Ländliche Entwicklung
Ein starker Partner für einen starken Raum
Bayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen, die denen der Städte nicht gleichen, aber gleichwertig sind.
Dafür steht der Freistaat Bayern den Bürgern und Kommunen durch Ländliche Entwicklung zur Seite, um Dörfer, Landschaften und Regionen zu stärken. Vor Ort werden die Projekte von den sieben Ämtern für Ländliche Entwicklung begleitet. Sie betreuen in über 1600 Gemeinden über 2600 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für 1 Mio. Bürger. Hinzu kommen 118 Integrierte Ländliche Entwicklungen zur Stärkung von Regionen.
Aktuelles
Biologische Vielfalt
Streuobst kommt an

Mehr als 150 Anträge zählt das Förderprogramm „Streuobst für alle!“ seit dem Start im letzten Oktober schon. Die Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und wichtige Biotope der Artenvielfalt. Bis 2035 sollen eine Million weitere Streuobstbäume im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes hinzukommen. Mehr
Dorferneuerung
Zuschüsse für kleine Unternehmen

Dorfläden, Bäcker und Metzger, Wirtshäuser und Handwerksbetriebe – sie alle sichern die Grundversorgung im ländlichen Raum und machen ihn lebens- und liebenswert. Deshalb erhalten kleine Unternehmen in der Dorferneuerung bis zu 45 Prozent Förderung. Im Jahr 2022 profitierten 110 Unternehmen, die insgesamt 5,2 Millionen Euro Zuschuss bekamen. Mehr
Integrierte Ländliche Entwicklung
Ratgeber für Profis der interkommunalen Zusammenarbeit

Vom Bürgermeister bis zur Planerin, hier finden die aktiven Gestalter von Integrierten Ländlichen Entwicklungen viele Anregungen und Wissenswertes. Der Ratgeber zeigt Lösungswege für die Herausforderungen von morgen auf. Mehr
Job & Karriere
Einstellung in den Vorbereitungsdienst der 3. Qualifikationsebene – Ländliche Entwicklung

Interessieren Sie sich für einen vielseitigen Beruf in dem Sie Dörfer und Landschaft gestalten? Sie möchten vitale Gemeinden entwickeln und mit Bürgern zusammenarbeiten? Der einjährige Vorbereitungsdienst beginnt am 1. Mai 2023. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 14. Februar 2023. Mehr
Planen mit System
Fünf Boden- und Gewässerschützer gewinnen boden:ständig-Preis 2022

Mit kreativen Ideen und Herzblut erhalten sie den Boden und engagieren sich für den Wasserrückhalt. Am 7. November 2022 erhielten fünf Initiativen den mit einer Urkunde und zweitausend Euro dotierten boden:ständig-Preis. Neben der feierlichen Preisübergabe blieb viel Raum, um sich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Mehr
Land.Dorf.Zukunft
Neun Staatspreise und ein Innovationspreis für herausragende Beispiele der Ländlichen Entwicklung

Gemeinden stärken den ländlichen Raum, verbessern die Artenvielfalt und stellen sich mit kreativen Ideen auf den Klimawandel ein. Ministerin Michaela Kaniber zeichnete in feierlichem Rahmen zehn großartige Projekte aus. Die Fotos stehen hier zur Verfügung. Mehr
Biologische Vielfalt
Auf geht’s – Streuobst für alle!

Der Streuobstanbau ist in Bayern eine über Jahrhunderte gewachsene Form des Obstanbaus mit höchster Bedeutung für die Kulturlandschaft und Artenvielfalt. Mit dem Förderprogramm „Streuobst für alle!“ tragen wir dazu bei, dass das auch so bleibt. Mehr
Flächensparen und Innenentwicklung
Innen statt Außen – eine Förderinitiative für lebendige Dörfer

Die Ortsmitte ist Herz und Gesicht eines Dorfes. Unsere Dörfer „Innen statt Außen“ zu entwickeln, schafft Lebensqualität, stärkt die Gemeinschaft und spart Flächen. Gemeinden erhalten mit der Förderinitiative noch mehr Unterstützung für ihre Projekte der Innenentwicklung in der Dorferneuerung. Mehr
Landschaft und Resourcen
FlurNatur - ein Förderprogramm für artenreiche Landschaften

Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
Dorferneuerung und Innenentwicklung
Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung für vitale Dörfer

Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
Integrierte Ländliche Entwicklung
Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Unter diesem Motto wurde die kommunale Allianz Hofheimer Land im Landkreis Haßberge zum Sieger im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 gekürt. Rund sechshundert Menschen aus ganz Europa wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung in der oberösterreichischen Gemeinde Hinterstoder bei.
Planen mit System
Arbeitshilfe Kernwegenetz

Ziel von Kernwegenetzplanungen ist eine gemeindeübergreifende und multifunktional angelegte Verbesserung des Hauptwirtschaftswegenetzes. Die Broschüre vermittelt landschaftsplanerische Entscheidungsgrundlagen, die bei der Planung von Kernwegenetzen bedacht werden sollen. Mehr
Innenentwicklung
Neue Wege in der Ortsentwicklung

Mut und Innovationsgeist sind notwendig, wenn Gemeinden Bauland im Außenbereich einsparen wollen. Kirchanschöring im Landkreis Traunstein und die Interkommunale Allianz Oberes Werntal in den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen erhalten das Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ für ihre neuen Wege in der Ortsentwicklung. Mehr
Jubiläum
40 Jahre Dorferneuerung – Alles Gute Dörfer!

Bunt, vielfältig und nachhaltig sind die Themen der Dorferneuerung. Seit vierzig Jahren entwickelt sie sich weiter und reagiert dynamisch auf die fortschreitenden Anforderungen ländlicher Kommunen. Viele kreative Bürgerinnen und Bürger engagieren sich dabei für ihr Dorf und schaffen Lebensqualität in ihrer Heimat. Mehr
Fachinformationen
Alternativen zum Einfamilienhaus am Ortsrand

Wohnkonzepte für junge und ältere Menschen in der Ortsmitte als Alternative zum Einfamilienhaus am Ortsrand - in Kirchanschöring, Landkreis Traunstein, werden Ideen für eine nachhaltige Ortsentwicklung ausprobiert. Die Broschüre gibt wertvolle Empfehlungen. Mehr
Integrierte Ländliche Entwicklung
Europäischer Spitzenplatz für die Allianz Hofheimer Land

Die unterfränkische Allianz Hofheimer Land im Landkreis Haßberge ist Siegerin des Europäischen Dorferneuerungspreises 2020 – ein verdienter Lohn für das breite Themenspektrum, das große Engagement und die herausragende interkommunale Zusammenarbeit. Mehr
Stadt.Land.Chancen
Bayern denkt Zukunft

Wie wollen Menschen in der Stadt oder auf dem Land zukünftig leben und arbeiten? Wo sehen sie durch neue Technologien Chancen für sich und ihre Region? Diese Fragen stehen im Zentrum der großangelegten, deutschlandweiten Umfrage Stadt.Land.Chancen von acatech, Fraunhofer IAO und Bayerischer Rundfunk. Daran angeschlossen ist das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Projekt Bayern denkt Zukunft, das einen regionalen Zukunftsdialog anstößt.
Neuer Leiter der Verwaltung
"Eine Führungspersönlichkeit mit Weitblick, Verhandlungsgeschick und politischem Gespür"

Mit diesen Worten verabschiedete Staatsministerin Michaela Kaniber den langjährigen Leiter der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Maximilian Geierhos, in den Ruhestand. Für seine hervorragenden Verdienste um die Ländliche Entwicklung zeichnete die Ministerin den 65-jährigen Geierhos mit der Staatsmedaille in Silber aus. Sein langjähriger Stellvertreter Leonhard Rill wird sein Nachfolger als oberster Chef der Land- und Dorfentwicklung. Mehr
Integrierte Ländliche Entwicklung
Gemeinsam sind wir stärker - Starke Regionen durch gemeindeübergreifende Zusammenarbeit entwickeln

Hinter starken Regionen stehen innovative Gemeinschaften. In rd. 100 kommunalen Allianzen entwickeln Gemeinden gemeinsame Konzepte zu aktuellen Herausforderungen. Die Ländliche Entwicklung unterstützt diese Entwicklungsprozesse und setzt anschließend viele der Maßnahmen in Dorf und Flur. Mehr
Hochwasserschutz
Mit der Ländlichen Entwicklung Wasser in der Landschaft zurückhalten und Schutzmaßnahmen für Dörfer errichten

Der Klimawandel bringt zunehmende Starkregenereignisse. Wir setzen in der Fläche für den Wasserrückhalt an und nutzen die natürlichen Gegebenheiten; erforderliche Flächen stellen wir durch Bodenmanagement bereit. In Abstimmung mit der Wasserwirtschaft und Gemeinden schaffen wir Schutzeinrichtungen in Flur und Dorf. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Ländlich erfolgreich - Die Flurneuordnung

In der Flurneuordnung werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen. Mehr
Dorferneuerung und Innentwicklung
Kurzfilm „Heimat“ - Innenentwicklung leicht erklärt

Was bedeuten die Schlagwörter „Innenentwicklung“ oder „Altortrevitalisierung“, die in der Ländlichen Entwicklung häufig gebraucht werden? Der in Zusammenarbeit von Sinngrundallianz und Regionalmanagement Main-Spessart entstandene Film „Heimat“ erklärt es für jedermann verständlich. Mehr
Planen mit System
Mit dem Vitalitäts-Check die Situation in Dörfern und Gemeinden analysieren und die Innenentwicklung planen

Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Packt an - Die Dorferneuerung

In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Erfahren Sie von Bürgermeister Friedel Heckenlauer, wie nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert. Mehr
Erfolg durch Dialog
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Gemeinden kooperieren
Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.
Bürger handeln
In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.
Planungen umsetzen
Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.
Unsere Dienstleistung im Überblick
- Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
- ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
- verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
- sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
- verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
- entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
- unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
- unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
- unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
- erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
- sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
- unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
- hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
- fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
- Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
- Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
- öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
- natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
- Bürgermitwirkung
- Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
- Bodenmanagement
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:
- Integrierte Ländliche Entwicklung
- Gemeindeentwicklung
- Dorferneuerung
- Flurneuordnung
- Unternehmensverfahren
- Ländlicher Straßen- und Wegebau
- Freiwilliger Landtausch
- Freiwilliger Nutzungstausch