Oberbayern (Standort München, später Mühldorf)
Niederbayern (Landau a.d.Isar)
Oberpfalz (Tirschenreuth)
Oberfranken (Bamberg)
Mittelfranken (Ansbach)
Unterfranken (Würzburg)
Schwaben (Krumbach)
Aufgabenprofil
Zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit bearbeiten Sie als stellvertretender Projektleiter (m/w/d) vorrangig Aufgaben der Grundstückszusammenlegung und machen sich dabei mit den kommenden Aufgaben als Projektleiter (m/w/d) vertraut. Später gestalten Sie selbst als Projektleiter (m/w/d) Ihre Region, die Infrastruktur in Dorf und Land sowie die Naturlandschaft und stärken die Wirtschaftskraft im Projektgebiet. Sie leiten Projekte, die den ländlichen Raum nachhaltig lebenswert machen bzw. erhalten. Dies geschieht in Zusammenarbeit sowohl mit einzelnen Gemeinden als auch in Kooperation mit mehreren Kommunen. Die Leitung von Projekten der Flurneuordnung, Dorferneuerung und der interkommunalen Zusammenarbeit ist sehr abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Dabei arbeiten Sie sowohl im Büro als auch draußen in Dorf und Flur. Da Sie viel mit Grundstückseigentümern, Gemeinden und Architekten verhandeln, sind neben Ihrer Ingenieurausbildung auch Freude am Umgang mit Menschen, Gesprächskompetenz und Verhandlungsgeschick gefragt. Die Arbeit mit dem Eigentum anderer erfordert Genauigkeit und sensibles Vorgehen. Wer sich selbst gut organisieren kann, gerne Eigeninitiative ergreift, agil und teamfähig ist, wird sich bei uns wohlfühlen.
Vorbereitungsdienst
Sie beginnen Ihre Beamtenlaufbahn mit einem einjährigen Vorbereitungsdienst, der mit der Staatsprüfung abschließt. Während dieser sog. Anwärterzeit im Beamtenverhältnis auf Widerruf erhalten Sie Anwärterbezüge nach dem Eingangsamt A 10 (rd. 1.414 Euro monatlich und ggf. weitere familienbezogene Zuschläge). Im Vorbereitungsdienst finden neben der Ausbildung und praktischen Tätigkeit am jeweiligen Amt für Ländliche Entwicklung auch Grundlagenseminare am zentralen Ausbildungsamt in Ansbach statt. Ferner erhalten Sie Einblicke in die Arbeit von anderen Fachbehörden wie Grundbuchamt, Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sowie Landratsamt, mit denen Sie später in den Projekten zusammenarbeiten werden.
Berufsaussichten
Nach bestandener Staatsprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe - voraussichtlich zum 1. Mai 2025 - vorgesehen; ein Rechtsanspruch darauf besteht aber nicht. Das Eingangsgehalt entspricht der Besoldungsgruppe A 10 und liegt bei rd. 3.300 Euro monatlich zuzüglich ggf. weiterer familienbezogener Zuschläge. Bei entsprechender Leistung und Funktion ist eine spätere Beförderung bis zum Baurat (m/w/d) mit Zulage (A 13 + AZ) möglich. In Einzelfällen ist bei entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung eine Qualifizierung für die vierte Qualifikationsebene möglich.
Bewerbungsverfahren
Die strukturierten Einstellungsgespräche werden am 30. und 31. Januar sowie 1. Februar 2024 stattfinden. Bewerberinnen und Bewerber, die eine gute Gesamtnote im Bachelor- bzw. Diplomprüfungszeugnis oder besondere berufliche Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Ländlichen Entwicklung (z.B. Berufsausbildung, Praktikum) nachweisen können, werden hierzu eingeladen.
Lückenloser Lebenslauf
Zeugnis, das zum Besuch der Hochschule berechtigt
Diplomprüfungs- bzw. Bachelorzeugnis
Diplom- bzw. Bachelorurkunde
Angabe des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE), an dem Sie die Einstellung wünschen. Nennen Sie bitte auch einen Alternativwunsch für ein ALE, denn das Wunschamt kann zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht zugesichert werden.
Nachweise über etwaige berufliche Tätigkeiten bzw. Praktika
ggf. Bescheinigung über Wehr-, Zivil- oder Bundesfreiwilligendienst
Sofern das Bachelorzeugnis und die Bachelorurkunde der Hochschule zum Bewerbungsstichtag noch nicht vorliegen, genügt eine Notenbescheinigung, aus der die Prüfungsgesamtnote der bestandenen Prüfungen (einschließlich Bachelorarbeit) hervorgeht. Das Prüfungszeugnis und die Bachelorurkunde reichen Sie in diesem Fall bitte unverzüglich nach. Sofern bei der Entscheidung über die Stellenvergabe die Beteiligung einer mit der Gleichstellung beauftragten Person gewünscht wird, ist dies im Bewerbungsschreiben zu beantragen. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsdetails
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie online über das Formular (siehe Link unten) oder alternativ per E-Mail bis zum 15. Januar 2024 einreichen können.
Per Formular
Füllen Sie das Bewerbungsformular Schritt für Schritt aus und reichen es dann online ein.
zum BewerbungsformularPer E-Mail
an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Referat E7, Ludwigstraße 2 in 80539 München.
bewerbungen-e7@stmelf.bayern.deWeitere Infos
Dann holen Sie sich gleich noch mehr Infos hierzu:
Ausbildungsbeschreibung zum Projektleiter (m/w/d)Noch Fragen?
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bayer gerne zur Verfügung.
- Telefon:
- 089/2182-2508
- E-Mail:
- richard.bayer@stmelf.bayern.de
Mit der Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie, von unseren Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (siehe Link unten) Kenntnis genommen zu haben.