Annika | Meine Fortbildung an der Fachakademie Triesdorf

Montagmorgen, pünktlich um 7:45 Uhr ertönt der erste Gong. 20 Studierende des 3. Schuljahres an der Fachakademie Triesdorf warten auf ihren Plätzen im Lehrsaal 3, dem ehemaligen Tanzsaal der früheren Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, auf den Beginn des Unterrichts ... Ja, ihr habt richtig gelesen: Unser Schulgebäude war früher die Jagd- und Sommer-Residenz der Adeligen und ist daher auch als das "Weiße Schloss" von Triesdorf bekannt. Und nicht nur das ist eine Besonderheit an der Fachakademie Triesdorf. Was die Schule noch so zu bieten hat und weshalb ich mir für meine Fortbildung zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Triesdorf ausgesucht habe, erfahrt ihr in meinem Beitrag.

Erstellt am: 26.04.2023
Teilen Drucken
Außenansicht Weißes Schloss Triesdorf, das sich in einem Gewässer spiegelt

Historischer Charme trifft Moderne

Bereits seit 1913 bildet die Fachakademie Triesdorf hauswirtschaftliche Fachkräfte fort. Dieses Jahr feiern wir 110-jähriges Jubiläum und sind stolz auf diese Tradition! Das heißt aber nicht, dass die Fachakademie altmodisch wäre. Im Gegenteil: unsere Unterrichtsräume sind modern und praxisnah ausgestattet, wir haben eine RAL-zertifizierte Wäscherei und auch unsere Küchen wurden kürzlich renoviert und mit aktuellen Geräten ausgestattet. An der Fachakademie Triesdorf trifft also historischer Charme auf Moderne.

Botschafterin Annika vor den Eingangstoren der Fachakademie.

Ländlich-familiärer Touch

Aus zwei Gründen habe ich mich für Triesdorf entschieden: Zum einen gibt es nur an der Fachakademie Triesdorf den Schwerpunkt Garten, zum anderen hat die Schule durch ihren Standort seit jeher einen ländlich-familiären Touch. Triesdorf ist voller Schüler und Studierender der landwirtschaftlichen Fach- und Hochschulen.

Wir teilen alle dieselben Interessen, daher besteht ein direkter Austausch untereinander – ob in schulübergreifenden Projekten oder bei den legendären Bällen, die es in Triesdorf einmal im Monat gibt.

Kreativität und Führungskompetenz

Durch die Fortbildung kann ich mir Fach- und Führungskompetenzen für eine Tätigkeit als hauswirtschaftliche Betriebsleitung aneignen. In den Unterrichtsfächern im Bereich Gartenbau und Lebensmittelproduktion spielt die Wertschöpfungskette eine zentrale Rolle. Hier kann ich meiner Leidenschaft und Begeisterung für die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln nachgehen und kreativ werden – ob beim Planen eines 3-Gänge-Menüs, dem Gestalten von Dekorationselementen oder dem Anrichten von Speisen.

Gruppenbild der Studierenden des Abschlussjahrgangs 2023 der Fachakademie im Kuhstall.

Blick über den Tellerrand

Für mich persönlich neigt sich die Zeit im Weißen Schloss leider schon dem Ende zu. Ich befinde mich im Endspurt meiner Fortbildung und stehe kurz vor den Abschlussprüfungen. Hierauf werden wir derzeit intensiv vorbereitet. Verschiedene Exkursionen zu Messen, Herstellern oder Direktvermarktern schaffen Abwechslung und ermöglichen uns einen Blick über den Tellerrand.

Annika in Gartenkleidung in Schulgärtnerei

Eine Bereicherung fürs Leben

Alles in allem kann ich jetzt schon sagen, dass meine Fortbildung in Triesdorf eine Bereicherung für mich war. Durch den Besuch der Fachakademie habe ich mein hauswirtschaftliches Wissen vertieft, eine Verknüpfung zu meiner betriebswirtschaftlichen Erstausbildung geschaffen und meine Persönlichkeit weiterentwickelt. Das ist es, was mich jeden Tag für die Hauswirtschaft und für die Fachakademie begeistert.

Gruppenbild mit Annika und Studierenden der Fachakademie

Ende Juli werde ich mich mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden. Lachend, weil mir wertvolle Erlebnisse und Freundschaften bleiben. Weinend, weil eine sehr intensive Zeit voller Inspiration, jugendlicher Energie und unendlicher Möglichkeiten zu Ende geht. Wohin es mich danach verschlägt und wie mein Weg in der Hauswirtschaft weitergeht, erfahrt ihr in meinem nächsten Beitrag ... Macht's gut und bleibt interessiert! Eure Annika