Forschung und Innovation
Bayern will Innovation statt Stillstand. Bei der praxisorientierten Forschung und Entwicklung setzt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gezielt Akzente und verstärkt den Wissenstransfer.
Die Forschungsprojekte befassen sich mit Themen rund um Tier und Pflanze, ökologischen Landbau, Garten und Landschaft, Wein, Nachwachsende Rohstoffe, Klima- und Ressourcenschutz, Ernährung sowie Wald und Forstwirtschaft. Sie werden überwiegend von den drei Landesanstalten, dem Technologie- und Förderzentrum, dem Kompetenzzentrum für Ernährung, dem Amt für Waldgenetik durchgeführt.

Aktuell
Pressemitteilung vom 28. September 2022
Neue innovative Forschungsprojekte 2022

Im Rahmen des zweistufigen Auswahlverfahrens 2022 wurden 25 Forschungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von über 12 Millionen Euro ausgewählt. Sie starten in den nächsten Monaten und decken eine breite Themenpalette aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Nachwachsende Rohstoffe sowie Wald und Forstwirtschaft ab. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung von praxisorientierten Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen der bayerischen Land- und Forstwirtschaft. Mehr
Bereich Landwirtschaft / Ernährung
- Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen im Gartenbau
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed"
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Neue Kulturarten für die bayerische Landwirtschaft
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive - Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Schweinehaltung auf Stroh: Einfluss von Menge, Halmlänge, Behandlung und Verschmutzung von Stroheinstreu auf die Ammoniak- und Methanemissionen
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Monitoring und Entwicklung von Verfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und "SBR" im Zuckerrübenanbau
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie – Einarbeitungszeiten und -techniken
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Bewässerungsteichwirtschaft
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Steillagenweinbau 2.0 - Neue Wege im Steillagenweinbau
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Untersuchungen von Sorten- und Unterlagen bei Süßkirschen und Zwetschgen in Hinblick an klimaveränderte Standortfaktoren sowie reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Fränkischen Schweiz
Landkreis Forchheim
Bereich Nachwachsende Rohstoffe
- Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen zur Praxisreife
Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe - Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe
Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe - Doppelte Landnutzung durch gartenbauliche Produktion in Verbindung mit digitalisierter Steuerung von Agri-Photovoltaikmodulen
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Gewinnung von natürlichen Aromastoffen aus Reststoffen der Weinbereitung
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Biobasierte Dämmstoffe für Wohngebäude in Bayern
Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bereich Wald / Forstwirtschaft
- Unterstützung und Monitoring in der Schutzwaldsanierung durch Drohnenfernerkundung
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - Ein innovatives Instrument für die forstliche Planung in Bayern zur besseren Berücksichtigung geänderter Waldaufbauformen, Biodiversität und Ökosystemleistungen
Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und Besucheraktivitäten mittels Künstlicher Intelligenz
Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen
Projektbearbeitung: Technische Universität München - Bedingungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen klimatoleranten Baumarten
Projektbearbeitung: Technische Universität München
Bei der Projektbearbeitung ist jeweils die federführende Einrichtung aufgeführt.
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri
Innovative Projekte für den Agrar- und Forstsektor – Antragstellung 2022

EIP-Agri ist ein Förderinstrument der EU mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken. Gesucht werden praxis- und zukunftsorientierte Projekte, die mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft bringen und einen besseren Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Bis 31. August 2022 können Interessenten einen Förderantrag einreichen.
Stadt.Land.Chancen
Bayern denkt Zukunft

Grafik: Fraunhofer CeRRI
Wie wollen Menschen in der Stadt oder auf dem Land zukünftig leben und arbeiten? Wo sehen sie durch neue Technologien Chancen für sich und ihre Region? Diese Fragen stehen im Zentrum der großangelegten, deutschlandweiten Umfrage Stadt.Land.Chancen von acatech, Fraunhofer IAO und Bayerischer Rundfunk. Daran angeschlossen ist das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Projekt Bayern denkt Zukunft, das einen regionalen Zukunftsdialog anstößt. Mehr
InnoTour Bayern 2021 | Aus der Praxis – für die Praxis

Die Herausforderungen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sind hoch: Klimawandel, Ressourcenschutz, Digitalisierung, regionale Wertschöpfungsketten, Tierwohl, gesellschaftliche Diskussion – alles bewirkt Veränderungen und ruft nach Innovation. Doch wie entsteht Innovation? Können wir sie anschieben und beschleunigen? Ja! Mit unserer InnoTour | Aus der Praxis – für die Praxis.
Ausgewählte Forschungsprojekte
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Premium-Tierwohlställe Ferkelaufzucht

Für den Umbau der Schweinehaltung hin zu Haltungsverfahren mit höherem Tierwohl-Standard ist auch die Haltung der Aufzuchtferkel in entsprechenden Stallungen nötig. In der Praxis sind Außenklimaställe in der Ferkelaufzucht aber nur sehr selten anzutreffen. Deswegen wurden 2021 am Staatsgut Schwarzenau der Bayerischen Staatsgüter drei verschiedene Außenklimakonzepte in Betrieb genommen.
Projektlaufzeit: 11.2020 bis 02.2024
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Standortgerechtes Waldmanagement im Kleinprivatwald: Klima – Nährstoffe – Wasserhaushalt – StWM-KPW

Ziel des bundesweiten Verbundvorhabens ist es, vorhandene forstliche Standortinformationen weiterzuentwickeln und für Waldbesitzer/-innen, Beratungsförster/-innen und die beratungsbasierte Förderung im Kleinprivatwald nutzbar zu machen. Hierzu werden in ausgewählten Beispielgebieten konventionelle Standortinformationen um Erkenntnisse zu Baumartenwahl im Klimawandel, aktuellen und zukünftigen Wasserhaushalt sowie Nährelementansprüchen von Baumarten und nährstoffnachhaltiger Holzernte ergänzt.
Projektlaufzeit: 10.2021 bis 09.2024
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Auswirkungen von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern

Der landwirtschaftliche Anbau von Zwischenfrüchten wie Phacelia (Bienenweide) und Gelbsenf kann je nach Umfang das Trachtangebot von Honigbienen bis spät in den Herbst hinein verlängern. Auch spät blühende Pflanzen wie das Drüsige Springkraut oder Efeu können je nach Region eine nennenswerte Spättracht darstellen.
Projektlaufzeit: 01.2019 bis 12.2022
Auswirkungen von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern (LWG)
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Bewässerungsteichwirtschaft

Karpfenteiche sind billige Wasserspeicher. Durch die Erhöhung der Dämme wird im Projekt im Winterhalbjahr zusätzlich Wasser aufgefangen, um es im Sommer für die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen zur Verfügung zu stellen.
Projektlaufzeit: 07.2022 bis 06.2026
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Aufbau eines Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Nordbayern

Das Projekt unterstützt den Aufbau des neuen Demonstrations- und Forschungsstandorts der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am Bayerischen Staatsgut Schwarzenau, Landkreis Kitzingen. Hier am "Bayerischen Hitzepol" wird erforscht, wie die Landwirtschaft mit den Herausforderungen des Klimawandels zurecht kommen kann.
Projektlaufzeit: 11.2021 bis 12.2024
Aufbau eines Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Nordbayern (LfL)
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
BigBaking: Sicherung guter Qualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Backweizenzüchtung

Um die Backqualität von Weizen unter veränderten agrar- und umweltpolitischen Regelungen hinsichtlich der Stickstoffdüngung zu sichern, sind Sorten gefordert, welche auch bei niedrigem Kornproteingehalt eine gute Backqualität auf hohem Ertragsniveau ermöglichen.
Projektlaufzeit: 10.2020 bis 09.2024
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem für Waldschäden (FNEWs)

Im Projekt FNEWs wird ein bundesweites System aufgebaut, um Waldschäden zu erkennen. Auch soll die Schadursache, die Menge des Schadholzes und der wirtschaftliche Schaden erfasst werden. Diese Ergebnisse werden automatisiert berechnet, basierend auf den kostenfreien Satellitendaten Sentinel-1 und -2 der European Space Agency.
Projektlaufzeit: 05.2021 bis 12.2023
Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem für Waldschäden (LWF)
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Wasserschutz bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln (WaSchuHack)

Hackschnitzelhaufen (© N. Hofmann, LWF)
Das Hauptziel des Forschungs- und Innovationsprojekts "WaSchuHack" ist, herauszufinden, welche Mengen Sickerwasser aus großen Holzhackschnitzelhaufwerken zu erwarten sind und welche Stoffe in welcher Quantität mit diesem Sickerwasser ausgetragen werden. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen auch praktikable Maßnahmen untersucht werden, um die Sickerwassermengen zu verringern.
Projektlaufzeit: 11.2021 bis 10.2024
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Wo ist der Hirschkäfer? Wir benötigen Ihre Mithilfe

Hirschkäfermännchen (© Boris Mittermeier)
Um den Hirschkäfer und seinen Lebensraum erhalten zu können, muss zunächst geklärt werden, wie es dem Käfer in Bayern geht. Die jährlichen Meldungen aus der Bevölkerung stellen hierfür eine essenzielle Grundlage dar. Jeder kann bei der Erfassung der bayerischen Hirschkäfer mitwirken und die gesichteten Tiere melden. Die LWF arbeitet deshalb mit der Online-Meldeplattform für Hirschkäferfunde "hirschkaefer-suche.de" zusammen.
Projektlaufzeit: 01.2021 bis 05.2024
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Weinbau 2025 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Weinbau in Hang- und Steillagen ist ein prägendes Landschaftselement und kann durch seine besonderen klimatischen Bedingungen als "hotspot der Biodiversität" bezeichnet werden. Der Modellweinberg zeigt den bayerischen Winzer nicht nur verschiedene gut umsetzbare Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, sondern demonstriert Versuchsfragen zu verschiedenen aktuellen Fragestellungen wie beispielsweise zum fortschreitenden Klimawandel.
Projektlaufzeit: 01.2013 bis 12.2025
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
"Wirt-sucht-Bauer" und "RegioVerpflegung"

Regionales Produkt matcht Gastronomie – das ist das Prinzip von "Wirt-sucht-Bauer" (WsB) und "RegioVerpflegung" (RegioV). Ziel der Online-Plattformen ist es, Anbieter regionaler Produkte besser mit Abnehmern in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zu vernetzen. Anbieter und Abnehmer erstellen einfach ein Betriebsprofil, um über ihr Angebot bzw. Bedarf zu informieren. Durch eine gegenseitige Kontaktaufnahme entstehen neue Geschäftsbeziehungen.
Projektlaufzeit: 03.2019 bis 12.2023
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Hanf als Nachwachsender Rohstoff

Hanf bietet neue Chancen für die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Im Projekt "OptiHemp" werden konkrete Empfehlungen zum nachhaltigen Anbau sowie den erzielbaren Qualitäten und Erträgen für die diversen Nutzungspfade erarbeitet. Neben den pflanzenbaulichen Aspekten ermitteln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch die Marktlage und rechtliche Situation und geben diese in der Beratung weiter.
Projektlaufzeit: 01.2020 bis 12.2022
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern

Die Entwässerung und intensive landwirtschaftliche Nutzung von organischen Böden hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt,
dass Moore ihre ökologischen Serviceleistungen verloren haben und zu "hot-spots" für Treibhausgas-Emissionen geworden sind. Im Projekt "MOORuse" sollen deswegen moorschonende Nutzungsalternativen (Paludikulturen) getestet werden, welche mit einer Teil- oder Wiedervernässung kombiniert werden können.
Projektlaufzeit: 03.2016 bis 12.2022
Amt für Waldgenetik (AWG)
sensFORbeech - Klimasensitivität forstlicher Genressourcen der Buche in Bayern

Ziel des Projektes ist es nach klimatolerantem, heimischen Vermehrungsgut der Buche zu forschen und für die Praxis verfügbar zu machen. Hierzu werden besonders in Saatguterntebestände in Bayern durch eine Kombination von ökologischen Nischenmodellen mit Methoden der Resilienzforschung sowie der ökologischen Genetik untersucht, um besonders klimaangepasste Herkünfte zu identifizieren.
Projektlaufzeit: 07.2022 bis 03.2023
Klimasensitivität forstlicher Genressourcen der Buche in Bayern (AWG)
Amt für Waldgenetik (AWG)
Verbesserung der Erntebasis für die Baumarten Spitzahorn, Hainbuche und Sommerlinde auf genetischer Grundlage

Baumarten wie Spitzahorn (Acer platanoides L.), Hainbuche (Carpinus betulus L.) oder Sommerlinde (Tilia platyphyllos Scop.) haben bisher eine untergeordnete Rolle gespielt oder wurden als dienende Baumarten genutzt, weshalb deren Anpassungspotential nicht detaillierter untersucht worden war. Die Ausweisung von Saatguterntebeständen erfolgte ausschließlich anhand des Phänotyps. Im Rahmen des Projekts wird eine Überarbeitung der Herkunftsempfehlungen und -gebiete für diese Baumarten auf genetischer Grundlage vorgenommen, um die Erntebasis an Vermehrungsgut für diese Baumarten zu verbessern.
Projektlaufzeit: 01.2021 bis 12.2022
Weitere Forschungsprojekte suchen
Ausgewählte Innovationsprojekte (EIP-Agri)
EIP-Projekt
Verfahren zur ressourcenschonenden Hanftrocknung

© ADVZ
Das Cannabidiol (CBD) erfährt ein wachsendes Interesse in der Medizin und in der Ernährungswissenschaft. Eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung von CBD spielt neben der Erntezeit und Sorte die weitere Bearbeitung des Erntematerials durch Trocknung sowie dessen Lagerung. Herkömmliche Trocknungsverfahren weisen aktuell hohe Verluste an CBD durch thermische und mechanische Einflüsse auf. Durch ein neues Trocknungsverfahren soll ein optimiertes und hochwertiges Ernteprodukt für die Weiterverarbeitung erreicht werden. Mehr