Damit dieses ambitionierte Ziel erreicht werden kann, sind die Bayerischen Baumschulen mit der Baumproduktion in Vorleistung gegangen und es stehen in diesem Jahr genügend Bäume zur Verfügung.
Mehr(13. Februar 2025) München/Nürnberg – Die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird sich bei der EU-Kommission für eine Änderung der EU-Öko-Verordnung einsetzen. Ihr Ziel ist es, eine Härtefalllösung zu erreichen, um auch Betriebe im Ökolandbau zu halten, die wegen beengter Ortslagen oder anderer struktureller Probleme keine Chance haben, dauerhaft allen Tieren direkten Weidezugang anzubieten. Bei einem Gespräch mit den Fachverbänden des Ökolandbaus in Nürnberg am Rande der Messe "Biofach", der Weltleitmesse für Biolebensmittel, sagte Kaniber zu, einen entsprechenden Vorstoß bei EU-Agrarkommissar Christophe Hansen zu unternehmen.
Mehr(12. Februar 2025) München – "Der Ökolandbau in Bayern wächst". Das teilte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Vorfeld ihres Besuches der internationalen Leitmesse BioFach in Nürnberg mit. Ihren Worten nach haben sich im vergangenen Jahr etwa 90 Betriebe für eine Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise entschieden. "Nach vorläufigen Zahlen hat Bayern damit im vergangenen Jahr mehr als 8.000 Hektar Ökofläche hinzugewonnen", hob Kaniber hervor. Damit sehe sie "Licht am Ende des Tunnels", nachdem der Ausbau des Ökolandbaus in den Vorjahren wegen zahlreicher Krisen und der Inflation ins Stocken geraten war.
Mehr(12. Februar 2025) München/Nürnberg - Mehr bayerische Lebensmittel auf Tellern im Großraum Nürnberg – bei diesem Ziel unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus die Europäische Metropolregion Nürnberg. Auf der Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter BIOFACH 2025 übergab Staatsministerin Michaela Kaniber der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.V. einen Förderbescheid in Höhe von rund 546.000 €. In den kommenden zwei Jahren soll damit eine Entwicklungsagentur für regionale und bio-regionale Beschaffung für die Gemeinschaftsverpflegung in der Metropolregion Nürnberg eingerichtet werden.
Mehr(10. Februar 2025) München – Der bevorstehende Valentinstag war auch in diesem Jahr Anlass für die gärtnerischen Fachverbände Bayerns, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber einen Besuch abzustatten. Die liebgewonnene Tradition, einen farbenfrohen Blumengruß zu überbringen, nutzen die Vertreter der Verbände auch dazu, sich über aktuelle Herausforderungen für die gärtnerische Branche, über Lösungsansätze in Bayern wie auch Herausforderungen und Aufgaben einer neuen Bundesregierung auszutauschen. Insbesondere der Fachkräftemangel beschäftigt auch den bayerischen Gartenbau.
Mehr(10. Februar 2025) München – Für Bayerns Tourismusbranche war das vergangene Jahr ein neues Rekordjahr: "Noch nie haben so viele Menschen in Bayern Urlaub gemacht wie 2024. Sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen haben wir neue Höchststände erreicht." Das verkündete die Bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber auf der heutigen Jahrespressekonferenz Tourismus. "Damit haben wir sowohl das Vor-Corona-Niveau als auch das Rekordjahr 2019 übertroffen", so die Ministerin weiter. "Bayern ist und bleibt ein beliebtes Reiseziel. Mehr denn je möchten unsere Gäste bayerisches Lebensgefühl genießen, selbst mal für kurze Zeit Bayern sein. Und das freut uns."
Mehr(9. Februar 2025) München – Bayerns Direktvermarkter erhalten ab sofort eine neue digitale Unterstützung: Das Rechtsportal Direktvermarktung ist freigeschaltet. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber freut sich über das neue Tool und sieht in dieser neuen Plattform viele Vorteile für die Betriebe: "Unser Ziel ist es, Bayerns Direktvermarkter bestmöglich zu unterstützen. Das neue Rechtsportal bietet ihnen alle wichtigen rechtlichen Informationen an einem Ort – verständlich, kompakt und praxisnah. Damit erleichtern wir die Arbeit der Betriebe und schaffen mehr Durchblick bei den Vorschriften."
Mehr(03. Februar 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber begrüßt die Entscheidung im Deutschen Bundestag zum Biogas-Paket. "Nur durch die eingeleiteten Nachbesserungen ist es gelungen, aus einem Rohrkrepierer für die Biogasbranche ein doch noch akzeptables Paket zu schnüren", so die Ministerin. Nach zähen Verhandlungen wurde unter anderem erreicht, dass das Ausschreibungsvolumen für Biogasanlagen signifikant erhöht wird und so die Voraussetzungen für den Weiterbetrieb vieler Bestandsanlagen geschaffen werden.
Mehr(29. Januar 2025) München – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber betont die Bedeutung der vielfältigen und regionalen Schlachtstrukturen im Freistaat. Mit rund 1.600 zugelassenen Schlachtstätten verfügt Bayern weiterhin über ein breites Netzwerk. Es sichert kurze Transportwege für die Tiere, regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze. "Unsere heimischen Schlachtstätten sind ein echter Schatz. Sie ermöglichen nicht nur hohe Standards beim Tierwohl, sondern stärken auch unsere ländlichen Räume und deren Wirtschaftskraft", so Bayerns Landwirtschaftsministerin Kaniber anlässlich eines Austausches mit Branchenvertretern.
Mehr(29. Januar 2025) München – Klimawandel, Erhalt der Biodiversität, aber auch das Sichern der Ernährungssouveränität sind als Herausforderungen aktueller denn je. Die Agrar-, Forst- und Gartenbaubranchen müssen sie täglich bewältigen. Nicht zuletzt aus diesem Grund sorgt der Freistaat für eine umfassende Aus- und Fortbildung im Agrarbereich. Der Fokus liegt dabei auf den aktuellen Anforderungen, was auch zur Ernährungssouveränität beiträgt. Deren Garanten sind Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deswegen auch in diesem Jahr die 32 besten bayerischen Absolventinnen und Absolventen "Grüner Berufe" in München getroffen.
Mehr(28. Januar 2025) München/Berlin – Die 89. Grüne Woche in Berlin, eine der bedeutendsten Verbrauchermessen für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, ging mit einem herausragenden Ergebnis zu Ende. Rund 310.000 Besucher strömten in die Messehallen – ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 275.000 Gästen des Vorjahres. Ein Highlight war erneut die Bayernhalle, die ersten Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Menschen anzog. "Die Bayernhalle war wieder der Besuchermagnet der Grünen Woche. Sie zeigt, wie lebendig und facettenreich unser wunderbares Bayern ist. Hier verbinden sich kulinarische Genüsse, nachhaltige Landwirtschaft und unsere einzigartigen Traditionen. Genau das begeistert die Menschen", so Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber.
Mehr(23. Januar 2025) München – "Crafted in Bavaria" – das hört sich erst einmal nach reinem Handwerk an. Doch in München verbirgt sich hinter diesem Titel ein Projekt besonderer Art: eine digitale Ausstellung zu bayerischer Handwerkskunst, die heute von Tourismusministerin Michaela Kaniber im Deutschen Museum in München eröffnet wurde. "Handwerk stiftet Identität. Handwerk prägt das Bild Bayerns in der Welt, denken wir nur an den weltweiten hervorragenden Ruf bayerischen Bieres. Und um noch bekannter zu werden, beschreiten wir digitale Wege. Wir machen damit unser handwerkliches Kulturerbe in aller Welt und in verschiedenen Sprachen zugänglich. Das beweist aufs Neue unsere bayerische Innovationskraft und Weltoffenheit", so die Ministerin im Rahmen der feierlichen Ausstellungseröffnung.
Mehr(20. Januar 2025) Berlin – Die Zukunft der Agrar- und Strukturhilfen in der EU war das zentrale Thema eines Treffens zwischen Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und dem polnischen Agrarminister Czesław Siekierski. Kaniber forderte, dass diese Hilfen auch in Zukunft in einem eigenen Agrarhaushalt der Europäischen Union gesichert bleiben. Polen hat seit Januar die Ratspräsidentschaft der EU übernommen und spielt damit eine Schlüsselrolle in den kommenden Monaten. "Eine Renationalisierung des EU-Haushalts birgt große Gefahren. Sie könnte den Wettbewerb verzerren und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten schwächen", warnte Kaniber.
Mehr(17. Januar 2025) München/Berlin – Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber überzeugte sich bei ihrem Rundgang durch die Bayernhalle persönlich von der Attraktivität des bayerischen Messeauftritts. Auch am Stand des Landkreises Rosenheim und Chiemsee-Alpenland, das mit einem eigenen Messestand, dem größten in der Bayernhalle, ein wichtiger Teil des bayerischen Auftritts ist, machte sie Halt und informierte sich über die vielfältigen Angebote der Urlaubsregion der Stadt und des Landkreises Rosenheim. Zudem wird eine Vielzahl an regionalen Produkten sowie landwirtschaftlichen Betrieben vorgestellt.
Mehr(17. Januar 2025) München/Berlin – Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber überzeugte sich bei ihrem Rundgang durch die Bayernhalle persönlich von der Attraktivität des bayerischen Messeauftritts. Auch am Stand der Tönnies Rind GmbH, die mit einem eigenen Messestand ein wichtiger Teil des bayerischen Auftritts ist, machte sie Halt und informierte sich über die Arbeit des Unternehmens, die unterschiedlichen Schlacht- und Zerlegestandorte der GmbH in Bayern sowie die Bedeutung der Rinderhaltung im Freistaat.
Mehr(17. Januar 2025) München/Berlin – Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber überzeugte sich bei ihrem Rundgang durch die Bayernhalle persönlich von der Attraktivität des bayerischen Messeauftritts. Auch am Stand der Bayern Marketing GmbH, die mit einem eigenen Messestand ein wichtiger Teil des bayerischen Auftritts ist, machte sie Halt und informierte sich über die vielen Highlights, die das Urlaubsland Bayern zu bieten hat. Hier wird die Vielfalt des Freistaats eindrucksvoll präsentiert und Besucherinnen und Besucher können sich Inspirationen holen sowie wertvolle Tipps für jede Region Bayerns mitnehmen.
MehrDie Landkreise Pfaffenhofen a.d. Ilm und Freising im Hopfenland Hallertau bringen Bayern nach Berlin
(17. Januar 2025) München/Berlin – Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber überzeugte sich bei ihrem Rundgang durch die Bayernhalle persönlich von der Attraktivität des bayerischen Messeauftritts. Auch am Stand des Landkreises Pfaffenhofen a.d. Ilm und Freising, die mit einem eigenen Messestand ein wichtiger Teil des bayerischen Auftritts sind, machte sie Halt und informierte sich unter anderem über den Hopfen und seine Verwendungsmöglichkeiten. In diesem Jahr wird am Stand auch näher darauf eingegangen, wie der Hopfen im eigenen Garten angepflanzt werden kann.
Mehr(17. Januar 2025) München/Berlin – Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber überzeugte sich bei ihrem Rundgang durch die Bayernhalle persönlich von der Attraktivität des bayerischen Messeauftritts. Auch am Stand des Landkreises Erding und seinen Partnern, der mit einem eigenen Messestand ein wichtiger Teil des bayerischen Auftritts ist, machte sie Halt und informierte sich zum Beispiel über die verschiedenen Bierspezialitäten der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu genauso wie über die touristischen Angebote des Landkreises nordöstlich von München.
Mehr(17. Januar 2025) München/Berlin – Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber überzeugte sich bei ihrem Rundgang durch die Bayernhalle persönlich von der Attraktivität des bayerischen Messeauftritts. Auch am Stand der Familienimkerei Verena Trax, die mit einem eigenen Messestand ein wichtiger Teil des bayerischen Auftritts ist, machte sie Halt und informierte sich über die breite Produktpalette der Bio-Berufsimkerei wie Akazien Honig, Frühlingsblüten Honig oder Kornblumen Honig. Besonderheiten der Imkerei sind in diesem Jahr der Löwenzahn Honig aber auch verschiedene Honigaufstriche mit Himbeere, Zimt oder Vanille.
Mehr(17. Januar 2025) Berlin – Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber überzeugte sich bei ihrem Rundgang durch die Bayernhalle persönlich von der Attraktivität des bayerischen Messeauftritts. Auch am Stand der Hofpfisterei Ludwig Stocker GmbH, die mit einem eigenen Messestand ein wichtiger Teil des bayerischen Auftritts ist, machte sie Halt und informierte sich über das Öko-Brot- und Backwarensortiment der Berliner Filialen der Hofpfisterei. Das Münchner Familienunternehmen präsentierte außerdem Spezialitäten der Öko-Metzgerei Landfrau sowie Schmankerlbrote mit verschiedenen Aufstrichen.
Mehr(17. Januar 2025) München/Berlin – Was macht den Genuss aus Bayern eigentlich so unverwechselbar? Und wie könnten Bayerns hochwertige Spezialitäten und kulinarischer Genuss sichtbarer gemacht werden? Um genau diesen Fragen nachzugehen und Lösungen zu finden, hatte Ernährungsministerin Michaela Kaniber einen Markenentwicklungsprozess in ihrem Ressort durchführen lassen. Als Ergebnis stellte die Ministerin heute am Rande der Grünen Woche in Berlin, der weltweiten Leitmesse in den Bereichen Ernährung, Kulinarik, Landwirtschaft und Gartenbau, die neue Dachmarke "Genuss Bayern – Heimat des Guten" vor.
Mehr(17. Januar 2025) München/Berlin – Was für die Münchner das Oktoberfest ist, ist für so manchen Berliner die Grüne Woche. Heute hatte Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, die besondere Ehre, die Bayernhalle auf der Grünen Woche feierlich zu eröffnen. Die weltgrößte Landwirtschaftsmesse bietet eine einzigartige Plattform, um Bayerns kulinarische Köstlichkeiten und touristische Vielfalt einem internationalen Publikum zu präsentieren. In Halle 22b zeigt sich Bayern als einzigartige Genuss- und Urlaubsdestination.
Mehr(15. Januar 2025) München/Berlin – Zu den gescheiterten Verhandlungen im Vermittlungsausschuss in Berlin zum Düngegesetz erklärt die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: "Die Position Bayerns war immer klar: Wir tragen die vorgelegten Änderungen im Düngegesetz mit, wenn im Gegenzug die unnötige Stoffstrombilanz-Verordnung gestrichen wird. Diese rein deutsche Regelung ist für die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie nicht erforderlich. Aber sie bürdet unseren Landwirten jede Menge bürokratische Arbeit auf. [...]"
Mehr(15. Januar 2025) München/Berlin – Mit einem starken Auftritt auf der Grünen Woche in Berlin präsentiert sich Bayern in diesem Jahr wieder als Flaggschiff des Deutschland-Tourismus. Die Bayernhalle, die größte Länderhalle, lädt zu einem Streifzug durch die Genussküche der bayerischen Ernährungswirtschaft ein. Zudem bietet sie die perfekte Gelegenheit, die enorme touristische Vielfalt Bayerns kennenzulernen. Über 80 bayerische Aussteller laden Messebesucher ein, bayerische Luft zu atmen. Dazu zählen Tourismusverbände, Landkreise und die Bayerische Landesgartenschau, die 2025 in Furth im Wald stattfindet.
Mehr(12. Januar 2025) München/Berlin – Bayern wird vom 17. bis 26. Januar auf der Grünen Woche in Berlin wieder mit einem beeindruckenden Auftritt begeistern. Da ist sich die Bayerische Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber sicher. Die Bayernhalle (Halle 22b) wird einmal mehr zu einem Erlebnisraum, der die Vielfalt und Qualität des Freistaats als Genuss- und Urlaubsdestination präsentiert. Kaniber schwärmt im Vorfeld der Messe: "Die Grüne Woche ist unser Schaufenster in die Welt! Hier zeigen wir, was Bayern einzigartig macht: hervorragende Spezialitäten, traditionsreiche Kultur und bayerische Gastfreundschaft."
Mehr(09. Januar 2025) München – Die Europäische Kommission hat in einem Pilotverfahren gegen Deutschland klargestellt, dass Pflanzenfresser immer Zugang zu Weideland haben müssen, wenn der Betrieb als Ökobetrieb geführt werden soll. Dies gilt unter anderem für Rinder, Schafe und Ziegen während der Weidezeit. Der Weidezugang darf nur aus vorübergehenden Gründen eingeschränkt werden. Das kann der Zustand des Bodens, die Witterung, die jahreszeitlichen Bedingungen oder eine behördliche Anordnung zum Seuchenschutz sein. Das Pilotverfahren wurde im November 2024 von der Europäischen Kommission für beendet erklärt. Denn die Bundesregierung hat zum einen der Position der Kommission zugestimmt und zum anderen die konsequente Umsetzung dieser Regelungen zugesichert.
Mehr(08. Januar 2025) München/Berlin – Die Landwirtschaft digital, authentisch und direkt in die Mitte der Gesellschaft zu holen: dieses Ziel verfolgt das Bayerische Landwirtschaftsministerium. Seit drei Jahren auch mit dem vom Ministerium gegründeten Hoffluencer-Netzwerk. Hoffluencer sind Landwirtinnen und Landwirte, die in den sozialen Medien für die unterschiedlichsten Bereiche der bayerischen Landwirtschaft aktiv sind. Auf der Grünen Woche in Berlin (17. bis 26. Januar 2025) wird dieser Ansatz auf besondere Weise sichtbar. In der Bayernhalle erwartet die Besucherinnen und Besucher erstmals eine Hoffluencer-Lounge – ein Treffpunkt für den Austausch mit den Gesichtern hinter Bayerns digitalen Agrarprofilen.
Mehr