Forschung und Innovation
Bayern will Innovation statt Stillstand. Bei der praxisorientierten Forschung und Entwicklung setzt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gezielt Akzente und verstärkt den Wissenstransfer.
Die Forschungsprojekte befassen sich mit Themen rund um Tier und Pflanze, ökologischen Landbau, Garten und Landschaft, Wein, Nachwachsende Rohstoffe, Klima- und Ressourcenschutz, Ernährung sowie Wald und Forstwirtschaft. Sie werden überwiegend von den drei Landesanstalten, dem Technologie- und Förderzentrum, dem Kompetenzzentrum für Ernährung, dem Amt für Waldgenetik durchgeführt.

Aktuell
Antragstellung für investive Fördermaßnahmen im Bereich zukunftsweisender Holzforschung

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) will Forschung und Innovation in Bayern im Bereich des klimaschonenden Bauens mit Holz ausbauen. Hierzu fördert es investive Maßnahmen in der Forschungsinfrastruktur, insbesondere Mess- und Prüfgeräte sowie Anlagen für Forschungszwecke. Insgesamt stehen 1,5 Mio. Euro für investive Maßnahmen zur Verfügung. Die Antragsunterlagen sind bis zum 28.02.2022 einzureichen. Mehr
Tag der Forschung am 20. Oktober 2021 – Klimawandel

In der Reihe "ForschungsLand Bayern - Hier wächst Wissen" stellt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten spannende Forschungsergebnisse aus seinem Ressort vor. Dieses Jahr stand am 20. Oktober der Klimawandel im Fokus. Die Forschung ist ein zentraler Baustein, mit dem die Staatsregierung die Land- und Forstwirtschaft auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten will.
Tag der Forschung 2021: Klimawandel – Konzepte aus der Forschung für die Praxis
Pressemitteilung vom 19. September 2021
Neue innovative Forschungsprojekte 2021

Im Rahmen des zweistufigen Auswahlverfahrens 2021 wurden 28 Forschungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von über 10 Millionen Euro ausgewählt. Sie starten in den nächsten Monaten und decken eine breite Themenpalette aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Nachwachsende Rohstoffe sowie Wald und Forstwirtschaft ab. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung von praxisorientierten Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen der bayerischen Land- und Forstwirtschaft. Mehr
Bereich Landwirtschaft / Ernährung
- Nährstoffmanagement im ökologischen Gemüsebau mit Düngestrategien und digitalen Tools
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - CO2-Fußabdruck Milch und Rindfleisch in Bayern
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft - Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras für Schweine und Wiederkäuer
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft - Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern - Erweiterung und Aktualisierung der Datenbasis vor dem Hintergrund beabsichtigter immissionsschutzrechtlicher Verschärfungen
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft - Körnerhirse als neue Kultur in Fruchtfolgesystemen für Trockengebiete
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Landwirtschaft - Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft — Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Projektbearbeitung: Technische Universität München - Verwendung von Pflanzenkohle-Kompost zur Verbesserung des Anwachsverhaltens von Hopfenjungpflanzen auf kupferbelasteten Böden
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die Fruchtfolge im ökologischen Pflanzenbau
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Untersuchungen zur Erblichkeit des Swine Inflammatory and Necrosis Syndrone
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Novelle der TA Luft in Bayern: Konsequenzen für die tierwohlorientierte Nutztierhaltung und Standortfrage - Immissionsschutz vs. Tierwohl?
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene (Phase II)
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Pflanzenbausysteme der Zukunft - Biodivers - Bodenschonend - Digital
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Erweiterung der Monitoring-Plattform für die Nutzung digitaler Technologien in der bayerischen Landwirtschaft
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Autonome Mähsysteme für effektive biodiversitätsfördernde Pflege
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Update: Milch - Neues aus der Wissenschaft
Projektbearbeitung: Kompetenzzentrum für Ernährung
Bereich Nachwachsende Rohstoffe
- TOMBI – Vorhersage der Kombinationseignung zwischen Löwenzahnarten zur Kautschuk-Ertragssteigerung durch Auswertung von NMR-Metaboliten-Profilen mittels künstlicher Intelligenz
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan Triesdorf - Luprotec – Regional erzeugtes Lupinenprotein als Basis für Biokunststoffe
Projektbearbeitung:Technische Universität München - Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - Wasserschutz bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün, Machbarkeitsstudie
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Paraffinischer Dieselkraftstoff aus Rest- und Abfallstoffen für eine klimaverträgliche Bewirtschaftung der Bayerischen Staatsgüter, Staatsforsten, Landesanstalten, TFZ und Betriebe der Justizvollzugsanstalten als Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzoffensive
Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe - Gärrestdüngung und umweltschonende Umbruchmethoden in Durchwachsener Silphie
Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe - Konzeption einer Agri-Photovoltaik-Pilotanlage
Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Bereich Wald / Forstwirtschaft
- Entwicklung, Implementierung und Inbetriebnahme eines Waldbodenfeuchteinformationsdienstes für Bayern
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - Betrachtung des nachhaltigen Zukunftspotentials von Douglasien- und Weißtannenbeimischungen
Projektbearbeitung: Technische Universität München - Entwicklung und Verprobung eines praxisorientierten, stichprobenbasierten Forstinventurverfahrens auf Basis von UAV-Technologie (Drohnen) mit Einsatzschwerpunkten in mittleren bis größere Forstbetriebe
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe auf die Biodiversität - Neue Methoden erlauben neue Einblicke
Projektbearbeitung: Universität Würzburg - Ermittlung forstlicher und ökologischer Kosten und Handlungsoptionen bei Massenvermehrungen des Schwammspinners in Bayern (Phase II)
Projektbearbeitung: Technische Universität München
Bei der Projektbearbeitung ist jeweils die federführende Einrichtung aufgeführt.
Stadt.Land.Chancen
Bayern denkt Zukunft

Grafik: Fraunhofer CeRRI
Wie wollen Menschen in der Stadt oder auf dem Land zukünftig leben und arbeiten? Wo sehen sie durch neue Technologien Chancen für sich und ihre Region? Diese Fragen stehen im Zentrum der großangelegten, deutschlandweiten Umfrage Stadt.Land.Chancen von acatech, Fraunhofer IAO und Bayerischer Rundfunk. Daran angeschlossen ist das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Projekt Bayern denkt Zukunft, das einen regionalen Zukunftsdialog anstößt. Mehr
InnoTour Bayern 2021 | Aus der Praxis – für die Praxis

Die Herausforderungen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sind hoch: Klimawandel, Ressourcenschutz, Digitalisierung, regionale Wertschöpfungsketten, Tierwohl, gesellschaftliche Diskussion – alles bewirkt Veränderungen und ruft nach Innovation. Doch wie entsteht Innovation? Können wir sie anschieben und beschleunigen? Ja! Mit unserer InnoTour | Aus der Praxis – für die Praxis.
Ausgewählte Forschungsprojekte
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (hswt)
Social Media in der bayerischen Landwirtschaft

Die Studie zeigt, dass Bayerns Landwirtinnen und Landwirte auf Social Media angekommen sind: 68 Prozent sind entweder privat oder betrieblich auf Social Media aktiv. Die Landwirtinnen sind motiviert und bestrebt, das Ansehen der Landwirtschaft zu verbessern und sich mit Verbraucherinnen und Verbrauchern auszutauschen. Sie stellen sich der Herausforderung, die "richtigen" Inhalte ihren Follower zu bieten, ihren Hof und sich selbst möglichst authentisch darzustellen und damit positiv zum Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft beizutragen.
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die Fruchtfolge im ökologischen Pflanzenbau (EVAZKA-Öko)

Foto: Irene Jacob
Die LfL untersucht die Auswirkungen des Umbruchzeitpunktes und der Umbruchtechnik bei Kleegras auf die Fruchtfolge im ökologischen Landbau. Dieses Projekt soll die Lücke im Forschungsbereich Nährstoffdynamik im ökologischen Landbau schließen und den wichtigsten Bestandteil einer ökologischen Fruchtfolge näher betrachten.
Projektlaufzeit: 01.2022 bis 12.2025
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Detektion von Borkenkäferschäden mit optischen Satellitendaten (Projekt IpsSAT)

In den vergangenen Jahren haben Fichtenborkenkäfer hohe Schadholzmengen in Bayern verursacht. Vor diesem Hintergrund wurde an der LWF das Forschungsprojekt mit der Kurzbezeichnung IpsSAT gestartet. Das Projekt nutzt moderne Techniken der Satellitenfernerkundung, um zu prüfen, ob zukünftig eine computergestützte Erfassung und Beobachtung geschädigter Fichten auf großer Fläche möglich sein wird.
Projektlaufzeit: 07.2019 bis 09.2023
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften – derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale (FarmerBeeWild)

Foto: Isa Garnreiter
Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt untersucht in einem mehrstufigen Prozess, wie bestäuberfreundliche Agrarlandschaften gestaltet sein können. Dazu wird die derzeitige Bestäubersituation der Agrarregionen Bayerns erfasst, der Erfolg aktueller Maßnahmen bewertet und Empfehlungen für Kombinationen praktikabler Maßnahmen erarbeitet. Unterstützt wird die LfL dabei durch die Kooperationspartner Universität Würzburg, Bioland Beratung GmbH und Bioland Erzeugerring Bayern e.V.
Projektlaufzeit: 01.2022 bis 12.2024
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Stadtgrün 2021+ - Neue Bäume braucht das Land!

Viele unserer gängigen Stadtbaumarten leiden immer stärker unter den zunehmend wärmeren und trockeneren Sommern und unter neu
eingewanderten Schädlingen und Erkrankungen. Neben der Beinträchtigung des Baumwachstums führt dies auch zum Absterben der Bäume. Durch Sichtung und Erprobung von zukunftsträchtigen Baumarten aus dem (süd-)osteuropäischen, nordamerikanischen und asiatischen Raum sollen neue Baumarten gefunden werden, die den prognostizierten Klimabedingungen unserer Städte trotzen.
Projektlaufzeit: 01.2009 bis 08.2023
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Nutzwasserbereitstellung/-planung für urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

Viele Regionen in Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation
konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, ist es dringend notwendig, auch unkonventionelle Lösungen zu sondieren. Ziel des Forschungsprojekts ist es, mit der Praxis neue hochflexible und bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung zu entwickeln.
Projektlaufzeit: 04.2021 bis 12.2023
Nutzwasserbereitstellung für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung (LWG)
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
"Wirt-sucht-Bauer" und "RegioVerpflegung"

Regionales Produkt matcht Gastronomie – das ist das Prinzip von "Wirt-sucht-Bauer" (WsB) und "RegioVerpflegung" (RegioV). Ziel der Online-Plattformen ist es, Anbieter regionaler Produkte besser mit Abnehmern in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zu vernetzen. Anbieter und Abnehmer erstellen einfach ein Betriebsprofil, um über ihr Angebot bzw. Bedarf zu informieren. Durch eine gegenseitige Kontaktaufnahme entstehen neue Geschäftsbeziehungen.
Projektlaufzeit: 03.2019 bis 12.2023
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern

Auf den staatlichen Versuchsgütern und am TFZ sollen in Zukunft noch mehr Traktoren umweltschonend betrieben werden. Dazu werden zum einen Maschinen mit Verbrennungsmotoren, die mit klima-, boden- und gewässerschonenden Biokraftstoffen betrieben werden, wissenschaftlich begleitet. Zum anderen stehen auch batterieelektrische- und Hybrid-Antriebe im Fokus.
Projektlaufzeit: 07.2018 bis 06.2022
Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern (TFZ)
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
CarboRegio - Förderung der regionalen Bereitstellung von Rohholz und Holzprodukten

Im Projekt wird das Zusammenspiel von Klimaschutz und Regionalität in der Forst- und Holzwirtschaft am Beispiel der Region Allgäu untersucht. Es werden Kohlenstoffbilanzen, Stoffstromanalysen sowie Ökobilanzierungen durchgeführt, um den Klimaschutzbeitrag von regionalen Holzprodukten zu quantifizieren.
Projektlaufzeit: 03.2020 bis 02.2023
CarboRegio - Förderung der regionalen Bereitstellung von Rohholz und Holzprodukten (LWF)
Amt für Waldgenetik (AWG)
Verbesserung der Erntebasis für die Baumarten Spitzahorn, Hainbuche und Sommerlinde auf genetischer Grundlage

Baumarten wie Spitzahorn (Acer platanoides L.), Hainbuche (Carpinus betulus L.) oder Sommerlinde (Tilia platyphyllos Scop.) haben bisher eine untergeordnete Rolle gespielt oder wurden als dienende Baumarten genutzt, weshalb deren Anpassungspotential nicht detaillierter untersucht worden war. Die Ausweisung von Saatguterntebeständen erfolgte ausschließlich anhand des Phänotyps. Im Rahmen des Projekts wird eine Überarbeitung der Herkunftsempfehlungen und -gebiete für diese Baumarten auf genetischer Grundlage vorgenommen, um die Erntebasis an Vermehrungsgut für diese Baumarten zu verbessern.
Projektlaufzeit: 01.2021 bis 12.2022
Weitere Forschungsprojekte suchen
Ausgewählte Innovationsprojekte (EIP-Agri)
Irisanbau in Bayern

Die getrockneten und veredelten Rhizome der Irispflanzen finden Absatz in der Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Parfümindustrie. Es gibt bisher kaum Erfahrungswerte und Daten zum Feldanbau und zur industriellen Nutzung dieser Pflanze. Die Etablierung der Irispflanzen als neue Sonderkultur und komplette, neue Wertschöpfungskette soll im Rahmen dieses Projektes untersucht, wissenschaftlich begleitet und optimiert werden.