Wald und Forstwirtschaft
Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald".
Bayerische Waldbesitzer und Forstbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Urproduktion. Gleichzeitig erbringen sie vielfältige "kostenlose" Leistungen für die Gesellschaft.
Finanzielle Förderung und Beratung der Waldbesitzer sowie begleitende forstliche Forschung und Entwicklung tragen ihren Teil dazu bei, die Risiken des zu erwartenden Klimawandels für unsere Wälder abzumildern und so einen Beitrag zum vorbeugenden Klimaschutz zu leisten. Darüber hinaus spielt die Wertschöpfungskette Holz des Wirtschaftszweigs Forst und Holz eine tragende wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Rolle im ländlichen Raum.

Aktuelles
Trockenheit setzt Bayerns Wäldern zu
Waldzustandsbericht 2022 veröffentlicht

Bayerns Wälder leiden weiter stark unter Trockenheit und Klimastress. Das ist nach den Worten von Forstministerin Michaela Kaniber das Kernergebnis des aktuellen Waldzustandsberichts. Demnach sind zwar die durchschnittlichen Nadel- und Blattverluste der Waldbäume von 26 (in 2021) auf 23,8 Prozent heuer leicht zurückgegangen, im langjährigen Vergleich ist der Wert allerdings immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Mehr
Passende Bäume für den Zukunftswald
Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen vorgestellt

© Carina Schwab
Waldministerin Michaela Kaniber hat mit den neuen Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen der Bayerischen Forstverwaltung eine wichtige Entscheidungshilfe für den Aufbau klimafester Zukunftswälder veröffentlicht. Denn nicht nur die Wahl der richtigen Baumarten, sondern auch deren "Herkunft" entscheidet maßgeblich über die Frage, ob Bayerns Wälder die Klimakrise meistern werden. Die neuen Verwendungs- und Herkunftsempfehlungen wurden auf Grundlage internationaler Forschungen am Amt für Waldgenetik in Teisendorf erarbeitet. Mehr
Grünes Licht aus Brüssel
Bayern kann seine Förderung für Waldbesitzende weiter ausbauen

© Konrad Wallner / StMELF
Bayerns Einsatz in Brüssel war erfolgreich. Die EU-Kommission hat den Weg frei gemacht für eine bessere Unterstützung der Selbsthilfeeinrichtungen von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern. Jetzt kann der Freistaat die bayernweit rund 130 anerkannten Zusammenschlüssen der Waldbesitzenden finanziell stärker fördern. Mehr
4. Qualifikationsebene
Bewerbungszeitraum für Vorbereitungsdienst beginnt

Ab sofort können sich Absolventinnen und Absolventen eines forstlichen Bachelor- oder Masterstudiums bis 10. Februar 2023 für den forstlichen Vorbereitungsdienst für die vierte Qualifikationsebene online bewerben. Alle Informationen sowie den Link zum Bewerberportal finden Sie hier. Mehr
Schreinerpreis 2022
Preisverleihung: Wettbewerb "Mal Home - mal Office"

Für ihre hervorragenden Leistungen im Schreinerwettbewerb wurden zehn bayerische Innungsschreinerinnen und -schreiner geehrt: Auf der Messe Heim+Handwerk zeichneten der Amtschef des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Hubert Bittlmayer, und der Präsident des Bayerischen Schreinerhandwerks, Bernhard Daxenberger, die Sieger mit dem Schreinerpreis aus. Mehr
Baumarten-Steckbrief
Roteiche (Quercus rubra)

© Gregor Aas
Die Roteiche ist die häufigste alternative Laubbaumart in Deutschland. Sie stammt aus Nordamerika und wächst auf sehr vielen Standorten. Im Vergleich zu den heimischen Eichen wächst sie schneller hat aber schlechtere Qualitäten. Bisher hat die Art weniger Waldschutzprobleme als die heimischen Eichenarten.
Schwerpunkte
Themenportale und externe Angebote
Aus anderen Rubriken
Berufsbildung
Berufe im Agrarbereich
Sie sind an einer Aus- oder Fortbildung in der Forstwirtschaft interessiert?
Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Mehr