Coaches für das BioRegio-Coaching gesucht!
Sie sind eine Küchenleitung oder haben mehrjährige Praxiserfahrung in einer Bio-Großküche und sind mit Speiseplanung, Beschaffung und Bio-Zertifizierung vertraut? Wenn Sie motiviert sind, Ihre Expertise im Rahmen einer vergüteten Tätigkeit als Coach zu teilen, kontaktieren Sie eines der Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung an den ÄELF, um mehr zu erfahren und sich zu bewerben.
Kontakt zu den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und ForstenWas ist das BioRegio-Coaching?
Die Coachings werden von den Sachgebieten Gemeinschaftsverpflegung der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) organisiert. Ein erfahrener Koch begleitet Großküchen dabei, den Anteil von bayerischen Bio-Lebensmitteln zu erhöhen. Die Themenschwerpunkte sind individuell planbar und reichen von der Speiseplanung über Bio-Zertifizierung bis hin zur Kommunikation gegenüber Essengästen.
Wer kann am BioRegio-Coaching teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an alle staatlichen und nicht-staatlichen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Bayern, wie zum Beispiel Kindertageseinrichtungen, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Betriebe und Behörden. Einrichtungen, die bereits an den Coaching-Angeboten der ÄELF teilgenommen haben bzw. gerade teilnehmen, als auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Das macht unser BioRegio-Coaching aus
Kostenfrei: Für die teilnehmenden Betriebe fallen keine Kosten für das Coaching an. Die Finanzierung erfolgt zu 100 % über den Freistaat Bayern.
Individuell: Innerhalb eines flexiblen Coaching-Zeitraums (8-14 Monate) geht ein erfahrener Coach aus der Bio-Küchenpraxis genau auf Ihre Bedürfnisse und Ausgangssituation ein. Im Rahmen von bis zu 5 Terminen vor Ort in Ihrer Einrichtung werden individuell festgelegte Themenschwerpunkte behandelt.
Ergebnisorientiert: Ein klares Ziel mit Mindestzuwachs an regionalem Bio von zehn Prozentpunkten, gemessen am monetären Wareneinsatz und eine Absichtserklärung zur Bio-Zertifizierung, machen Ihren Fortschritt messbar und sichtbar.
Nachhaltig: Auch nach Abschluss des Coachings stehen Ihnen die Expertinnen und Experten der ÄELF und Öko-Modellregionen für weitere Unterstützung zur Verfügung. Außerdem profitieren Sie von Vernetzung mit anderen Absolventinnen und Absolventen des Coachings.
Ihr Beitrag für mehr "Bio aus Bayern"
Tragen Sie zu mehr Ökolandbau in Bayern bei: Mit dem Einsatz regionaler Bio-Ware in der Gemeinschaftsverpflegung werden Absatzmärkte für "Bio aus Bayern" geschaffen. Das ist ein wichtiger Ansatzpunkt für das im Landesprogramm BioRegio 2030 verankerte Ziel von 30 Prozent Ökolandbau, gemessen an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche Bayerns. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen und praxisnahen Empfehlungen, um den Einsatz regionaler Bio-Produkte langfristig in Ihrem Verpflegungskonzept zu verankern. Wertschätzung seitens Ihrer Kunden, stärkere Kundenbindung und ein klar erkennbares Herausstellungsmerkmal tragen dazu bei, Ihre Verpflegungseinrichtung zukunftssicher aufzustellen. Interessiert? Die Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung der ÄELF veranstalten regelmäßig Kochworkshops. Dort können Sie beim gemeinsamen Kochen eines Menüs aus regionalen Bio-Lebensmitteln mehr über das Coaching erfahren. Oder informieren Sie sich direkt bei dem zuständigen AELF!
Übersicht der Ämter, die das Coaching anbietenErfahrungen aus der Praxis – reinhören lohnt sich!
Wie die Umsetzung des BioRegio-Coachings konkret gelingen kann, zeigt ein Praxisbeispiel aus der Kinderklinik Sonnenbichl. In einer Folge des Podcasts der Öko-Modellregionen "Alles BIO, oder was?" berichten Verantwortliche vor Ort über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung regionaler Bio-Produkte in der Klinikverpflegung.
Jetzt reinhören: Podcast Folge 12 externer Link