Das Klima wandelt sich. Wir erleben derzeit einen Anstieg der Mitteltemperaturen, eine Veränderung des Niederschlags und eine Zunahme von extremen Witterungsereignissen.
Der Klimawandel beeinflusst ganz erheblich die Natur sowie die Lebens- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft. Mit unserer Agrar- und Forstpolitik tragen wir aktiv zur Anpassung an den Klimawandel bei.Landwirtschaft
Klima- und Ressourcenschutz
Langfristige und nachhaltige Energieerzeugung erfordert ein Umdenken aller und bietet Chancen für den ländlichen Raum. Der Land- und Forstwirtschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mehr
Wälder und Waldbesitzer sind besonders betroffen. Im Klimakonzept der Forstverwaltung stehen der Waldumbau, die Bergwaldoffensive und die Forschung im Mittelpunkt. Mehr
Nachwachsende Rohstoffe leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch den Einsatz Nachwachsender Rohstoffe wie Holz, Biokraftstoffe, Biogas oder Biomasse in Abfällen werden heute sieben Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden. Mehr
Nachwachsende Rohstoffe und der Beitrag zum Klimaschutz sind Bestandteil der Bayerischen Klimaschutzstrategie im Bereich Emissions-Vermeidung. Im Klimaprogramm Bayern 2020 sind die Maßnahmen bei der Bioenergie beschrieben. Mehr
Gartenbau
Die Ertragssicherheit vieler gartenbaulicher Kulturen hängt von einer ausreichenden pflanzenspezifischen Bewässerung ab. Ziel ist es, den Wassereinsatz ressourcenschonend und bedarfsgerecht zu steuern. Dazu wird an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) intensiv geforscht.
Weinbau
Mit einem Forschungsprojekt für ein Wassermanagementsystem für Weinberge im Trinkwasserschutzgebiet soll geklärt werden, wie eine Gefährundung der Trinkwasserentnahmestelle vermieden werden kann. Zudem werden die Traubenerträge und die Weinqualitäten wissenschaftlich begleitet.
Wassermanagementsystem für Weinberge im Trinkwasserschutzgebiet (LWG)