
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmer und haben eine gute und innovative Idee? Sie möchten mit Ihrer Kreativität dazu beitragen, den Erfolg der bayerischen Landwirtschaft auch in Zukunft zu sichern? Sie wollen im Kreis findiger Köpfe an der Realisierung eines innovativen Projektes mitwirken? Wir suchen engagierte Interessentinnen und Interessenten, die mit ihren Ideen den wissenschaftlich-technischen Fortschritt voranbringen wollen. Melden Sie sich bei unseren Anlaufstellen und machen Sie mit!
Die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) ist ein Förderinstrument der EU mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
Gesucht werden praxis- und zukunftsorientierte Projekte, die die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft produktiver und gleichzeitig nachhaltiger, und somit ressourcenschonender gestalten.
Verknüpfung von Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen und somit Anstoß für Innovationsideen
Förderung von Innovationen, um das finanzielle Risiko für die Umsetzung von neuen Ideen und Vorhaben zu mindern
Bündelung von Wissen, Kompetenzen, Instrumenten oder Methoden und Verbesserung des Wissensaustauschs
Stärkung des Wissenstransfers (insbesondere durch Verbreitung innovativer Ansätze in die Praxis)
Was wird mit EIP-Agri gefördert?
Maßnahme A: Ausgaben für den Aufbau und Betrieb einer Operationellen Gruppe (OG) sowie die Erstellung eines Projektkonzepts zu einem innovativen Vorhaben
Maßnahme B: Ausgaben für die Umsetzung von Projektkonzepten und Durchführung von Innovationsprojekten aus Maßnahme A
Wie können Sie mitmachen?
Maßnahme A:
Finden Sie Partner für die gemeinsame Entwicklung einer Projektidee und die Erstellung eines Konzepts
Stellen Sie einen Förderantrag nach Maßnahme A
Maßnahme B:
Nehmen Sie Bezug auf eine abgeschlossene Maßnahme A und ein dort vorgelegtes Projektkonzept
Stellen Sie einen Förderantrag nach Maßnahme B

Was ist eine Operationelle Gruppe?
Operationelle Gruppen (OG) heißen die Arbeitseinheiten für die innovativen Projekte. Sie bestehen aus mindestens zwei Akteuren (z. B. Landwirt, Forschungseinrichtung, Startups, Beratungsorganisation, NGO). Die heterogene Zusammensetzung fördert den Austausch zwischen Akteuren und hilft, Innovationen schneller zu entwickeln und umzusetzen. In der OG sollen Erzeugnisse, Verfahren, Prozesse und Technologien im Agrar-, Forst- und Nahrungsmittelsektor entwickelt werden. Im Vordergrund stehen Klimawandel, Bioökonomie, Ressourcenschutz, Digitalisierung oder Tierwohl.
Umsetzung in Bayern
Im Jahr 2018, 2019 und 2022 wurden jeweils ein Förderaufruf durchgeführt. Derzeit werden ca. 20 Innovationsprojekte unterstützt. Nach Beendigung der Projekte werden die Ergebnisse im EIP-Netzwerk auf Bundes- und EU-Ebene veröffentlicht. In der neuen Förderperiode der europäische GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) stehen für EIP-Agri in Bayern 10 Mio. Euro zur Verfügung.
2023 neu bewilligte Projekte
- Unkrautbekämpfung im Grünland externer Link
- Nutzung von Wiesen zur Insekten-Proteinproduktion externer Link
- Rückführung der Bodenbiologie mit Hilfe des Johnson-SU-Kompostverfahrens externer Link
- Entwicklung von bioorganischen Feststoffdüngern externer Link
- Regionale Produktion von Hühnerfutter aus Insektenlarven externer Link
- Optimierung der Stickstoffeffizienz II externer Link
- Indoor Farming externer Link
- Netzwerkstruktur zum Lernen und Umsetzen regenerativer Bewirtschaftungsmethoden externer Link
- Alternative Proteine aus regionalen Insektenlarven in der Ferkelaufzucht externer Link
- Humusaufbau im Grünland externer Link
- DairyChainEnergy externer Link
- Selektion von Zuchtlinien der Schwarzen Soldatenfliege externer Link
- Entwicklung einer kollaborativen "Wir-halten-zusammen"-App externer Link
- Mechanische Bekämpfung von Durchwuchskartoffeln externer Link
- Auswirkung von Insektenlarven auf Wachstum und Tierwohl in der Schweinehaltung externer Link
Abgeschlossene Projekte
- KUHproKLIMA
- Nachhaltige Insektenproduktion
- Genomtypisierung der Zuchtsauen - LfL externer Link
- Projekt: Optimierung der Stickstoffeffizienz
- Verfahren zur ressourcenschonenden Hanftrocknung
- Kameragestütztes Selektivhacken bei Biozuckerrüben
- Soziale Landwirtschaft
- Anbau und Veredelung von Iris - LfL externer Link
Anlauf- und Beratungsstellen
Die LEADER-Koordinatoren sind in den jeweiligen Regierungsbezirken und Landkreisen Ihre erste Anlauf-, Beratungs- und Vernetzungsstelle zum EU-Förderprogramm EIP-AGRI.
LEADER-Koordinator | Region |
---|---|
Dr. Eberhard Pex
externer Link | Niederbayern |
Hans-Michael Pilz
externer Link | Oberpfalz |
Michael Hofmann
externer Link | Oberfranken |
Ekkehard Eisenhut
externer Link | Mittelfranken |
Daniel Klaehre
externer Link | Unterfranken |
Agnes Stiglmaier
externer Link | Landkreise: Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Freising, Erding, Ebersberg, München, Dachau, Fürstenfeldbruck, Stadt München, Stadt Ingolstadt |
Veronika Hämmerle
externer Link | Landkreise: Lindau, Oberallgäu, Ostallgäu, Garmisch, Weilheim-Schongau, Starnberg, Unterallgäu, Stadt Kempten, Stadt Kaufbeuren, Stadt Memmingen |
Erich Herreiner
externer Link | Landkreise: Donau Ries, Dillingen, Neu-Ulm, Günzburg, Augsburg, Stadt Augsburg, Aichach-Friedberg, Landsberg am Lech |
Johann Kölbl
externer Link | Landkreise: Berchtesgadener Land, Traunstein, Altötting, Mühldorf am Inn, Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz, Wolfratshausen, Stadt Rosenheim |
ist Ansprechpartner für EIP-Agri in Bayern im Auftrag des Staatsministeriums
unterstützt die OG auf dem Weg zur erfolgreichen Antragstellung
begleitet die OG bei der Durchführung und Abwicklung von Projekten
koordiniert den Wissenstransfer in die Öffentlichkeit z. B. bei Veröffentlichungen
organisiert die Informationsvermittlung sowie den Austausch mit den Bundesländern und dem bundesweiten DVS Netzwerk (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume)
hält Kontakt zum zentralen EIP-Agri-Service-Point der EU-Kommission
Richten Sie bitte Ihre Fragen an
- Name:
- Helene Faltermeier-Huber, Staatliche Führungsakademie Ansprechpartnerin für das Innovationsnetzwerk EIP-Agri Bayern
- Telefon:
- 0871 9522-4414
- E-Mail:
- poststelle@fueak.bayern.de
Hintergrundinformationen, rechtliche Grundlage, Antragsunterlagen und Merkblätter:
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) - Förderwegweiser