Landwirtschaft
Bayern sieht es als seine Aufgabe, eine flächendeckende, multifunktionale, leistungsstarke und umweltfreundliche Landwirtschaft zu erhalten. Moderne landwirtschaftliche Betriebe erfüllen heute zusätzlich Dienstleistungs-, Öko- und Ausgleichsfunktionen für Gesellschaft, Natur und Umwelt. Sie tragen durch vielfältige Vorleistungen für andere Wirtschaftsbereiche maßgeblich zur Entwicklung und Stabilität ländlicher Räume bei.

Schwerpunkte
Mitteilungen
Bayerischer Nutztierwohl-Preis 2021
Auszeichnung für vier landwirtschaftliche Tierhalter

Vier bayerische Betriebe haben für ihre stimmigen Gesamtkonzepte für mehr Tierwohl von Agrarministerin Michaela Kaniber den Bayerischen Tierwohlpreis 2021 erhalten. Den ersten Preis in Höhe von 5.000 Euro errang der Betrieb Rotenbauer aus Bergen (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), der 2. Preis in Höhe von 3.000 Euro ging an den Betrieb Kaindl aus Schöffelding (Lkr. Landsberg am Lech), jeweils 1.000 Euro erhielten die Stich-GbR aus Oberostendorf (Lkr. Ostallgäu) und die Tierwohlfleisch Angstl/Nitsche GbR aus Buch am Erlbach (Lkr. Landshut). Mehr
Regionale Wertschöpfungsketten stärken
RegioVerpflegung – Online-Plattform für bayerische Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Nicht nur in der eigenen Küche. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung sollen Lebensmittel aus der Region eine größere Bedeutung bekommen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deshalb eine neue Online-Plattform gestartet, die den Einsatz heimischer Lebensmittel in Großküchen erleichtern soll. Unter www.regio-verpflegung.bayern können sich künftig die Verantwortlichen der bayerischen Großküchen mit Erzeugern, Verarbeitern und Händlern vernetzen.
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Änderung der Düngeverordnung 2020

Am 1. Mai 2020 traten die Änderungen der Düngeverordnung (DüV) in Kraft. Im Wesentlichen haben für 2020 die Vorgaben der DüV von 2017 Bestand. Sofort wirksame Änderungen betreffen die Aufzeichnungspflicht der tatsächlichen Düngung sowie die Erweiterung der Sperrfristen und der Gewässerabstände. Weitergehende Informationen sind auf den Internetseiten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft zu finden.
Info-Kurzfilm
Bayern | Hoch hinaus - Die Berglandwirtschaft

Sebastian Beck, Bergbauer in der fünften Generation, erhält und pflegt die Berglandschaft als Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum. Zum Beispiel durch das Sömmern von Jungvieh und Kühen aus ganz Bayern oder durch die Herstellung des Allgäuer Sennalpkäse aus naturbelassenen Zutaten. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Tradition und Fortschritt - Die Rinderhaltung

Josef Müller produziert auf seinem Familienbetrieb im Allgäu mit 80 Braunviehkühen hochwertige Lebensmittel dank moderner Technik und tiergerechter Tradition. Ob nun Milchviehhaltung, Rinderzucht oder Viehscheid, Josef Müller denkt in Generationen und verbindet Brauchtum mit Fortschritt. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Bäuerlich modern - Die Schweinehaltung

Auf dem Hof von Schweinehalter Josef Möst fühlen sich die Schweine richtig wohl. Ihre Haltungsbedingungen und das Futter sind beste Voraussetzung für gesunde Tiere mit fettarmem und geschmackvollem Fleisch. Jedes Tier wird regelmäßig kontrolliert und hat je nach Entwicklungsstadium eigene Bedürfnisse. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Natürlich frisch - Die Teichwirtschaft

Für Walter Jakob, Fischwirtschaftsmeister, beginnt das Karpfenjahr im Frühling, wenn die Fische in speziellen Brutbecken ablaichen. Neben der Aufzucht, dem Fang und der Verarbeitung von Karpfen gibt es viel zu tun: von der Instandhaltung der Teichanlagen, über die Qualitätskontrolle der Speisekarpfen bis zur Direktvermarktung im eigenen Ladengeschäft. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Traditionell natürlich - Die Schafhaltung

Thomas Bruder, Tierwirtschaftsmeister, erzeugt mit seinen 600 Merinolandschafen hochwertige Naturprodukte wie Schurwolle, Lammwürste oder Lammfleisch. Auch wenn ein Schäferleben idyllisch wirkt, der Alltag verlangt viel Engagement und Leidenschaft. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Ertragreich - Der Weizenanbau

Christoph Hack, Landwirt, weiß, worauf es beim Weizenanbau ankommt: Von der Aussaat über das Wachstum mit den richtigen Nährstoffen und guter Pflege bis hin zur Ernte. Er setzt dabei auf Erfahrung, Tradition und neueste Wissenschaft. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Nur das Beste - Die Milchwirtschaft

Matthias Mayer, Milchbauer vom Hirlhof, produziert mit seinen zweiunddreißig Fleckviehkühen gesunde Milch mit wertvollen Inhaltsstoffen. In seinem Betrieb sind bestes Grundfutter, Tierkomfort und Hygiene die Voraussetzung für beste Milchqualität. Probieren doch auch Sie mal wieder einen Schluck Milch! Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Blüht - Der Gartenbau

Der Gartenbau prägt in Bayern seit Jahrhunderten Kultur, Landschaft und Gesellschaft. Lernen Sie den Gartenbaubetrieb von Sonja und Stefan Strobel in seiner ganzen Vielfalt kennen. In ihrem Familienbetrieb bauen sie seit mehreren Generationen Zierpflanzen und Stauden an. Außerdem arbeiten sie als Friedhofsgärtnerei. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Reiner Genuss - Der Hopfenanbau

Wolfgang Metzger, Hopfenbauer, garantiert beste Bierqualität nach dem Reinheitsgebot von 1516. Lernen Sie auf seinem Familienbetrieb kennen, wie Hopfen angebaut, geerntet, getrocknet und zu Bier verarbeitet wird. Bayerischer Hopfen gibt fast jedem zweiten Bier weltweit eine angenehm bittere Note und ein feines Aroma. Mehr
Info-Kurzfilm
Bayern | Biologisch wertvoll - Der ökologische Landbau

Johann Ellenrieder, Öko-Landwirt, betreibt moderne ökologische Landwirtschaft zum Wohl von Mensch, Tier und Natur. Dafür steht das bayerische und das europäische Bio-Siegel. Woran erkennt man Öko-Produkte? Was muss die Öko-Landwirtschaft erfüllen, um Lebensmittel als Öko-Ware vermarkten zu dürfen? Für einen Öko-Betrieb gibt es konkrete Vorgaben im Bereich des Pflanzenbaus und der Tierhaltung. Mehr
Aus anderen Rubriken
Ernährung
Regionale und ökologische Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung
Immer mehr Menschen wünschen sich regionale, ökologische und am besten bioregionale Lebensmittel, auch wenn sie nicht zuhause, sondern in Kita und Schule, Betrieb oder Seniorenheim essen. Mehr
Wald und Forstwirtschaft
Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald". Mehr
Ländlicher Raum
Ein starker Partner für einen starken ländlichen Raum
Mit seinem Dienstleistungsangebot "Ländliche Entwicklung" steht der Freistaat Bayern Bürgern und Kommunen zur Seite, um Regionen, Dörfer und Landschaften weiter zu entwickeln und zu stärken. Mehr