Staatsehrenpreis
Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft
Der Staatsehrenpreis steht unter dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen". Damit werden Betriebe ausgezeichnet, die mit einem beispielhaften Konzept Maßstäbe für die Ausbildung von jungen Menschen setzen.
Neue Bewerbungsrunde für den Staatspreis 2023 (1. November 2022 bis 15. Februar 2023)
Wer kann sich bewerben?
Bewerben Sie sich ab 1. November 2022 für die Auszeichnung mit dem Staatsehrenpreis und geben Sie damit interessierten Jugendlichen eine Entscheidungshilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz! Bewerbungsschluss ist am 15. Februar 2023.
Die ersten 100 Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs zum Bewerbungsverfahren zugelassen und in das Prüfverfahren aufgenommen.
Was wird bewertet?
Mit Hilfe eines Bewerbungsbogens geben Sie Auskunft über Ihr Engagement in der Ausbildung. Besonders berücksichtigt werden dabei folgende Kriterien:
- nachweislich hohes Engagement des Ausbildungsbetriebes für die Auszubildenden
- individuelle Förderung der Auszubildenden
- regelmäßige Fortbildung aller Beteiligten
- Zusatzangebote für Ausbilder und Auszubildende
- aktive Nachwuchswerbung und Engagement für den Berufsstand
Bewerbung und Teilnahmebedingungen

Bewerbungen sind ausschließlich per Online-Verfahren von 1. November 2022 bis 15. Februar 2023 möglich.
Betriebe, die eine festgesetzte Mindestpunktzahl erreichen, werden als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb prämiert.
Welchen Nutzen haben Sie von der Teilnahme? Ihre Vorteile
- Ausbildung rückt in den Fokus
- leistungsfähiger Berufsnachwuchs
- Anregungen für die Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung
- höhere Wertschätzung für die Ausbildung/Ausbilder im eigenen Betrieb
- Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung neuer Auszubildender
- Imagegewinn in der Gesellschaft und für die eigenen Mitarbeiter
- positive Öffentlichkeitsarbeit
- Auszeichnung unterstützt Ihr Marketing
Welche Kosten entstehen Ihnen?
Die Teilnahmegebühr kann nicht zurückerstattet werden, falls der Betrieb keine Auszeichnung erhält.
Jury und Preisverleihung
Die Auswertung der Bewerbungsbögen bildet die Grundlage für die Auszeichnung. Über die Prämierung entscheidet die unabhängige Bewertungskommission.
Wer steht dahinter?
Die Regierung von Oberfranken (Sachgebiet 61) führt die Auswertung der Bewerbungen durch und steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an folgende Adresse:
Vielseitige Ausbildung: Der Ausbilder erläutert, wie mit einfachen Methoden die Wuchshöhe auf der Weide gemessen und das Weidemanagement angepasst wird.
Die vier Preisträger aus dem Jahr 2022 (aufgelistet nach Landkreis bzw. kreisfreier Stadt)
- Lkr. Dingolfing-Landau
- Franz Wagner, Thalham, Landau an der Isar
- Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz
- Kathrin und Martin Pruy GbR, Velburg
- Lkr. Schweinfurt
- Gut Obbach Schäfer GbR, Euerbach
- Lkr. Wunsiedel im Fichtelgebirge
- Klaus Wiedemann GbR, Wunsiedel
Die zehn Preisträger aus dem Jahr 2021 (aufgelistet nach Landkreis bzw. kreisfreier Stadt)
- Lkr. Aichach-Friedberg
- Waglerhof – Landwirtschaftlicher Betrieb Paul und Maria Gamperl, Ainertshofen
- Lkr. Amberg-Sulzbach
- Landwirtschaftlicher Betrieb Andreas Flierl, Gebenbach
- Lkr. Bad Kissingen
- Landwirtschaftlicher Betrieb Norbert Götz, Bad Bocklet – Aschach
- Lkr. Dingolfing-Landau
- Wittmann Agrar GbR, Haidlfing
- Lkr. Eichstätt
- Häringhof – Landwirtschaftlicher Betrieb Johannes Scharl, Eichstätt
- Lkr. Freising
- Eggertshof Agrar – Landwirtschaftlicher Betrieb Michael Pellmeyer, Freising
- Lkr. Kitzingen
- Staatsgut Schwarzenau – Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinehaltung, Schwarzach am Main
- Lkr. Schwandorf
- Haberlbauer’s Biohof – Landwirtschaftlicher Betrieb Martin Prey, Niedermurach
- Stadt Straubing
- Landwirtschaftlicher Betrieb Franz Schreyer, Straubing
- Lkr. Tirschenreuth
- Eckert GbR – Landwirtschaftlicher Betrieb Marco Eckert, Mähring
Vorbildliche Ausbildung - Startseite