Förderwegweiser
Förderung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen
Durch die Förderung sollen aus tierzüchterischen und landeskulturellen Gründen die heute in Bayern noch vorhandenen, jedoch in ihrem Bestand gefährdeten heimischen Rassen innerhalb der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung bewahrt sowie eine ausreichende Zuchtbasis erhalten bzw. wieder neu aufgebaut werden und somit ein Beitrag zur Agrobiodiversität geleistet werden.
Gefährdete Rinderrassen in Bayern
- Murnau-Werdenfelser
- Pinzgauer
- Original Braunvieh
- Ansbach-Triesdorfer
- Rotes Höhenvieh
- Deutsches Gelbvieh (Frankenvieh)
Gefährdete Schaf- und Ziegenrassen in Bayern
- Coburger Fuchsschaf
- Rhönschaf
- Weißes Bergschaf
- Weiße Deutsche Edelziege
- Bunte Deutsche Edelziege
- Braunes Bergschaf
- Alpines Steinschaf
- Krainer Steinschaf
- Waldschaf
- Brillenschaf
- Ostfriesisches Milchschaf
- Thüringer Waldziege
- Schwarzes Bergschaf
- Geschecktes Bergschaf
Gefährdete Pferderassen in Bayern
- Rottaler Pferd
- Leutstettener Pferd
Voraussetzungen
- Betriebe mit Tierhaltung in Bayern
- Tiere müssen im Zuchtbuch einer anerkannten Züchtervereinigung eingetragen sein
- Teilnahme an einem Erhaltungszuchtprogramm
- Verpflichtung, die Maßnahme 5 Jahre durchzuführen
- Gewährleistung tierschutzgerechter Haltung
Mittelherkunft
- Bayern
Ansprechpartner
Ansprechpartner sind die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) mit Sachgebiet L 2.3 T
Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Neue Richtlinie
Die neuen Förderrichtlinien werden an dieser Stelle verlinkt, sobald sie im Bayerischen Ministerialblatt veröffentlicht wurden.
Merkblatt zur Förderung ab 2023
Online-Antragstellung
Die Anträge können ausschließlich online gestellt werden (www.ibalis.bayern.de).
iBALIS - Serviceportal für die bayerische Landwirtschaft (Anmeldung mit Betriebsnummer und PIN)
Zurück zu:
Förderwegweiser
Förderwegweiser